Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Strategien zur Digitalisierung von Studium und Lehre

Die Digitalisierung von Studium und Lehre ist eine hochschulweite Aufgabe, die einer strategischen Auseinandersetzung bedarf. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Hochschulen durch Beratung, Information, Vernetzung und Qualifizierung bei der Strategiebildung bezüglich Studium und Lehre mit vielen unterschiedlichen Angeboten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

 

Beraten

Hochschulen: Peer-to-Peer-Strategieberatung 

Mit der Peer-to-Peer-Strategieberatung bietet das Hochschulforum Digitalisierung interessierten Hochschulen ein Entwicklungs- und Begleitinstrument auf Augenhöhe an. Ziel des Programms ist es, die Digitalisierung in Studium und Lehre an Hochschulen institutionell zu verankern und strategisch zu stärken. Weitere Informationen zum Beratungsprogramm finden Sie auf der Übersichtsseite Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre. 

Fachbereiche: Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung

Das Programm unterstützt Fakultäten und Fachbereiche bei der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen. Die fachspezifische Perspektive wechselt jährlich. Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Übersichtsseite Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre.

Ein Whiteboard ist mit  diversen Haftnotizen beklebt, Ein Mann zeigt darauf aus dem linken Bildrand.Die Pandemie ist ein Gamechanger für die Digitalisierung und auch Hochschulen müssen darauf reagieren. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt dabei gezielt.

Informieren

Magazin strategie digital

Das Magazin strategie digital  richtet sich an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Das Magazin erscheint zwei Mal jährlich kostenfrei und widmet sich je einem Themenschwerpunkt. Themenschwerpunkt des ersten Magazins aus Oktober 2021 ist “(Digital) Leadership”. Das zweite Magazin ist im März 2022 erschienen und dreht sich rund um das Thema "Blended University".

HFD Strategie-Benchmark

Das HFD Strategie-Benchmark  unterstützt Hochschulen bei der Erhebung des Ist-Zustandes im Strategieprozess. Es bietet Orientierung anhand unterschiedlicher Handlungsfelder und ermöglicht den Vergleich mit anderen Hochschulen in Deutschland.

Praxisbeispiele 

Im HFD-Showroom werden Beispiele guter Praxis auf Ebene der strategischen Hochschulentwicklung sichtbar gemacht. Ziel ist es, Hochschulen Unterstützung und Orientierung hinsichtlich ihrer strategischen Weiterentwicklung im Themenfeld Lehre im digitalen Zeitalter zu bieten. 

Dossier Strategie

Das Dossier “Strategie” bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung ausgewählter Expert:innen und gibt einen Überblick über Veröffentlichungen des HFD rund um dieses Thema. Hier gelangen Sie zum Dossier.

Vernetzen

HFDlead - Netzwerk für Strategie & Digitalisierung

Im HFDlead-Netzwerkprogramm für Strategie & Digitalisierung bringen wir Entscheidungsträger:innen zusammen, die sich auf verschiedenen Ebenen mit Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre auseinandersetzen. In Tandem-Teams gelingt ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden mit einem etablierten Peer-to-Peer-Ansatz. Zusätzlich ist der einjährige Tandem-Prozess in ein strukturiertes Rahmenprogramm eingebettet. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Zeichnung von einem Computer gelb auf blauem Hintergrund. Auf dem Computer steht: "Stay connected" (deutsch: Bleiben Sie verbunden) und darunter ist ein Ladebalken abgebildet.Bleiben Sie in Kontakt und werden Sie Teil der HFD-Community.

Vergangene Veranstaltungen (Konferenzen & Workshops)

In den vergangenen Jahren gehörten Konferenzen und Workshops zu den Aktivitäten des Hochschulforums Digitalisierung im Bereich Strategie, um  insbesondere den Teilnehmenden aus den Strategie-Programmen, aber auch allen weiteren Interessierten die Gelegenheit zu geben, sich auszutauschen, zu vernetzen und Ihre Erkenntnisse mit der Hochschul-Community zu teilen. Seit 2020 wird das Thema Strategie in übergreifenden HFD-Veranstaltungen, wie dem University:Future Festival, durch eigenen Tracks zu Strategie und Leadership aufgegriffen. Hier finden Sie einen Überblick über die Veranstaltung zwischen 2017 und 2019.

 

Qualifizieren

Selbstlernkurs 

Im Selbstlernkurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” können Interessierte zeit- und ortsunabhängig Grundlagenwissen zu Digitalisierung in Studium und Lehre in sechs Lerneinheiten erwerben. Es stehen ein Workbook mit Kursaufgaben sowie Kommunikationskanäle, um mit anderen Kursteilnehmenden in die Diskussion zu treten, zur Verfügung. 

HFD-Strategie-Werkstatt

Die HFD-Strategie-Werkstatt wird in unregelmäßigen Abständen zur Vertiefung einzelner Strategiethemen angeboten. Sie richtet sich an Akteur:innen, die Digitalisierungsprozesse und -strategien verantworten und begleiten. In kleinen Gruppen werden authentische und komplexe Fälle bearbeitet. 

Online-Kurs und Lerncommunities 

Der Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” fand im Juni/Juli 2021 statt und bot einen Einstieg in das Thema Strategieentwicklung und Digitalisierung. Mehr Informationen und alle Materialien finden Sie in der Kursdokumentation. 

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
jannica.budde@che.de
05241 97 61 51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
Ansprechpartnerin (Internationales)

Tina Basner

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
tina.basner@che.de
05241 9761 63
Tina Basner ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Sie arbeitet in den Themenfeldern Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre und Internationalisierung. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD war sie als Digitalnomadin weltweit unterwegs und hat als Online-Dozentin an Universitäten zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ gelehrt und beraten. Sie interessiert sich für Themen wie New Work und innovative Lern- und Arbeitswelten. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin und Dozentin an verschiedenen Online-Universitäten tätig. Tina Basner studierte Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität Berlin und Soziologie an der Universität Kiel. Foto: Hardy Welsch.
Ansprechpartnerin (Peer-to-Peer-Strategieberatung)

Malu Amanda Dänzer Barbosa

Stifterverband
Programmmanagerin
MaluAmanda.DaenzerBarbosa@stifterverband.de
0174 20 789 26
Malu Amanda Dänzer Barbosa ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Digital Humanities der FSU Jena. Sie studierte Ägyptologie und Koptologie, Klassische Archäologie und Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Ansprechpartnerin (Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung)

Johanna Leifeld

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
johanna.leifeld@che.de
05241 9761-44
Johanna Leifeld ist seit 2022 im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung tätig. Sie arbeitet in der Strategieentwicklung und wirkt im Bereich der Fachbereichsberatung mit. Zuvor arbeitete sie unter anderem als Projektkoordinatorin für das Kommunale Integrationszentrum des Kreis Paderborn, wo ihr Fokus auf Netzwerkarbeit, Veranstaltungskonzeption und zielgruppengerechten Projekten im Bereich der Integration geflüchteter Menschen lag. Sie studierte Soziale Arbeit mit dem Fokus auf internationaler Sozialpolitik in Enschede (NL), Seinäjoki (FI), Albany (NY, USA) und Stockholm (SE). Johanna Leifeld ist außerdem zertifizierte interkulturelle Trainerin.
Ansprechpartnerin (HFDLead)

Anne Prill

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Anne.Prill@CHE.de
05241 9761-54
Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier setzt sie sich vor allem für das Thema "Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung" ein und vernetzt Hochschulleitungen im Tandem-Programm HFDlead. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Daneben bietet sie als Online-Dozentin Kurse im Bereich Human Resource Management für Fernstudierende an. Zuvor war sie u.a. in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig.
Ansprechpartnerin (Alumni-Programm)

Josephine Sames

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
josephine.sames@che.de
05241 97 61 59
Josephine Sames ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Dort ist sie für die Bereiche Vernetzungsaktivitäten von Hochschulleitungen sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Career Service der Universität Paderborn angestellt und hat dort u.a. ein berufsvorbereitendes Zertifikat aufgebaut. Josephine Sames hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Sozialwissenschaften und an der Hochschule Osnabrück Management in Nonprofit-Organisationen studiert.
Ansprechpartnerin (Peer-to-Peer-Strategieberatung)

Barbara Wagner

Stifterverband
Programmmanagerin
barbara.wagner@stifterverband.de
0162 73 728 61
Barbara Wagner ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Lehrformen an der Hochschule Kempten. Sie studierte Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und absolvierte ein MBA-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Ansprechpartnerin (Peer-to-Peer-Strategieberatung)

Melanie Ewert

Stifterverband
Programmmanagerin (in Elternzeit)
melanie.ewert@stifterverband.de
Melanie Ewert ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Nach ihrem Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie an der Universität Bonn, hat sie auch ihre berufliche Laufbahn im Hochschulbereich fortgesetzt und kann hier fast zehn Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftsbetrieb, Verwaltung und dem third space vorweisen. Zunächst an der RWTH Aachen University als Mentorin im vom Stifterverband geförderten Aachener Mentoring Modell, war sie zuletzt an der Technischen Hochschule Ingolstadt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Digitalisierung der Lehre beschäftigt. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog