Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

European Digital Education Hub: Europäische Community of Practice zu digitaler Bildung nimmt ihre Arbeit auf

23.2.2022

Kleine Holzwürfel mit weißen Avatarfiguren liegen in regelmäßigen Abständen auf einem gelben Hintergrund. Diese sind durch weiße Linien auf dem gelben Hintergrund verbunden und bilden eine Art Netz. Text: News. Europäische Community of Practice. Der Digital Education Hub der Europäischen Kommission legt los.

Um eine neue Community of Practice im Bereich digitale Bildung auf europäischer Ebene aufzubauen, hatte die Europäische Kommission im vergangenen Jahr einen "Call for Tenders" zur Unterstützung ihres Digital Education Hubs ausgeschrieben. Ein Konsortium aus elf Partnern wurde nun ausgewählt und hat unter der Leitung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Februar 2022 die Arbeit aufgenommen. Mit von der Partie sind neben dem DAAD der Stifterverband (DE), die European Association of the Distance Teaching Universities (NL), EDEN Digital Learning Europe (EE), UEFISCDI (RO), Educraftor (FI), die HPI School of Design Thinking (DE); European Schoolnet (BE), das Knowledge Innovation Centre (MT), das Centre for Research and Interdisciplinarity (FR) und Open Evidence (IT).

Das Konsortium unterstützt die Europäische Kommission bei der Realisierung eines übergreifenden Digital Education Hubs mit einem Fokus auf eine aktive, europaweite “Community of Practice”, so die Europäische Kommission.

Dabei steht der Austausch von Erfahrungen und Beispielen guter Praxis im Mittelpunkt, um gemeinsam innovative Lösungen für die digitale Bildung und auch Empfehlungen für die Politik zu entwickeln. Die ersten Ergebnisse der Arbeit der Community of Practice sollen ab Mitte 2022 über das European Education Area Portal verfügbar sein.

Die neue Community of Practice sowie der Digital Education Hub sind Teil des Aktionsplans für digitale Bildung mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027. 

Das Hochschulforum Digitalisierung hatte 2020 im Rahmen einer Konsultation zum neuen Aktionsplan gemeinsam mit zahlreichen europäischen Partnern die Einrichtung eines “European Digital Education Lab” vorgeschlagen, um die Zusammenarbeit europäischer Initiativen im Bereich der digitalen Bildung zu unterstützen. Das Hochschulforum Digitalisierung plant, sich mit seiner Hochschul-Community in die Austausch-Aktivitäten des nun realisierten Hub mit einzubringen.

  • Druckversion
Ansprechpartner
Towards a European Digital Education Lab

EDEL Needs National Initiatives

Towards a European Digital Education Lab: Supporting collaboration and co-creation amongst national and European digital education initiatives

 

Jahr: 
2020
Sprache der Publikation: 
Englisch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog