Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo

Bild: Tilman Vogeler für OERde17 (Quelle), CC BY-SA 4.0

Open Educational Resources

Open Educational Resources (kurz: OER) sind Bildungsmaterialien, die unter offener Lizenz erscheinen und die frei genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden können. Es kann sich dabei um verschiedenste Medien handeln: Bücher, Kurse, Arbeitsblätter, Videos, Podcasts, Lehrpläne - diese und viele weitere Ressourcen können OER sein.

Open Educational Resources waren vor einigen Jahren in Deutschland noch ein Nischenthema. Heute fördern der Bund und viele Bundesländer die Arbeit mit Freien Bildungsmaterialien. Das Hochschulforum hat das Thema bereits 2015 für sich erkannt und war an der Veröffentlichung des Whitepapers zu OER in der Hochschulbildung beteiligt.

Beiträge

Links ist ein Foto einer Bibliothek zu sehen. Rechts steht: "Blogbeitrag: OERSI - Die Suche nach freien Bildungsmaterialien für die Hochschullehre. Ein Gastbeitrag von Axel Klinger (TIB) und Adrian Pohl (hbz)." Unten rechts ist das Logo des HFD.

OERSI - Die Suche nach freien Bildungsmaterialien für die Hochschullehre

OERSI steht für Open Educational Resources Search Index - eine Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Der OERSI verbindet als zentraler Sucheinstieg die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien für OER. Die Nachfrage nach digitalen und möglichst offenen Bildungsmaterialien gewinnt gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Lehre stetig an Bedeutung. In den letzten Jahren sind daher vielerorts regionale und überregionale…

OER Tracks: Bedarfsgerechte Musik für die digitale Lehre durch DIY

Musik kann digitale Lernmedien besser und effektiver machen, unterliegt aber meistens Urheberrechten. Wie können Lehrende, die ihre Materialien zur freien Verfügung stellen, von didaktischen Ohrwürmern profitieren, ohne juristische Störgeräusche zu riskieren? Das zeigt Sina Nitzsche mit einem Good-Practice-Beispiel der FH Dortmund.  Mit Musik geht alles besser – das gilt nicht nur für Sport und Hausarbeiten, sondern auch für Screencasts, Erklärvideos und Vorlesungsmitschnitte. Untersuchungen zu diesen digitalen Vermittlungsformaten, die nicht zuletzt während der Coronapandemie an…
Text: Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas; Bild: ein OER-Canvas auf Deutsch auf blauem Grund

Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas

Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt. An der Organisationseinheit “Lehr- und Lerntechnologien” der Technischen Universität Graz (TU Graz) entstand Ende 2021 nach dem Lernvideocanvas ein weiterer Canvas: der OER-Canvas zur Gestaltung einer…
Bild: Espresso und bunte Notizzettel auf türkisem Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Canvas-Entwicklung. Eine praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe.

Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe

An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu aufgelegt. Aus der Erstellung und Überarbeitung der Canvasse sowie aus dem Feedback derjenigen, die die Canvasse benutzt haben, konnten Sarah Edelsbrunner, Jasmin Schauer und Sandra Schön einige „Lessons…
Hintergrundbeschreibung: Netzwerk aus mit Linien verbundenen Metallkugeln, oben rechts: Logo des University Future Festivals 2021, unten rechts: Logo des HFD; Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021, Open Educational  Practice im Univerbund digiLL: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen stärken, Ein Gastbeitrag von Stefanie Wolf,  Mechthild Wiesmann, Matthias Kostrzewa

Open Educational Practice im Universitätsverbund digiLL - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen stärken

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken, das ist eine der Zielsetzungen des „Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL). Der Verbund möchte zudem den Auf- und Ausbau eines Netzwerks vorantreiben. digiLL hat sich und seine Arbeit 2021 auf dem University:Future Festival vorgestellt - und nun auch hier in unserer Blog-Reihe!  Der „Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL) startete Ende des Jahres 2016 als gemeinsame Initiative…

2U übernimmt EdX – Eine kritische Analyse

Am 29. Juni 2021 gab das 2012 von der Harvard-Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründete Non-Profit-Unternehmen für MOOCs, edX, seinen Verkauf an das börsennotierte Unternehmen 2U bekannt. Die Reaktionen: geteilt. Insbesondere der Fakt, dass edX nach dem Ankauf für 800 Millionen Dollar den Status „Non-Profit” verliert, stößt auf Kritik in der Online-Learning Community. Dhawal Shah, Gründer der Online-Plattform Class Central und Experte auf dem Gebiet der MOOCs, nahm diese Neuigkeit zum Anlass, auf Grundlage seiner Analysen aus den vergangenen Jahren und…
Beitragsbild: Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern - die OER-Policy der TU Graz. Würfel mit Symolen.

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern - die OER-Policy der TU Graz

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor.  1. OER an österreichischen Hochschulen Vorteile und Merkmale von Open Educational Resources (OER; Offene Bildungsressourcen) sind, dass sie kostenlos genutzt, angepasst und wiederverwendet werden können (Ebner & Schön, 2011). Universitäten nutzen offene…
Ein Workshop zu Open-Source-LMS und Open Educational Ressources (OER)

Open for all: Learning Management-Systems und OER in der Hochschullehre

Jede Hochschule nutzt sie, (nahezu) jede*r Lehrende und Studierende ist regelmäßig hier angemeldet: Learning-Management-Systeme (LMS). Im Rahmen der Initiative “University Network for Innovation in a Digital age” (Uni-D) haben wir im Juli einen Workshop zu Open-Source-LMS sowie Open Educational Ressources (OER) durchgeführt. In diesem Artikel berichten einige der Teilnehmer*innen über die Ergebnisse. Der Workshop: LMS und OER gemeinsam denken Kooperationen im Hochschulbereich gewinnen immer mehr an Bedeutung. Gerade vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen und innovativer…
Ein Wald von oben, durch den ein kreisförmiger Weg führt

Innovation in der Lehre: Standortübergreifendes Ringseminar zu Konfliktanalyse überwindet digital Universitäts- und Landesgrenzen

„Ging echt voll klar, dieses Ringseminar“ – ungewöhnlicher, als diese studentische Einschätzung eines im Sommersemester 2018 durchgeführten Seminars mit dem Titel „Security-Development-Migration Nexus in Subsahara Afrika“ ist vermutlich der Kontext dieser Aussage. Das Zitat entstammt einem studentischen Rap-Video (zugänglich auf der OER-Plattform des 2018er-Projektes) zur Vorstellung eines innovativen Seminarkonzeptes, welches unter Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung im Sommersemester 2019 seine vierte Auflage erfährt. Was genau mit dem Begriff des Ringseminars gemeint ist, welches…
Data Literacy - Daten lesen

In Richtung Lehre 4.0 – Data Literacy an der Uni Göttingen

Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen "Daten Lesen Lernen". Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht, der erste Pilot einer neu geschaffenen Lehrveranstaltung wird schon im April starten. Das Projekt soll über den Verlauf von drei Jahren, “Data Literacy” nachhaltig in der Ausbildung der Universität Göttingen verankern. Wir wollen hier einen kurzen Einblick…
Lernen.

OER-Forschung – Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kann

Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor. Dieser Artikel zur Forschung zu Open Educational Ressources ist zuerst im Synergie Magazin zum Thema "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Den Originalbeitrag finden Sie hier.   Einleitung und Hintergründe Open Educational Resources (OER) und Forschung sind zwei Begriffe, die bisher kaum gemeinsam in einem Satz verwendet wurden. Als soziotechnologisches Konzept werden OER definiert als…

Urheberrecht und freie Lizenzen - 15 Fragen und Antworten

Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat ein Buch veröffentlicht: "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise hat er das Skript zum Buch unter freie Lizenz gestellt und in einer bearbeitbaren Version verfügbar gemacht. Teil des Buches ist ein FAQ zu Urheberrecht und freien Lizenzen, das wir an dieser Stelle wiedergeben. Weitere Informationen zum Buch und zu den zusätzlichen Materialien finden Sie auf der dazugehörigen Webseite. Im Kapitel "Urheberrecht…
Übungsaufgaben in der Mathematik? Gehen auch digital! Bild: [https://unsplash.com/photos/05A-kdOH6Hw Antoine Dautry]

Digitale mathematische Aufgaben mit WeBWorK

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vom Stifterverband und dem Land NRW implementiert Florian Heiderich die Open Source-Übungsplattform WeBWorK an der Universität Siegen. Bei uns im Blog berichtet er über seine Arbeit. Traditionelle Übungsaufgaben Zu mathematischen Vorlesungen an Hochschulen gibt es meist Übungen, die Studierenden die Möglichkeit geben sich aktiv mit den in der Vorlesung präsentierten Themen auseinanderzusetzen und in vielen Fällen erst ein tieferes Verständnis ermöglichen. Traditionell wird in regelmäßigen…

Open Educational Resources auffindbar machen: Das Suchtool OER-Hörnchen

Der Einsatz von OER ist keine Seltenheit mehr, doch die Suche nach geeigneten Materialien gestaltet sich oft aufwendig. Ein Ansatz für die bessere Auffindbarkeit von freien Bildungsmaterialien ist OER-Hörnchen, eine Suchoberfläche, die verschiedene OER-Plattformen durchsucht. Matthias Andrasch von der Universität Köln hat das Projekt verwirklicht und stellt die Seite und ihre Funktionen im Interview vor. Dieses Interview wurde zuerst im Blog des ZBW-Mediatalks veröffentlicht und steht unter einer CC0-Lizenz. Wieso hast du dein Suchtool OER-“Hörnchen” genannt? Eichhörnchen müssen im…

Open Education und Open Educational Resources – deutsche und europäische Policy im Überblick

Caroline Surmann vom DLR Projektträger stellt die bildungspolitischen Diskurse um Open Education und Open Educational Resources auf deutscher und auf europapolitischer Ebene dar und benennt die erfolgten Maßnahmen zur weiteren Verbreitung von OER seitens KMK und BMBF einerseits und seitens der europäischen Kommission andererseits. Ihr Beitrag wurde zuerst in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Die Definition von OER in der Kommunikation der europäischen Kommission Opening up Education (COM/2013…

Abschlussbericht der MIT Open Education Policy Initiative - Bessere Bildung durch Digitalisierung?

Nicht nur im Hochschulforum Digitalisierung, auch in vielen anderen Institutionen weltweit wird diskutiert, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Zukunft der Bildung haben wird. Das Online Education Policy Institute (OEPI) des MIT hat sich zwei Jahre lang mit dieser Frage beschäftigt und die Ergebnisse dieses Prozesses in einem Abschlussbericht veröffentlicht. Obwohl sich das OEPI mit der Situation in den USA beschäftigt hat, hält der Bericht viele Interessante Erkenntnisse bereit, die auch für die Diskussion in Deutschland relevant sind und hier zusammenfassend wiedergegeben…

Wissenschaftspraxis - Weltverbesserung durch Open Educational Resources?

Wie funktionieren Open Educational Resources in der Wissenschaftspraxis? Jöran Muuß-Merholz spricht darüber mit Sandra Schön von Salzburg Research. Alle Podcast-Beiträge aus dieser Reihe zu OER finden Sie hier. Alle Blogbeiträge auf der Seite des Hochschulforums zu Open Educational Resources sind hier gesammelt. Gesprächspartner Dr. Sandra Schön, Salzburg Research / BIMS e.V. Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER OER in der Wissenschaftspraxis „Ich bin als Pädagogin eine latente…

Ein Bewusstsein schaffen – Bibliotheken, Metadaten und Open Educational Resources

Im aktuelle Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland. Eine Übersicht über alle Teile der Serie finden Sie hier. Gesprächspartner Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Manager des OER World Map Projekts und Mitglied des Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle…

Open Educational Resources goes Mainstream – zwei Whitepaper in Berlin veröffentlicht

Am 4. Mai 2015 fand die Podiumsdiskussion zur Vorstellung der OER Whitepaper zu Hochschule und Weiterbildung in Berlin statt. Im Folgenden dokumentieren wir die Diskussion im Ganzen sowie in einem Zusammenschnitt. Darüber hinaus hat sich Markus Deimann, einer der Co-Autoren der beiden Studien, bereit erklärt, den Abend aus der eigenen Sicht zu reflektieren. Neben ihm hat auch Ole Wintermann in seinem Blog über den Abend reflektiert.   Open Educational Resources goes Mainstream Es ist aktuell eine spannende Zeit, sich mit OER zu beschäftigen, denn nach einer langen Phase der…

Revolutionen oder Reförmchen? OER aus bildungsphilosophischer Sicht

Open Educational Resources - sind sie der große Wurf oder nur ein Add-On? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV sowie Dr. Markus Deimann von der  FernUniversität in Hagen. In vorangegangenen Folgen sprach er über Urheberrecht, OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER. Gesprächspartner Dr. Anja C. Wagner FrolleinFlow / ununi.TV  Dr. Markus Deimann,  FernUniversität in Hagen Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer…

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER. Gesprächspartner Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt iRights.Law, Berlin         Prof. Dr.…

OER und E-Learning an Hochschulen

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier. Gesprächspartner Claudia Bremer, eLearning und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M., (bisher Geschäftsführerin von studiumdigitale, eLearning-Zentrum der Universität) Markus Schmidt, Projekt e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen Jöran Muuß-…

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann die Empfehlungen zu MOOCs in einem Beitrag kritisch betrachtet. Das Jahresgutachten 2015 der EFI kritisiert, dass vielerorts die Risiken und nicht…

Podcast: Die Rolle von Politik und Administration für OER in der Hochschule

Jöran Muuß-Merholz arbeitet seit Jahren mit vielen Organisationen und Fachleuten zu Open Educational Resources (OER). Nun hat er eine Podcastreihe gestartet: zugehOERt. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt diese Reihe. Daher hat Teil 1 der Sendung ihre Premiere bei uns auf der Webseite. In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Ausgaben folgen. Gesprächspartner Dr. Dominic Orr, Senior policy analyst for OER, OECD / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Arbeitsbereich: Steuerung, Finanzierung, Evaluation Regierungsdirektor Tobias…

Dokumente

Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen (Arbeitspapier 64)

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter…

Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier 24)

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende…

Whitepaper OER in der Hochschulbildung

Das Whitepaper von Jöran Muuß-Merholz et al. zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Die Veröffentlichung wurde mit Unterstützung vom…

Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre (Arbeitspapier 13)

Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen”: Die Themengruppe stellt im 13. Arbeitspapier des Hochschulforums…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog