Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDnet: das Netzwerk für die Hochschullehre

Im Netzwerk HFDnet bringt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Hochschulangehörige aller Statusgruppen zusammen, um einen deutschlandweiten Austausch über Fächer- und Hochschulgrenzen hinweg zu ermöglichen und so gemeinsam digitale Lehre voran zu bringen.

 

Ein deutschlandweites Netzwerk für die Lehre im digitalen Zeitalter

Mit HFDnet bietet das HFD eine bundesweite Anlaufstelle für einen direkten und unkomplizierten Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. HFDnet richtet sich an Hochschullehrende, Mitarbeiter:innen von Supporteinrichtungen und Studierende. Grundsätzlich sind alle willkommen, die mit digitaler Lehre zu tun haben. Im Mittelpunkt von HFDnet steht die Community selbst, die sich vernetzt, peer learning betreibt und gemeinsam neue Ideen und Konzepte entwickelt.

HFDnet unterstützt den Austausch auf Augenhöhe und setzt Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre. Unsere Herangehensweise ist praxisnah. Deshalb bietet HFDnet verschiedene Möglichkeiten zur gezielten Weiterbildung, etwa im Rahmen von regelmäßigen Hangouts und Netzwerktreffen. In kollegialer Atmosphäre können hier virtuelle Lehr- und Lernmethoden ausprobiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen steht dem HFD ein Kernteam von Expert:innen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens zur Seite, das darüber hinaus in halbjährlichen Treffen aktuelle Themenschwerpunkte identifiziert und zukünftige Netzwerkangebote konzipiert.

Zentraler Zugang zu allen Angeboten

HFDnet ist der zentrale Treffpunkt von, für und mit der HFD-Community. Es umfasst ein durchsuchbares Mitgliederverzeichnis, über das Nutzer:innen die Möglichkeit haben, gezielt Gesprächspartner:innen und themenspezifische Austauschformate sowie Weiterbildungsangebote im Bereich der digitalen Lehre zu finden. Gleichzeitig können Sie auch ihrerseits Expertise sowie konkrete Vorhaben zu präsentieren. Registrierte Mitglieder können auf ihrer Profilseite entsprechende Daten hinterlegen - öffentlich oder nur für die Community sichtbar. Über die Suchfunktion können sie Personen oder auch Gruppen mit spezifischen Tätigkeits- oder Interessensfeldern finden. Der integrierte Instant-Messenger-Dienst Mattermost ermöglicht eine direkte Ansprache. Ebenso kann man hier neue Gruppen bilden. Dank Single-Sign-On können über HFDnet sämtliche Angebote des Netzwerks, wie zum Beispiel auch HFDcert, einfach und direkt angesteuert werden.

Registrieren Sie sich bei HFDnet und profitieren Sie vom Austausch mit der HFD-Community. Nutzen Sie das Wissen der Anderen und geben Sie Ihre eigene Expertise weiter!

Unsere Angebote im Überblick

HFDxChange - die kollegiale Fallberatung des Hochschulforums Digitalisierung: Wir laden Lehrende, Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen ein, in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – ganz flexibel und digital. Teilnehmende bewerben sich mit einer konkreten Herausforderung aus Ihrer Lehre bzw. Hochschule und lernen in kleinen Beratungsteams neue Perspektiven auf ihre Situation kennen.

Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" - innovative Unterstützungsangebote gestalten: Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. Die Bewerbung ist abgeschlossen. 

HFDcert - Das HFD Community Certificate: Mit HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der sich Lehrende, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie in der Lehre tätige Studierende alle ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können. Registrieren Sie sich jetzt bei HFDnet und machen Sie Ihr Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar!

HFD Hangouts: HFD Hangouts sind Online-Meetings, in denen die Community in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit zu einem themenspezifischen Austausch in informellem Rahmen hat. Die Themen werden durch die Netzwerkmitglieder gesetzt. Sie haben einen Themenvorschlag? Schreiben Sie an esch[at]hrk.de

Community of Practice: Unter dem Motto “Starthilfe für das Corona-Semester - Fernuni Expert:innen unterstützen” bietet die Community of Practice in Kooperation mit der FerunUniversität Hagen ein Forum für ganz akute Anliegen zur Lehre im Ausnahmezustand - von Prüfungsorganisation bis Studierendenbetreuung.

HFD Community Working Groups: Das HFD fördert regelmäßig Gruppen, die sich ein Jahr lang mit einem selbst gewählten Thema auseinandersetzen wollen. Die Erkenntnisse werden wieder direkt in die Community zurückgespielt. Zu den so bereits bearbeiteten Inhalten gehören beispielsweise “Motivationsfaktoren für Hochschuldozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre”, “Open-Source-Bildungsplattformen (LMS)” und “Remote-Labore in Deutschland.”

Digital Learning Map: Die Digital Learning Map präsentiert in Form einer Datenbank ausgewählte Lehr-Lern-Szenarien, in denen digitale Medien an deutschen Hochschulen eingebunden werden. Sie bietet damit eine Übersicht innovationsfreudiger Vorhaben und Best-Practice Beispiele aus verschiedenen Fachrichtungen und Lehrinstitutionen, die mittels einer Online-Karte leicht geographisch verortet und so sichtbar gemacht werden können. Die in Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt Digital Learning Map 2020 des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) entwickelte Datenbank zeigt konkrete Kontaktpunkte für potentielle Kooperationen auf, vereinfacht und fördert einen hochschul- und fächerübergreifenden Informationsaustausch unter Hochschulakteur(inn)en, bietet aber auch all jenen Inspiration, die sich des Themas erst annehmen wollen. Wenn Sie Unterrichtsmodelle aus Ihrer eigenen Praxis oder digitale Lehrideen Ihrer Hochschule, die Ihrer Meinung nach Modellcharakter haben, für die Digital Learning Map vorschlagen möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail an learningmap[at]hochschulforum.org.

HFD Summer Schools: Von 2017 bis 2020 fanden jährliche Summer Schools für Teilnehmende aus der Lehre und aus lehrunterstützenden Einrichtungen statt. In interaktiven Formaten tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

HFDcon: Alle zwei Jahre geht das HFD auf Reise und lädt die Community zu einem analogen Treffen, um vor Ort die Gelegenheit zu persönlichem Austausch und Vernetzung zu bieten. Das Programm wird von der Community selbst gestaltet, der Veranstaltungsort variiert mit dem Ziel alle in der HFD-Community vertretenen Regionen zu besuchen. Im jährlichen Wechsel zum Netzwerktreffen findet das University:Future Festival in Berlin statt.

Neugierig geworden? Informationen zu bisherigen Veranstaltungen finden Sie in unserem Rückblick.

  • Druckversion
Ansprechpartner:innen

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
oder

Uwe Reckzeh-Stein

Hochschulrektorenkonferenz
Referent
reckzeh@hrk.de
0228 88 71 82
Uwe Reckzeh-Stein ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Projektreferent für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut er die Community, organisiert deren regionale Vernetzung und betreut unterstützend die AG-Arbeit seitens der HRK. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Technischen Assistenten für Informatik, studierte er Katholische Theologie in Münster und nach dem Diplom noch einen Masterstudiengang für Ökumenische Theologie in Bonn. Er arbeitete als Vikar in Karlsruhe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Bonn, wo er nach wie vor als Doktorand eingeschrieben ist. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit dem Verhältniswandel des europäischen Katholizismus zum Militärwesen im Laufe des 20. Jahrhunderts.
oder

Stefanie Haas-Kornhoff

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
haas-kornhoff@hrk.de
0228 887 122
Stefanie Haas-Kornhoff ist Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Dort verantwortet sie das Community Management und die Weiterentwicklung der HFD-Plattformen. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD arbeitete sie als Content Managerin, Online-Redakteurin sowie Social Media Managerin in der Unternehmenskommunikation eines sozialen Trägers in Köln. Stefanie Haas-Kornhoff studierte Anglistik, Anglo-Amerikanische Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie an der University of Stirling (Schottland).
oder

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
oder

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
0172 56 742 40
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog