Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Digital transformation ahead of schedule. Ein Interview mit Kateryna Suprun

Portrait von Christoph König
Christoph König und andere, 25.10.2022
Gastbeitrag
On the left hand side, a portrait of Kateryna Suprun is shown. On the right hand side, on a white backdrop, the text reads: "Interview; Digital Transformation ahead of schedule; How Ukrainian Universities Survive  and Transform in Times of War; An Interview with Kateryna Suprun  (Ministry of Education and Science of Ukraine),  by Christoph König and Nataliia Sokolovska Interview". The logos of 'Elephant in the Lab' and the HFD are located in the lower right corner, respectively.
How Ukrainian Universities Survive and Transform in Times of War

Das Gespräch fand auf Englisch statt und wird im englischen Original wiedergegeben.

After the full-scale war in Ukraine started in February 2022, local universities were taken by surprise and had to adapt to a completely new and unpredictable reality overnight. After the first destructions, ongoing missile attacks and…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Partizipation beginnt mit uns – Das Student Advisory Board von LT:C

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 17.10.2022
Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe Let's Talk: Campus – Das Student Advisory Board stellt sich vor. Fünf Fragen zur Arbeit im Student Advisory Board an Lea Bachus, Nora Leben und Franz Vergöhl. Bilder links: die Portraits der Studierenden. Logos: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Beim hybriden HFD-Event Let’s Talk:Campus (LT:C) am 20.10.2022 wird über den Campus der Zukunft diskutiert, über digitale und analoge Räume, über Nachhaltigkeit und Partizipation. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik. Um sicherzustellen, dass alle, und vor allem studentische Stimmen, mitreden können und gehört…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

OER Tracks: Bedarfsgerechte Musik für die digitale Lehre durch DIY

Das Foto zeigt die Autorin des Textes Dr. Sina Nitzsche, FH Dortmund.
Dr. Sina Nitzsche, 14.10.2022
Gastbeitrag

Musik kann digitale Lernmedien besser und effektiver machen, unterliegt aber meistens Urheberrechten. Wie können Lehrende, die ihre Materialien zur freien Verfügung stellen, von didaktischen Ohrwürmern profitieren, ohne juristische Störgeräusche zu riskieren? Das zeigt Sina Nitzsche mit einem Good-Practice-Beispiel der FH Dortmund. 

Mit Musik geht alles besser – das gilt…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Let’s talk about Data Literacy!  Gemeinsam zu einer datenkompetenten Gesellschaft

Portrait von Dr. Henning Koch
Dr. Henning Koch und andere, 12.10.2022
Gastbeitrag
Titelbild zur Interviewreihe: Let's Talk about DATA LITERACY – Gemeinsam zu einer datenkompetenten Gesellschaft. Ein Gespräch mit Katharina Schüller  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers. Links: Portrait von Katharina Schüller. Logo: Data Literacy Education, Stifterverband.

Data Literacy gilt als entscheidende Zukunftskompetenz. Die Online-Reihe des Stifterverbandes "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen. Nachdem in den ersten drei Teilen der Reihe verschiedene Unternehmen Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenzen gegeben haben, wenden wir uns nun Akteur:innen aus Wissenschaft,…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Unconditional Teaching oder wie Lehrende zu Verbündeten der Studierenden werden – ein Kommentar

Portrait Leonie Ackermann
Leonie Ackermann, 19.9.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blog: UNCONDITIONAL TEACHING ODER WIE LEHRENDE ZU VERBÜNDETEN DER STUDIERENDEN WERDEN – EIN KOMMENTAR von Leonie Ackermann. Die Autor:in nutzt die Pronomen "fey/feys" und ist DigitalChangeMaker des Jahrgangs 2019/2020. Logo unten rechts: Hochschulforum Digitalisierung.

Das HFD-Diskussionspapier "Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching" benennt die negativen Auswirkungen von Hierarchien auf das Lernen und bietet Ansatzpunkte, das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden neu zu gestalten. DigitalChangeMaker Leonie Ackermann diskutiert in diesem Kommentar, warum die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen beim Unternehmen Fraport AG

Portrait von Henning Koch
Dr. Henning Koch und andere, 5.9.2022
Gastbeitrag
Links befindet sich ein Portraitbild von Arthur M. Seidel, Rechts auf blauen Hintergrund befindet sich der Text: LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! Datenkompetenzen beim Unternehmen Fraport AG blogbeitrag Ein Gespräch mit Arthur M. Seidel geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wie der Einsatz von (digitalen) kollaborativen Lernformen in der Hochschullehre gelingt – Einblicke in die aktuelle Forschung

Portrait von Prof. Dr. Elisabeth Mayweg
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg und andere, 5.9.2022
Gastbeitrag
Auf petrolfarbenden Hintergrund mit wellenartigen Lichteffekten steht auf der rechten Seite: Blogbeitrag Einblicke in die aktuelle Forschung –  ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Elisabeth Mayweg,  Theresa Ruwe und Dr. Rüdiger Rhein (digitale) kollaborative Lernformen in der Hochschullehre, Das HFD-Logo befindet sich in der unteren rechten Ecke.

Wann lohnt sich der Einsatz digitaler kollaborativer Lernformate bei der Gestaltung von Hochschullehre? Die Pandemie hat uns ins kalte Wasser geworfen – auch im Hinblick auf die Einbindung digitaler kollaborativer Lernformen in die Hochschullehre. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt: Studierende haben in Breakout-Sessions zusammengearbeitet, virtuelle…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts

Portrait Prof. Dr. Klaus Diepold
Prof. Dr. Klaus Diepold, 10.8.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Nicht zu kurz(fristig) denken – so der Appell von Prof. Klaus Diepold (TU München) zu den kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Die Digitialisierung sei ein mittelfristig angelegter Änderungsprozess, bei dem Online-Klausuren und Video-Vorlesungen nicht ausreichen würden. Doch Diepold bemerkt auch Positives -…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers

Portrait Dr. Henning Koch
Dr. Henning Koch und andere, 9.8.2022
Gastbeitrag
Linke Seite: Foto von Pia Wellhausen. Text rechte Seite: Blogbeitrag. LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! DATENKOMPETENZEN bei Siemens Healthineers. Ein Gespräch mit Pia Wellhausen  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers.

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands "Let’…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium

Portrait von Julia Römer
Julia Römer und andere, 4.8.2022
Gastbeitrag
Text: Blogbetrag, Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, Zusammengestellt von Julia Römer und Mareike Schwartz

Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium enthalten sowohl eine Bestandsaufnahme als auch konkrete Empfehlungen, wie digitale Potenziale an deutschen Hochschulen besser genutzt werden können. Das HFD hat diese Empfehlungen zusammengestellt und thematisch sortiert und möchte so Gesprächsanlässe in der Community schaffen.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog