Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Blockchain

Viel diskutiert: Die Blockchain in der Hochschulbildung. In diesem Dossier finden Sie Artikel und Veröffentlichungen des HFD zum Thema Blockchain.
Kette

Kaley Dykstra

Blockchain

Die Blockchain verspricht eine manipulationssichere Speicherung von Daten oder Wertinformationen - und zwar unabhängig von zentralen Institutionen. Besonders intensiv wird über die Blockchain im Zusammenhang mit Krypto-Währungen wie Bitcoin und Etherum diskutiert. Aber auch in der Bildung erhoffen sich viele eine fälschungssichere und nutzerfreundliche Speicherung von Abschlüssen und Zertifikaten. In diesem Themendossier beschäftigen wir uns mit der Blockchain in der Hochschulbildung.

Beiträge

SchlossChain

Sieben Merkmale von Bildungszertifikaten auf der Basis von Blockchain

Im Jahr 2017 hatte Bitcoin einen Höhenflug - die Blockchain ist seitdem in aller Munde. Lambert Heller analysiert die mögliche Nutzung von Blockchain für Bildungszertifikate.  Am 24. Mai 2018 ist die fünfte Ausgabe des Synergie Magazin der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Lambert Heller verfasste darin einen Artikel zu blockchainbasierten Bildungszertifikaten. Den Originalbeitrag aus dem Magazin finden Sie hier. Mit dem virtuellen Kreditsystem Bitcoin kam 2008 ein neues technisches Konzept in die Welt,…

"Blockchain is not a solution to everything" Interview with Anthony F. Camilleri

Im Herbst 2017 erschien die Studie "Blockchain in Education", in der Alexander Grech und Anthony F. Camilleri Potentiale und Szenarien für den Einsatz der Blockchaintechnologie im Bildungsbereich aufzeigen und Empfehlungen formulieren. Das Interesse an dem Thema ist groß, wie man anhand zahlreicher Initiativen, Start-ups und Veranstaltungen feststellen kann. Im Interview berichtet Anthony F. Camilleri vom Entstehungsprozess und den Rückmeldungen auf die Studie, sowie der Aufgabe des Staates für die Entwicklung von Blockchain. Anthony arbeitet für das Knowledge Innovation Center und twittert…

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können. Weitere Artikel zur Nutzung der Blockchain in der Bildung finden Sie auf unserer Seite übrigens hier und hier. Spätestens mit dem Höhenflug der Kryptowährung Bitcoin ist das Thema Blockchain in aller…

Blockchain: "Das Internet sollte nicht bleiben, wie es ist"

Wir haben mit Jutta Steiner, Mitgründerin von Parity Technologies, ein Interview über Blockchain, Bitcoin und Ethereum geführt. Sie erklärt uns darin, wie Blockchain funktioniert, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und was in den nächsten Jahren noch passieren könnte. HFD: Die Mächtigen im Internet bekommen Konkurrenz. Jutta Steiner: Ich hoffe nicht, dass das Internet so bleibt, wie es ist. In den letzten zehn, zwanzig Jahre ist ein Netz mit zentralisierten, sehr mächtigen Firmen entstanden. Ein Grund hierfür ist die Art und Weise, wie wir die technische Architektur…
Handshake

“Auf der Blockchain können wir das Lernen neu erfinden”

Blockchain ist eine neue Technologie des dezentralen Webs und bisher vor allem im Zusammenhang mit der Währung Bitcoin bekannt. Zuletzt wurden Blockchain und verschiedene Anwendungsfälle auf der diesjährigen re:publica thematisiert. Wir haben Shermin Voshmgir, eine der vortragenden Expert(inn)en und Gründerin des BlockchainHubs Berlin, gefragt, wie es um das Potenzial für den Einsatz von Blockchain in der (Hochschul-) Bildung steht. HFD: Frau Voshmgir, was ist Blockchain? Shermin Voshmgir: Blockchain ist eine neue Technologie, die Triebfeder der nächsten Generation Internet ist, dem…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog