Diversität & Barrierefreiheit

Diversität & Barrierefreiheit

Diversität & Barrierefreiheit

Sortieren:
Älteste zuerst
34 Suchergebnisse
Blog

Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media?

Viele Hochschulen sind mittlerweile auf Social Media aktiv. Auf diesen Weise können sie ihre unterschiedlichen Zielgruppen direkt erreichen. Aber wer wirklich alle relevanten Zielgruppen erreichen will, sollte darauf achten, Postings barrierefrei zu gestalten. Worauf gilt es dabei zu achten? Und: Wie umfangreich sind ? Ina-Marie Ernst von DoBuS – Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund und gibt in diesem Gastbeitrag wertvolle Tipps und Tricks, wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt. 

Im oberen Bild sind Sprechblasen mit einem Fotoapparat, dem Wort "Share", Kopfhörern und Hashtag abgebildet. Text in der unteren Bildhälfte: "Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media? Ein Beitrag von Ina-Marie Ernst." Logo rechts unten: 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Learnings und Empfehlungen aus „ChanGe – Chancengerechte Hochschule“: barrierefreie Lernbausteine mit H5P

In diesem Beitrag wird anhand der Entwicklung eines digitalen Selbstlernangebots für Hochschullehrende präsentiert, was bei der Konzeption und Erstellung von Lernbausteinen mit H5P-Elementen und der Software Lumi hinsichtlich der Standards der digitalen Barrierefreiheit beachtet werden muss. Anhand des Praxisbeispiels “ChanGe – Chancengerechte Hochschule” werden Learnings aus dem Workflow sowie der Prüfung auf Barrierefreiheit im Projekt aufgezeigt. Darüber hinaus werden Lösungsansätze aus dem Projekt erläutert und abschließend allgemeine Empfehlungen abgeleitet.

Blogartikel mit dem Titel: "Learnings und Empfehlungen aus „ChanGe – Chancengerechte Hochschule“: barrierefreie Lernbausteine mit H5P" von Janna Burr, Julia Lochner, Dr. Claudia Loitsch, und Dr. Stefanie Dreiack. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Von der Krise zur Resilienz: Wie KI in der Studienberatung die psychosoziale Gesundheit von Studierenden verbessern kann

Internationale Studierende sind häufig mit finanziellen Engpässen, sprachlichen Barrieren und bürokratischen Unsicherheiten konfrontiert, die sich negativ auf ihre psychosoziale Gesundheit auswirken. 2024 startete das Projekt „Path out of your Problems“: Ein KI-basierter Chatbot liefert rund um die Uhr passende Informationen, leitet Studierende zu weiterführenden Beratungsangeboten und fördert so ihre Eigenständigkeit und Resilienz. Die Autor:innen berichten, wie sie durch Gespräche mit Beratungsstellen und Studierenden deren Bedürfnisse analysierten und den Chatbot so konzipierten, dass tägliche Anfragen von ihm übernommen werden und Beratungsressourcen für komplexe Fälle frei bleiben.

Pagination Right
1
2
3
4
Pagination Right