Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Open Science

Offene Wissenschaft - häufig auch Open Science genannt - hat zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Meer

Bild: Shoot N' Design

Open Science

Offene Wissenschaft (Open Science) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Diskussion über die Zukunft von Wissenschaft. Zu Open Science zählen viele verschiedene Aspekte, unter anderem Open Access, die Nutzung von Open Source Software, Open Data, Open Educational Resources sowie Offene Peer-Review-Verfahren. Der Stifterverband, eine der Trägerorganisationen des Hochschulforums, ist in dem Bereich unter anderem mit seiner Initiative "Offene Wissenschaft und Innovation" sowie mit dem Fellowprogramm Freies Wissen aktiv.

Beiträge

offene Tür

Offene Wissenschaft - ein Interview mit Dominik Scholl

Ende September 2018 ist das Fellow-Programm Freies Wissen in die dritte Runde gestartet. Das gemeinsame Programm von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne Offener Wissenschaft. Wir haben uns mit Dominik Scholl, dem Leiter der Abteilung Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland über Offene Wissenschaft, ihre Vorzüge und Perspektive unterhalten.  Was versteht man unter Offener Wissenschaft? Offene Wissenschaft umfasst ein ganzes Bündel an Prinzipien, wie Wissenschaft offen…
Haifisch

Über Inhalte müssen wir reden, weniger über Predatory Journals

Die Diskussion über Predatory Journals ist in vollem Gange. Jörn Loviscach schaltet sich ein und sagt: Es muss um Inhalte gehen! Im Bereich der Bildungswissenschaften richten die Schein-Konferenzen und -Fachzeitschriften nach einer ersten Durchsicht auf Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum keinen wissenschaftlichen Schaden an. Die Probleme liegen ganz woanders, zum Beispiel bei der Statistik. Passend zur Saure-Gurke-Zeit bringen NDR, WDR und SZ ein in Fachkreisen schon lange mit Stirnrunzeln betrachtetes Phänomen auf die Titelseiten. Sie veranstalten dabei einen – in…
Victor Mayer-Schönberger

Open Data-Pflicht für Großunternehmen! - Interview mit Viktor Mayer-Schönberger

Sein mit Thomas Ramge geschriebenes Buch “Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus” wurde im Oktober 2017 veröffentlicht. Wir haben uns am Rande der Veranstaltung “Digital Masterminds” im Telefonica Basecamp mit Viktor Mayer-Schönberger über die Veränderungen von geldbasierten zu datenreichen Märkten unterhalten. Besonderen Fokus legt er auf die Verteilung von Daten durch Großfirmen an Start-ups und kleinere Unternehmen, um eine effizientere und innovativere soziale Marktwirtschaft zu etablieren. Viktor Mayer-Schönberger ist Informationswissenschaftler und…

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info. Das Geschäft mit wissenschaftlichen Aufsätzen ist lukrativ. Im Jahr 2016 gaben größere wissenschaftliche…
Foto Buch und Lupe

"Wir müssen solide Forschung mehr belohnen"

Methoden oder Ergebnisse – was sollte in der wissenschaftlichen Forschung wichtiger sein? Und welche Rolle spielt Open Science dabei? Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung hat den Doktoranden Ruben Arslan interviewt, der im Fellow-Programm Freies Wissen ausgezeichnet wurde. Der Text erschien zuerst im Merton-Magazin des Stifterverbandes.  Sebastian Horndasch: Herr Arslan, warum sind so viele wissenschaftliche Paper nicht reproduzierbar? Und was wäre eine Lösung für das Problem? Ruben Arslan: Der Hauptgrund ist, dass Reproduzierbarkeit als zentraler wissenschaftlicher…

Transparenz statt Ruhm und Ehre? Chancen und Risiken von Open Science

Der Stifterverband und Wikimedia unterstützen mit ihrem Fellow-Programm Freies Wissen Open Science. Am 10. März fand die Abschlussveranstaltung der ersten Runde statt. Dr. Sarah-Mai Dang schildert ihre Eindrücke von dem Abend. Dieser Text erschien zuerst auf ihrem Blog oabooks.de. Open Science – von Open Access über Open Educational Resources, Open Data und Open Peer Review bis hin zu Citizen Science – soll die Verbreitung und Nachnutzung von sowie den Zugang zu Wissen erleichtern. Ziel von Open Science ist es, Forschung transparenter und nachhaltiger zu machen und somit die Qualität von…

Dokumente

Präambel und Kernaussagen der Themengruppe "Curriculum Design und Qualitätsentwicklung" (Arbeitspapier 6)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Themengruppe stellt im 6. Arbeitspapier des Hochschulforums ihre…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog