Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Rückblick: #SemesterHack – Wir hacken das digitale Sommersemester!

Hackathon-Banner Das Sommersemester 2020 findet digital statt. Was bedeutet das für Lehrende, Studierende, Hochschulpersonal und das gesamte Hochschulsystem? Innerhalb kürzester Zeit müssen Antworten auf drängende Herausforderungen wie die Digitalisierung analoger Lehrveranstaltungen, die Umsetzung digitaler Prüfungen oder den Ersatz von eigentlich geplanten Auslandsmobilitäten gefunden werden. Der Hackathon fand am 6. und 7. Mai statt.

Circa 1.000 Akteure beteiligten sich am #SemesterHack, dem bundesweiten Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung – veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Ziel des Hackathons war es, innerhalb von 36 Stunden Ideen und Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters zu erarbeiten. Aus rund 80 Konzepten wurden fünf Projekte ausgezeichnet. Beim #SemesterHack stellten sich interdisziplinäre Teams, zusammengesetzt aus Studierenden, Lehrenden, Hochschulpersonal und externen Interessierten, Challenges, um Studium und Lehre im digitalen Sommersemester 2020 zu gestalten. Teilnehmende des Online-Hackathons konnten entweder als Paten Challenges einreichen, diese als Hacker bearbeiten oder als Mentoren die Teams unterstützen. Programmierkenntnisse wurden nicht vorausgesetzt.

Alle Einreichungen in der Übersicht

Beim #SemesterHack entstanden zahllose Ideen - und diese mündeten in 76 eingereichten Projekten! Die Diversität der Einreichungen ist dabei riesig. Verschaffe dir hier selbst ein Bild darüber, was die Teams entwickelt haben.

Die Gewinner-Teams vom #SemesterHack

Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Veranstalter und der 16 Partnerhochschulen, zeichnete die drei besten Projektideen aus. Folgende Projekte wurden prämiert und erhalten insgesamt 2.000 Euro:

  • Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende (1. Platz): Lehramtsstudierenden soll ermöglicht werden, ein Pflichtpraktikum digital auf der Plattform „Corona-School“ durchzuführen.
  • Survey² – Research goes on(line): Community für Onlineforschung (2. Platz): Ein Wegweiser für Studierende und Forschende, um die für sie passenden Tools für Online-Forschung zu finden
  • MatchUp! – Peer Support App for Students (3. Platz): Eine Matching-Applikation, durch die Studierende sich vernetzen und einander unterstützen können

Zwei Sonderpreise über jeweils 500 Euro erhalten die folgenden beiden Projekte:

  • Nick-o-Meter – mit Schüttelfunktion (Sonderpreis kreativste Einreichung): Feedback für Hochschullehrende in Videochats: Per Gestenerkennung erkennt die Software, ob Studierende nicken, den Kopf schütteln oder die Hand heben.
  • WIR_tuell – Wie man im digitalen Studium zusammenwächst (Sonderpreis beste Handreichung): Ein Handbuch dazu, wie man auch im digitalen Klassenzimmer den Aufbau sozialer Bindungen fördern kann

#SemesterHack Teilnahmezertifikat 

Das Teilnahmezertifikat für den #SemesterHack ist jetzt online. Es kann bis zum 19. Juni 2020 auf dieser Seite beantragt werden.

Livestreams zum #SemesterHack

Donnerstag, 07. Mai, 20:00 Uhr

Donnerstag, 07. Mai, 10:00 Uhr

Mittwoch, 06. Mai, 19:00 Uhr

Mittwoch, 06. Mai, 10:00 Uhr

Die Themencluster vom #SemesterHack

Gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen haben wir verschiedene Themen gesammelt, unter denen Ihr Eure Lieblings-Challenges einreichen und finden konntet. 

  1. Qualifizierung & Support von Lehrenden
  2. Digitale Lehre in der Umsetzung
  3. Kollaboratives Arbeiten und Interaktion (synchron und asynchron)
  4. Digitale Tools und Datenschutz
  5. Digitale Prüfungen
  6. Digitale Studienberatung
  7. Digitales Campusleben
  8. Peer Support/Help-Seeking bei Studierenden
  9. Internationalisierung & Virtuelle Mobilität
  10. Praktische Studienanteile & Praxisprojekte
  11. Forschung
  12. Hochschulmanagement ( u. a. Change Prozess & Third Mission) 
  13. Digitale Studierendenbeteiligung
  14. Bildungsgerechtigkeit & Barrierefreiheit
  15. KI in der digitalen Hochschulbildung

Die ausführlichen Beschreibungen zu jedem Themencluster findest du in unserem Konzeptpapier.

Partnerhochschulen und -forschungseinrichtungen des #SemesterHack

  • RWTH Aachen,
  • Universität Bayreuth,
  • Ruhr-Uni Bochum,
  • Center for Advances Internet Studies – CAIS NRW
  • Dresden International University,
  • Universität Duisburg-Essen,
  • Universität Göttingen,
  • SRH Hochschule Heidelberg,
  • HTWG Konstanz,
  • Leuphana Universität Lüneburg,
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
  • Technische Universität München,
  • Hochschule Mainz,
  • Hochschule Ruhr-West,
  • Hochschule Trier,
  • HfK+G Ulm,
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt,

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
#SemesterHack – Challengeübersicht

#SemesterHack – Challengeübersicht

Jahr: 
2020
Konzeptpapier: #SemesterHack

#SemesterHack Konzeptpapier

Jahr: 
2020
Ansprechpartner Organisation:
Ansprechpartner Themen und Partnerschaften:

Florian Rampelt

Stifterverband
Stellv. Leiter der Geschäftsstelle
florian.rampelt@stifterverband.de
+49 162 105 3088
Florian Rampelt ist stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung und Projektleiter des KI-Campus (www.ki-campus.org) beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet er u. a. im Bereich der Peer-to-Peer-Strategieberatung und der europäischen Aktivitäten des Hochschulforums. Mit dem KI-Campus baut Florian Rampelt gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, NECOSMO, dem mmb Institut und dem Hasso-Plattner-Institut eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz auf. Zuvor war er Director of Education bei dem gemeinnützigen Start-up Kiron Open Higher Education und wiss. Mitarbeiter an der Universität Passau in einem Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Florian Rampelt hat an der Universität Passau Staatswissenschaften, European Studies, Lehramt an Mittelschulen sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften studiert.
Ansprechpartner beim DAAD:

Alexander Knoth (DAAD)

DAAD
Referatsleiter Digitalisierung
knoth@daad.de

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog