Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Was wäre, wenn... die Kunsthochschule feministisch wäre?

Portraitfoto von Katharina Brenner
Katharina Brenner, 20.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... DIE KUNSTHOCHSCHULE FEMINISTISC WÄRE?" Ein Blogbeitrag von Katharina Brenner. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Eine Hochschule ganz ohne Diskriminierung, Sexismus und Machtmissbrauch? Im Workshop Feministische Universität der Künste Berlin, der am UdK Zukunftstag im November 2021 stattfand, wurde genau diese Vision der Hochschule entworfen. Teilnehmende wurde gebeten, ihre Meinungen und Ideen anonym auf Zetteln zu notieren. Die Autorin Katharina Brenner hat diese Stimmen eingefangen und für die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Was wäre, wenn... die Zukunft europäisch ist?

Portraitfoto von Danica Sattink Rath
Danica Sattink Rath, 13.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild der Blogreihe zur Zukunft der Hochschule: Titel des Beitrags: "WAS WÄRE, WENN... DIE ZUKUNFT EUROPÄISCH IST?" Blogbeitrag von Danica Sattink Rath. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Und welchen Stellenwert nimmt Europa in diesem Kontext ein? Die Autorin Danica Sattink Rath nimmt uns in diesem „Was wäre, wenn...?"-Blogbeitrag mit auf eine spannende Reise ins Jahr 2035 und zeigt, welches besondere Potential die Globalisierung der Bildung verspricht. 

Die Blogreihe „Was wäre, wenn...?" ist im Rahmen des co-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ein Fest(ival) der Kollaboration – Schlaglichter auf die Zukünfte der Hochschulen beim U:FF 2023

Michael Siegel
Michael Siegel, 7.6.2023

Bühnen frei für die Zukunft der Hochschulbildung! Das University:Future Festival fand 2023 nicht nur online, sondern erstmalig auch auf insgesamt drei Partnerbühnen in Berlin, Bochum (betreut durch ORCA.nrw) sowie in Heilbronn (betreut durch den KI-Campus) statt. Es wurde vom HFD und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Mit…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die neue HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn...?“: Katharina Stimming und Tobias Seidl über Visionen als Richtungsgeber für Hochschulen

Portraitfoto von der Gastautorin Katharina Stimming
Katharina Stimming und andere, 6.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild der Blogreihe "WAS WÄRE, WENN...? Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschulbildung" Um den Titel herum befindet sich eine Verzierung mit kleinen Icons. Unten rechts befindet sich das Logo vom Hochschulforum Digitalisierung.

Die Auseinandersetzung mit alternativen „Zukünften“ ermöglicht es uns, Entwicklungen und Treiber von Veränderungen zu antizipieren, wünschenswerte Zukunftsszenarien partizipativ zu entwickeln und die Zukunft damit aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions des Hochschulforums Digitalisierung und der DigitalChangeMaker-Initiative haben 10 Hochschulen und ein…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Mission Digitale Lehre: ein Abenteuer für und mit Dozierenden in Mecklenburg-Vorpommern

Portrait von Silvia Bartel
Silvia Bartel, 31.5.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Gastbeitrag: MISSION DIGITALE LEHRE: EIN ABENTEUER FÜR UND MIT DOZIERENDEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN. Ein Reiseprotokoll mit Learnings von Silvia Bartel (Wiss. Hilfskraft). Links: Laptop mit Zoom-Raum der Winterschool 2022. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Ein digitales Fortbildungsprogramm für alle Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern – funktioniert das? Sechs Hochschulen mit ganz unterschiedlichen Profilen haben sich auf die Reise in die digitale Lehre gemacht, viel gelernt und sich vernetzt. Silvia Bartel berichtet aus der Perspektive einer studentischen Hilfskraft über den Entwicklungsprozess bis hin zur Premiere eines…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Peer gefragt! Interview mit Heribert Nacken zur Strategieberatung an Hochschulen

Josephine Sames
Josephine Sames, 26.5.2023
Beitragsbild für den Blogbeitrag mit dem Titel „Peer gefragt! Interview mit Heribert Nacken”. In der Mitte des Bildes gibt es eine Holztreppe, die zum Meer führt. Rechts ist das Logo des Hochschulforums Digitalisierung.

In die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung von Studium und Lehre des HFD werden Expert:innen, so­genannte „Peers“, eingebunden. Diese beraten die Hochschulen auf ­Augenhöhe. Wir fragen, was wir von ihnen lernen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema „Partizipation“ erschienen.

Was haben Sie als Peer aus…
Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Embracing the Future at U:FF

Portrait of Channa van der Brug
Channa van der Brug, 19.4.2023
Gastbeitrag
Sharepic für den Blogartikel über die internationalen Sessions beim U:FF 2023, Text: University:Future Festival 2023 I 26.04. - 28.04.2023, BLOGARTIKEL, EMBRACING THE FUTURE: Ein Einblick in einige der am meisten erwarteten, englisch- sprachigen Sessions!, Von Channa van der Brug; unten rechst befinden sich die Logos des HFD und der StiL, oben links das Logo des U:FF 2023

Das University:Future Festival 2023 bietet ein spannendes Programm mit anregenden Diskussionen, Vorträgen und Workshops, die sich mit innovativen Ansätzen zur Zukunft der Hochschulbildung befassen - auch für internationale Besucher:innen. Einige englischsprachigen Beiträge werden im Folgenden von Channa van der Brug vorgestellt.

With a diverse range of topics there's something…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation

Portraitfoto von Prof. Dr. Ute von Lojewski
Ute von Lojewski, 24.3.2023
Gastbeitrag
Auf der linken Seite ist eine bunte Illustration zu sehen, die unter anderem eine Videokonferenz sowie Schreibuntensilien abbildet. Rechts steht: Blogbeitrag: Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation. Ein Gastbeitrag von Ute von Lojewksi. Unten rechts ist das Logo des HFD zu sehen.

Hochschulen sind – auch in ihrem Leitungsverständnis – besondere Organisationen und verlangen eine besondere Führungskultur. Partizipation gilt vielen als Mittel der Wahl für die akademische Selbstverwaltung. Aber was macht gute Partizipation aus? Ute von Lojewski berichtet von ihren Erfahrungen als ehemalige Hochschulleitung der FH Münster. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Integration von KI-Tools in die Lehre

Porträt Dr. Anna Faust
Dr. Anna Faust, 17.3.2023
Gastbeitrag
Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

Portrait von David Piesk
David Piesk und andere, 10.3.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel aus der Blogreihe "Lets Talk Campus": OPEN STAGE – EIN INNOVATIVER GESELL-SCHAFTLICHER LERNRAUM AN DER UNI MARBURG. Ein Gastbeitrag von Anne Kraatz und David Piesk (Uni Marburg). Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Lernarchitektur und Future Skills: An der Philipps-Universität Marburg wurde im Rahmen des Projekts "MarSkills" der Projektraum "Open Stage" eröffnet. Ziel ist es, den Campus als Plattform zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit zu formen. Dabei steht der Erwerb mündigkeitsorientierter Future Skills im Zentrum. Dies soll mittels transdisziplinärer Projektarbeit umgesetzt werden, indem…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog