Die Corona-Krise stellt derzeit viele Hochschulen vor die Situation, innerhalb kurzer Zeit ihre überwiegend analoge Lehre auf digitale Formate umzustellen. Aber womit starten? Wie den Überblick behalten? Wie sicherstellen, dass das spezifische Angebot auch zum eigenen Hochschul-, Lehr- und Lernkontext passt? Gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen hat das Hochschulforum Digitalisierung deshalb die Community of Practice “Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert:innen unterstützen“ gestartet.
Das Sommersemester 2020 war angesichts der vielen coronabedingten Einschränkungen in vielerlei Hinsicht ein Semester der “ersten Male”. Für Lehrende bezieht sich das etwa auf ihre persönliche Arbeitsorganisation, das Ausprobieren neuer Formate für Lehrveranstaltungen und die Frage, was innerhalb der geltenden Rahmenbedingungen überhaupt machbar ist.
Ein ganz ähnliches Bild der nötigen Neuorientierung zeigt sich auch aus Sicht der anderen, an Lehre mittelbar und unmittelbar beteiligten, Statusgruppen: Studierenden steht die Hochschule als wichtiger Lern- und Begegnungsort nicht zur Verfügung, ebenso wie Studiendekanate und Supporteinrichtungen vor etlichen neuartigen Fragen und Herausforderungen stehen.
Mit großem Einsatz und Engagement wird deshalb gerade an allen Hochschulen Neues ausprobiert. Es werden Lösungsansätze entwickelt, ausprobiert und auch wieder verworfen. Bei all diesen Bemühungen ist häufig der vielleicht größte Wissensvorrat nur schwer oder gar nicht zu erreichen: die Erfahrungen, die an anderen Hochschulen, von Lehrenden, Verantwortlichen und Studierenden bereits gemacht wurden. Genau hier setzt die Community of Practice an. Gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen bieten wir eine Plattform zum Austausch zu ganz akuten Fragen, von der Prüfungsorganisation bis zur Studierendenbetreuung.
Zu finden ist die Community im HFDnet, dem Austauschportal des HFD. Hier kommunizieren Mitglieder über den Instant-Messaging-Dienst Mattermost zu den verschiedenen Themen. Anmelden können Sie sich hier.
Wie gelingt eine Videosprechstunde? Worauf sollte ich bei der Seminargestaltung achten? Mit welchen Tools kann ich den Austausch unter den Studierenden anregen? Auf viele Fragen gibt es bereits erste Antworten und im Austausch lässt sich häufig aus Erfahrungen anderer lernen, um Ansätze auf die eigene Situation zu übertragen und leichter tragfähige Konzepte zu entwickeln. Außerdem stehen die Fachdidaktiker:innen der Fernuni zur Verfügung, um mit ihrer langjährigen Erfahrung in der digital unterstützten Fernlehre dabei zu helfen, zum Gelingen dieses besonderen Semesters beizutragen.
Beim Kick-off der Community of Practice mit knapp 200 Interessierten wurden gemeinsam folgende inhaltlichen Schwerpunkte herausgebildet, zu denen es eigene Mattermost-Kanäle gibt. Im Sinne des bedarfsorientierten Formats können die Schwerpunkte im weiteren Verlauf ergänzt werden:
In allen Kanälen stehen Ansprechpartner:innen des Organisationsteams zur Verfügung, die bei Fragen unterstützen.
Neben dem allgemeinen und themenspezifischen Austausch auf Mattermost bieten von der FernUni und dem Hochschulforum organisierte Online-Events weitere Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Am 20. Mai etwa stellte Nils Szuka in einem kurzen Input Erfahrungswerte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUni mit Open Book Klausuren vor. Im Chat und in der anschließenden Q&A-Runde konnten die knapp 90 Teilnehmenden Fragen stellen, Erfahrungen und Ressourcen teilen (die Adobe Connect Aufzeichnung der Veranstaltung findet sich hier). Weitere Veranstaltungen sind bereits geplant und werden auf unseren üblichen Kanälen angekündigt.
Wer sich einen Eindruck davon machen möchte, wie es mit der Community of Practice losging, kann hier die Aufzeichnung unserer Kick-Off-Veranstaltung anschauen.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen