Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Videoreihe zu “Future Skills: Ein Framework für Data Literacy”

Alexander Roth-Grigori
Alexander Roth-Grigori, 11.12.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Data Literacy

Data Literacy gilt als zentrale Zukunftskompetenz. Aktuelle Ansätze und neue Entwicklungen zur Vermittlung von Data Literacy im Dossier.
Data has a better idea

Heutzutage werden Daten als wertvolle Ressource angesehen und sind aus der modernen Gesellschaft und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Fähigkeit, mit Daten planvoll und achtsam umzugehen, wird immer wichtiger und ist ein entscheidender Erfolgsfaktor unserer Zeit geworden. Data Literacy ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, die in den folgenden vier Lehrvideos erklärt wird.

Im August 2019 veröffentlichte das Hochschulforum Digitalisierung die Studie “Future Skills: Ein Framework für Data Literacy” von Katharina Schüller, STAT-UP / Paulina Busch, STAT-UP / Carina Hindinger, STAT-UP.

In einer vierteiligen Videoreihe stellt Katharina Schüller die wichtigsten Eckpunkte sowie den Kompetenzrahmen für Data Literacy aus der Studie vor. Anhand von Praxisbeispielen werden die unterschiedlichen Meilensteine resümiert. Durch den Einsatz von Fallbeispielen werden die wichtigsten Ergebnisse plausibel dargelegt und nachvollziehbar erklärt.

Die Videos richten sich vor allem an Neulinge, Quereinsteiger und Lehrende im Bereich der Data Literacy und dienen als Einführung in die Thematik, beispielsweise zur eigenen Weiterbildung oder zur Vorführung in einem seminaristischen bzw. schulischen Kontext.

Katharina Schüller ist Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP und die Hauptautorin der Studie „Future Skills: Ein Framework für Data Literacy“.
Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich beruflich und privat mit Daten, angefangen bei Advanced Analytics über Big Data bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Neben zahlreichen Vorträgen, Publikationen und Auszeichnungen ist sie auch als Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen aktiv und in mehreren Unternehmensbeiräten und politischen Gremien vertreten.

 

Video 1: Historischer Rückblick (Laufzeit: ca. 12,5 Minuten)

Das erste Video handelt von der Datenexplosion, die Anfang der 1980er begonnen hat. In einem historischen Rückblick über die letzten 40 Jahre werden die Entwicklungen im Bereich der Daten zusammenfassend dargestellt und aufbereitet. Im Fokus steht vor allem die Entstehung der zahlreichen Literacies, mit besonderem Blick auf die sogenannte “Ethical Literacy”.

Kapitelübersicht:
0:42   Datenexplosion
3:28   Entstehung der Literacies
6:37   Die Bedeutung von Ethical Literacy

 

Video 2: Datenmodelle (Laufzeit: ca. 11,5 Minuten)

Im zweiten Video werden unterschiedliche Datenmodelle analysiert. Anschließend wird anhand eines Beispiels erklärt, wie sich aus gesammelten Daten Wissen generieren lässt. Am Ende des Videos wird das in der Studie “Future Skills: Ein Framework für Data Literacy” neu entwickelte Datenmodell vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels aus der Realität tiefergehend erläutert.

Kapitelübersicht:
0:42   Von Daten zu Wissen
3:12   Wie wird Wissen generiert?
5:15   Das neue Datenmodell

 

Video 3: Der Kompetenzrahmen (Laufzeit: ca. 13,5 Minuten)

Der Hauptfokus im dritten Video ist der Kompetenzrahmen, der dem eigens entwickelten neuen Datenmodell zugrunde liegt. Anfangs wird der Kompetenzrahmen mit seinen einzelnen Teilkompetenzen erläutert. Im weiteren Verlauf werden Beispielkompetenzen näher behandelt und es wird erläutert, wieso Data Literacy eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts darstellt.

Kapitelübersicht:
0:42   Data Literacy messbar machen
4:24   Data Literacy als Schlüsselkompetenz
8:59   Beispielkompetenzen des Kompetenzrahmens

 

Video 4: Lernzielevaluation (Laufzeit: ca. 14,5 Minuten)

Zum Abschluss der Videoreihe werden im vierten Teil Möglichkeiten zur Lernzielevaluation vorgestellt. Begonnen wird mit dem Lernstufenmodell von Kirkpatrick, das einen ersten Rahmen zur Evaluation bilden soll. Anschließend werden Instrumente zum Testen von Kompetenzen erläutert. Anhand einer Fallstudie wird nun dargelegt, wie man erlernte Kompetenzen in der “realen Welt” einerseits als Anwender*in umsetzen, andererseits aber auch als Lehrender beurteilen kann.

Kapitelübersicht:
0:42   Das Lernstufenmodell von Kirkpatrick
6:00   Instrumente zum Testen von Kompetenzen
8:19   Fallstudie: Medizinische Diagnostik

Gesamtlaufzeit: ca. 52 Minuten

Link zur Studie: Future Skills: Ein Framework für Data Literacy

  • Blog von Sophie Michel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Alexander Roth-Grigori
Alexander Roth-Grigori

Alexander studiert im Master Wissenschaftsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seinen Bachelor hat er an der Technischen Hochschule Nürnberg in Technikjournalismus / Technik-PR gemacht. Zurzeit ist er studentischer Mitarbeiter im Förderprogramm „Data Literacy Education“ des Stifterverbands in Berlin.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog