Der Angriff des Kremls auf die Ukraine ist schockierend. Doch so fassungslos die Situation und der Blick auf die Nachrichtenlage macht, so beeindruckend ist die Bereitschaft, zu helfen. Das Angebot wächst täglich und auch digitale Möglichkeiten wie Twitter werden höchst kreativ zur Information und zur Organisation von Hilfsangeboten genutzt, wie unsere Liste der Hilfsangebote für…
Wie eine Netflix-Party für die Lehre: Mit "Lernflix" soll der (vermisste) inhaltliche Austausch unter Studierenden während der Online-Lehre aktiv gefördert werden. Carolin Straßmann und Andreas Lingnau von der Hochschule Ruhr West hielten auf dem University:Future Festival 2021 eine Vortrag zu dem digitalen Tool, das Studierenden das gemeinsame Anschauen und Diskutieren von…
Jüngere Entwicklungen in der Hochschuldidaktik zeigen einen Trend zur Inhaltsvermittlung mit Hilfe von Lehrvideos. Doch auch in dieser modernen Methode der Hochschuldidaktik wird häufig auf den traditionellen, einseitigen Lehrendenvortrag zurückgegriffen – alter Wein in neuen Schläuchen. Geht das nicht auch anders? Es ist an der Zeit, moderne Technologien mit moderner Methodik zusammenzuführen…
In Zeiten der Onlinevorlesung sind schnelle Ablenkung und Prokrastination nicht weit. Aber was können Dozierende gegen das Abflachen der Aufmerksamkeit ihres Publikums tun? Eine mögliche Antwort lautet Interaktivität. Hier setzt der Onlinedienst Particify an. In diesem Blogbeitrag stellt Daniel Gerhardt sein Start-up vor, mit dem er beim EdTech-Teil des University Future Festival 2021 zu Gast…
Wie lässt sich die Lernmotivation von Studierenden aktivieren? Abgeleitet von den "Vier Säulen des Lernens" nach Stanislas Dehaene stellt Stefano Montana acht Möglichkeiten vor, Hochschulunterricht effektiv zu gestalten. Auf dem University:Future Festival bot er 2021 einen Workshop zu dem Lern-Tool "Wooclap" an. Darauf aufbauend erläutert er in diesem Blogbeitrag, wie sich Neugierde…
Seit nun fast zwei Jahren ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur “mit Bauchschmerzen” durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das…
Im September 2020 startete das Projekt Virtual Exchange+ der Hochschule Ruhr West in Kooperation mit der Wayne State University in Detroit, der Iowa State University in Ames und der Hochschule Harz in Wernigerode. Dieses Projekt wurde im Rahmen des International Virtual Academic Collaboration (IVAC) Programm des DAAD gefördert. Hierbei sollte die Kollaboration von internationalen Partnern…
Das Hochschulforum Digitalisierung ist Co-Initiator des Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0 von ekipa, bei dem Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufgerufen sind, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Wir haben teilnehmende Professor:innen zu ihren Erfahrungen mit digitaler Lehre…
Die im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ befasst sich mit der Frage, wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können. Auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Metaanalysen wird das Lernen in Präsenz mit dem reinen Online-Lernen sowie mit dem Format des Blended Learning verglichen. In…
Wie können Studierende direkt am Lehrangebot partizipieren und Themen einbringen, die sie außerhalb des Fachcurriculums für wichtig erachten? Abseits von Pflichtmodulen, redundanten Frontalvorlesungen und ausgelagerter studentischer Partizipation stellten Larissa Barth und Ronny Schüler ein Konzept für mehr curriculare Studienpartizipation vor – zunächst auf dem University:Future…