Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDvisions: Gemeinsam Visionen für die eigene Hochschule entwickeln

Was ist HFDvisions?

HFDvisions ist ein Gemeinschaftsprojekt. Das Hochschulforum Digitalisierung und die studentische DigitalChangeMaker-Initiative begleiten Hochschulangehörige dabei, mutige, studierendenzentrierte Zukünfte für die eigene Hochschule co-kreativ und im Austausch mit Peers zu entwerfen sowie die Umsetzungen anzustoßen.

Die sechsköpfigen, statusgruppenübergreifenden Vision Teams bestehen aus Studierenden, Hochschulleitungsvertreter:innen und Personen in strategischen Positionen derselben Hochschule. Im Rahmen von HFDvisions entwickeln die Mitglieder der Vision Teams gemeinsam Zukunftsbilder und unterstützen als Peers auch andere Teams im HFDvisions-Prozess durch Feedback und Impulse.

Das Hochschulforum moderiert gemeinsam mit Mitgliedern der studentischen DigitalChangeMaker-Initiative den Visionsentwicklungsprozess und begleitet nach Bedarf die Umsetzungsschritte zur Annäherung an Bestandteile der entworfenen Zukünfte. Dabei schafft es einerseits Sichtbarkeit für die Zukunftsbilder und andererseits hochschulübergreifende Austauschräume für die beteiligten Akteur:innen.

Das Programm 2022

Teilnehmende Hochschulen der Pilot-Kohorte 2022:

  •     Bauhaus Universität Weimar
  •     Hochschule Emden/Leer
  •     Hochschule Magdeburg-Stendal
  •     Hochschule RheinMain 
  •     RWTH Aachen
  •     Universität des Saarlandes

Die sechs Vision Teams und das HFDvisions-Team beim Kick-off-Workshop in Essen

 

Zukunftsbilder der Pilot-Kohorte

Die Hochschulteams der HFDvisions-Pilot-Kohorte entwarfen von Juni bis Oktober 2022 in einem ko-kreativen Prozess wünschenswerte Zukunftsszenarien für ihre Hochschulen. Im Laufe der Zukunftsarbeit entwickelten die Teams auch zugehörige Transformation Stories - “Geschichten” ihrer Hochschule, die im Jahr 2035 stattfinden und die Perspektive von Studierenden aufgreifen.

Luisa Kohnen hat die Transformation Stories der Pilot-Kohorte visualisiert, um zentrale Aspekte der wünschbaren Zukünfte noch greifbarer zu machen.  Mithilfe der Visualisierungen konnte bereits ein Gespräch an den Hochschulen ermöglicht werden. Nun möchten wir die Bilder mit allen Interessierten teilen, um Einblicke in die Zukunftsbilder zu geben und Inspirationen für einen zukunftsgerichteten Austausch zu bieten.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den Zukunftsbildern der Hochschulen haben oder mit den Vision-Teams in den Austausch kommen möchten. Ansprechperson: Yasmin Djabarian (yasmin.djabarian@stifterverband.de)

 

Bauhaus Universität Weimar

Zukunftsbild der Bauhaus Universität Weimar

Im Fokus der Bauhaus Universität Weimar stehen Offenheit, Teilhabe und Partizipation.

Hochschule Emden/Leer

Zukuntsbilder der Hochschule Emden/Leer

Im Zukunftsbild der Hochschule Emden/Leer wird das Studium an zwei gleichberechtigten Standorten, dem analogen und dem digitalen Campus, ermöglicht.

 

Universität des Saarlandes

Zukunftsbild der Universität des Saarlandes

Ein KI-gestütztes Studienbegleitsystem soll in Zukunft Studierende der Universität des Saarlandes vom Studienbeginn bis zum Berufseinstieg begleiten.

 

Hochschule RheinMain

Zukunftsbild der Hochschule RheinMain

Im Zukunftsbild der Hochschule RheinMain steht das LehrLernZentrum im Mittelpunkt. Das LLZ befähigt Lernende maßgeblich dazu, ihre überfachlichen Kompetenzen und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich und handlungsfähig zu sein.

Hochschule Magdeburg-Stendal

Zukunftsbild der Hochschule Magdeburg-Stendal

Im statusgruppenübergreifenden Hochschulforum der Hochschule Magdeburg-Stendal sollen sich alle Hochschulangehörige an Diskussionen und aktuellen Entscheidungen beteiligen.

 

RWTH Aachen

Zukunftsbild der RWTH Aachen

Das Zukunftsbild der RWTH Aachen ist von einem avatarbasierten Studium geprägt, welches den Studierenden ermöglicht, mittels Virtual Reality auch Veranstaltungen an anderen Hochschulen der Virtual University Alliance zu belegen.

 

Teilnehmende Hochschulen der zweiten Kohorte 2022/23:

  • Berliner Hochschule für Technik
  • Hochschule für Musik Nürnberg
  • Hochschule München
  • SRH Hochschule Heidelberg
  • Verbund der Norddeutschen Universitäten (Zusammenschluss der Universitäten Greifswald, Rostock, Kiel, Hamburg, Lübeck, Bremen, Lüneburg, Oldenburg und Groningen)

Die fünf Vision-Teams und das HFDvisions-Team beim Kick-Off Workshop in Berlin

 

Programmablauf

 

Kernphasen 

1. Kick-off: Unser Kick-Off Workshop findet soweit möglich in Präsenz mit der gesamten Kohorte statt. Im Fokus stehen das gegenseitige Kennenlernen und die Abstimmung zu Prozess, Rollen und Arbeitsmodus.

2. Prototyping: In den weiteren drei bis vier Monaten finden zahlreiche Aktivitäten statt:

a) gemeinsame Workshops und Pit-Stops zur ko-kreativen Entwicklung der Visionen, Vorstellung von Zwischenergebnissen und zu hochschulübergreifenden Feedback- bzw. Austauschmöglichkeiten.

b) Erstellung einer offenen Visions-Toolbox mit Kreativ- und Futures-Thinking-Methoden zur gemeinsamen Erprobung und Verwendung

c) Inspiration Series - eine Reihe mit Input-Vorträgen von inspirierenden Visionär:innen

d) Gründung einer Community of Practice “Visionen” auf Mattermost für hochschulübergreifende Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten

3. Reflection & Action Plan: Den vorläufigen Abschluss des Programms bildet die Vorstellung der erarbeiteten Transformation Stories von Hochschulteams. Die Vorstellung der Pilot Kohorte und eine gemeinsame Reflexion der Visionsprototypen fand beim Let´s Talk: Campus statt. Die zweite Kohorte wird ihre Visionen beim University: Future Festival 2023 präsentieren. Wir laden herzlich ein, hier mitzudiskutieren.

 

Optionale Phase

Bedarfsorientierte Umsetzungsbegleitung: Die Hochschulteams werden bei konkreten Umsetzungsschritten von Seiten des HFDvisions-Teams unterstützt. Die Umsetzungsbegleitung erfolgt im form-follows-function-Modus und kann bspw. aus der Beratung durch Peers, Templates/Materialien sowie Workshops und Themenwerkstätten bestehen.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog