Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate

Anrechnungsthemen beschäftigen die Hochschulen schon lange und stellen keine digitalisierungsspezifischen Probleme dar. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmenden Möglichkeiten von Wissens- und Kenntniserwerb in außerhochschulischen digitalen Angeboten stellen sich Anrechnungsprobleme jedoch verschärft. Die Ad-Hoc AG „Anrechnung digitaler Lehrformate“ hat sich insbesondere digitalen, außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen gewidmet.

Bild: [https://unsplash.com/photos/y83Je1OC6Wc Alejandro Escamilla]

Der Begriff „Lebenslanges Lernen“ bezieht sich schon lange nicht mehr nur auf den Kompetenzerwerb innerhalb der Hochschulen, sondern vermehrt auf außerhochschulisch erworbene Kompetenzen. Digitale Lehrformate stellen dabei oftmals flexible und niedrigschwellige Angebote dar. Bereits jetzt können digitale non-formal erworbene Kenntnisse in Form von Badges bescheinigt und Lernfortschritte in E-Portfolios dokumentiert werden; auch Nanodegrees kommerzieller Anbieter nehmen zu. Bislang existieren an den Hochschulen hierfür jedoch noch keine einheitlichen Anrechnungskriterien und Qualitätsstandards.
Während die Qualitätssicherung digitaler hochschulischer Lehrformate an den Hochschulen bereits etabliert ist, müssen die Hochschulen für die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen qualitätsgesicherte Kriterien und Standards noch entwickeln. Die Anwendung dieser Kriterien soll den Hochschulen die Feststellung, ob digital erworbenes Wissen äquivalent zu konventionellen Curricula ist (Äquivalenzprüfung), ermöglichen.

Ziel

Die AG hat sich insbesondere mit der Frage beschäftigt, wie solche Kriterien für die Anrechnung digitaler Formate aussehen können und Impulse setzen, um den dazugehörigen Entwicklungsprozess an den Hochschulen voranzutreiben. Ziel der Arbeitsgruppe war es, eine Kriteriensammlung zu entwickeln, die den Hochschulen hilft, Anrechnungs- und Anerkennungsverfahren digitaler Formate vor Ort durchzuführen. Des Weiteren sind die Anforderungen an hochschulinterne Ressourcen, die mit Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren verbunden sind, identifiziert worden und dienen als Grundlage für Empfehlungen an Politik und Hochschulen .

Vorgehen

Nach Konstituierung der Arbeitsgruppenmitglieder wurden in vier AG-Treffen Leitfragen diskutiert und nationale sowie internationale Experten zum Thema angehört.

Die Ergebnisse in Form eines Kriterienkatalogs, Anrechnungs- und Qualitätssicherungskriterien für Hochschulen und externe Bildungsanbieter sowie Empfehlungen an Hochschulen, Politik, Bildungsanbieter und Studierende sind am Ende der AG-Laufzeit als Arbeitspapier veröffentlicht worden. Dabei hat sich die AG vor allem auf die Frage fokussiert, wie sich Anrechnungsverfahren im digitalen Zeitalter ändern – und welchen Herausforderungen Hochschulen und Politik sich stellen sollten.

 

Mitglieder

Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Professur für Pädagogik, Fakultät für Soziale Arbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Olaf Bartz
Geschäftsführer, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Prof. Dr. Ilona Buchem
Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaften, Fachbereich Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Markus Faller
Leiter Referat 31 „Allgemeine Rechtsangelegenheiten, Wissenschaftliche Bibliotheken, Studentische Angelegenheiten“, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen
Prof. Dr. Kerstin Fink
Geschäftsführerin, Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
Dr. Walburga Freitag
Stellvertretende Abteilungsleitung “Governance in Hochschule und Wissenschaft”, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Dr. Ernst-Andreas Hartmann
Bereich Bildung & Wissenschaft, VDI-VDE-IT
Doris Herrmann
Geschäftsführerin, Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer
Rektor em., FernUniversität in Hagen
Dr. Michael Lehmann
Leiter Abteilung 4 “Hochschulen, Wissenschaft und Forschung”, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Frank Linde
Institut für Informationswissenschaft (IWS), Technische Hochschule Köln
Florian Rampelt
Director of Education, Kiron Open Higher Education
  • Druckversion
Koordination

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
Koordination
Koordination

Anja-Lisa Schroll

Hochschulrektorenkonferenz
Stellvertretende Projektleiterin
schroll@hrk.de
0228 88 71 76
Anja-Lisa Schroll ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut sie im Rahmen Ihres Arbeitsschwerpunktes Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter das Netzwerk für die Hochschullehre, die Digital Learning Map sowie eine Ad-hoc AG. Sie hat Geschichte, Anglistik und Öffentliches Recht in Bonn und Paris studiert. Nach einem Aufenthalt am DHI in Paris war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn tätig. Dort hat sie unter anderem im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes eine MediaWiki-basierte Kollaborationsplattform konzeptioniert und umgesetzt. Derzeit bereitet Sie den Abschluss Ihrer Dissertation vor, in der sie Konfliktmechanismen im 11. Jahrhundert untersucht.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog