Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020

Das Hochschulforum Digitalisierung behandelt aktuelle Themen durch Ad-hoc-Arbeitsgruppen, die sich aus renommierten Expert:innen zusammensetzen, und für zunächst ein Jahr konkrete Frage- und Problemstellungen bearbeiten, um neue Lösungen und Handlungsansätze für konkrete Herausforderungen zu entwickeln. Die Erkenntnisse der Arbeitsgruppen werden durch Studien, Leitfäden und andere Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Mittelpunkt steht hierbei, deutschen Hochschulen Anregungen und Handlungssicherheit für den Auf- und Ausbau ihrer digitalen Lehrangebote zu geben.

Die Themen werden jährlich von den drei Partnern des Hochschulforums festgelegt. 2020 gab es folgende Arbeitsgruppen:

  • #DigitalChangeMaker 
  • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
  • HFDlead: das Netzwerk Strategie & Digitalisierung für Hochschulleitungen

Foto: [https://unsplash.com/photos/KdeqA3aTnBY Dylan Gillis]

Digitale Changemaker

Lernende sind oft noch zu geringfügig in hochschulpolitische Debatten und wissenschaftliche Diskurse rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels eingebunden. Einige (außer-)hochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen im deutschen bzw. europäischen Kontext allerdings, wie innovativ und kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse mitgestalten wollen und können – sofern sie mit einbezogen werden. Die studentische Zukunfts-AG "DigitalChangemaker" setzt hier an und führt innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen zusammen. Die Mitglieder der AG bearbeiten in agilen Teams unterschiedliche Themenkomplexe, darunter Didaktik / Innovative Lehr- und Lernformate, Plattformlösungen, Nachhaltigkeit und E-Partizipation.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Arbeitsgruppe.

 

Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data

Im Zusammenhang mit KI oft anthropomorphisierte Darstellungen von Maschinen oder Mensch-Maschinen-Hybride abgebildet. Spiegelt sich hier eine Erwartung der fernen Zukunft oder erhoffen die Menschen von der KI ein vernunftbegabtes Gegenüber?

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Begriff, der mit zahlreichen Hoffnungen, sondern auch mit Missverständnissen verbunden ist. Wo Maschinen immer schneller immer mehr Informationen verarbeiten können und dadurch viele Probleme gelöst und Arbeit erleichtert und deren Produktivität erhöht werden kann, geht genau diese Aussicht mit zahlreichen Ängsten und Unsicherheiten einher: Welche Arbeitsplätze werden in Zukunft wegfallen? Machen wir uns überflüssig? Wie bereiten wir junge Menschen auf Jobs vor, von denen noch niemand wirklich wissen kann? Nach welchen (ethischen) Gesichtspunkten sollen Maschinen programmiert werden? Sind Begriffe wie Entscheidung, Verantwortung, Lernen und Intelligenz überhaupt in irgendeiner Hinsicht angemessen, wenn sie mit programmierten Algorithmen zusammengedacht werden?

Die Fragen sind zahlreich und die Problemfelder immer noch unzureichend erschlossen. Die Arbeitsgruppe schaut daher zwar insbesondere auf die Zukunft der Anwendbarkeit von KI im Hochschulbereich, wird sich den Herausforderungen größeren Zusammenhangs aber durchaus stellen. Schließlich lässt die Frage nach der Zukunft der Hochschulen sich nicht von der Frage der Zukunft der KI trennen, wenn Computational Learning, autonomes Fahren oder Deep-Learning-Algorithmen an Hochschulen entwickelt, verhandelt und auch kritisiert werden müssen.

Den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe können Sie hier lesen und herunterladen.

 

 

HFDlead: das Netzwerk Strategie & Digitalisierung für Hochschulleitungen

Das HFDlead – ein neues Netzwerk zu Strategie & Digitalisierung – vernetzt hochschulübergreifend Hochschulleitungen mit einem Cross-Mentoring Angebot. Mit dem jeweils einjährigen Programm tauschen sich Mentoring-Teams gezielt und intensiv zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Das HFDlead – ein thematisches Netzwerk zu Strategie & Digitalisierung – richtet sich an strategische Entscheidungsträger:innen auf Leitungsebene. Hochschulleitungen ermöglicht es einen engen, hochschulübergreifenden Austausch zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter. 

Hauptprogramm des neuen Netzwerks ist ein Cross-Mentoring Angebot. Was bedeutet das? Wir vernetzen aktiv Hochschulleitungen organisationsübergreifend mit Hilfe eines gezielten Bewerbungs- und Matchingprozesses. Hierbei profitieren Hochschulleitungen, die in Strategieentwicklungsprozesse involviert sind, von den Erfahrungen der Hochschulleitungen und Peer-Expert:innen, die bereits am Peer-to-Peer-Beratungsprozess des HFD teilgenommen haben. Ergänzt wird das Cross-Mentoring durch Präsenztreffen sowie regelmäßiger Begleitung der Mentoring-Teams. Für die zunächst einjährige Pilotphase, von September 2019 bis Oktober 2020, haben wir 20 Hochschulleitungen erfolgreich vernetzt.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Arbeitsgruppe.

  • Druckversion
AD-HOC-ARBEITSGRUPPEN 2018-2019

AD HOC-ARBEITSGRUPPEN 2018-2019

2018 - 2019 wurde zu folgenden Themen wurde gearbeitet: 

  • #DigitaleChangeMaker 
  • Lernarchitekturen
  • Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext

Einen Überblick über die Arbeitsgruppen 2018-2019 finden Sie zudem hier. 

AD HOC-ARBEITSGRUPPEN 2017-2018

AD-HOC-ARBEITSGRUPPEN 2017-2018

2017 - 2018 wurde zu folgenden Themen wurde gearbeitet: 

  • Lehrerbildung und Digitalisierung
  • Curriculum 4.0 – Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert
  • Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate

Einen Überblick über die Arbeitsgruppen 2017-2018 finden Sie zudem hier. 

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog