Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
808 Suchergebnisse

/imagine Future Skills – Eindrücke vom U:FF 2025 in Berlin

/imagine Future Skills – Eindrücke vom U:FF 2025 in Berlin

Das University:Future Festival 2025 war auch ein Future-Skills-Festival - dem Thema wurde ein eigener Track gewidmet, der  eine Keynote sowie mehrere Diskussionen und Inputs umfasste. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich: Future Skills sind nicht nur eine individuelle, sondern auch eine systemische Herausforderung.

[bridge] – erfolgreiches e-Learning im Verbund

[bridge] – erfolgreiches e-Learning im Verbund

Ein regionaler Verbund für den Austausch und die Weiterentwicklung von Kompetenzen der Lehrenden und Vertreter(innen) an den Hochschulen – so entstanden in Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt [bridge]. In diesem Beitrag beschreiben Prof. Dr. Marion Halfmann von der Hochschule Rhein-Whaal und Anja Kirberg von der Universität Duisburg-Essen die gemeinsame Arbeit im Verbund und geben Tipps für […]

Logo.

(K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen

(K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen

Ein strukturelles Problem: In den vergangenen Jahren hat das Thema „sexualisierte Gewalt in der Hochschule“ zunehmend Aufmerksamkeit erfahren; der Spiegel stellte dazu kürzlich die offene Frage: Hat der Wissenschaftsbetrieb ein #MeToo-Problem? Auch der digitale Raum ist nicht frei von diskriminierenden und gewaltermöglichenden Strukturen. Beim „Let’s Talk:Campus“-Event stellten die Studentinnen Lea Bachus und Paula Paschke ihre Forderungen im […]

Das Projekt: ein AGG 2.0 AGG 2.0 ist ein 2022 von den Autor:innen ins Leben gerufenes Projekt, das aktuell zwei Ziele verfolgt: Erstens möchten wir darüber aufklären, welche Missstände es derzeit in der deutschen Hochschullandschaft in Bezug auf den Umgang mit sexualisierter (digitaler) Gewalt gibt. Zweitens möchten wir aus studentischer Perspektive mit Verantwortungsträger:innen im Hochschulkontext darüber ins Gespräch kommen, wie wirkungsvolle Veränderungen erzielt werden können, um Hochschulen zu Safe Sp

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER). Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und […]

Hintergund: Foto eines weißen Puzzles, das an den Rändern noch unvollständig ist, eine Hand legt gerade ein Puzzlestück an. Text: Text: Blogbeitrag.(K)EIN FORTSCHRITT OHNE OFFENE BILDUNG?! Ein Kommentar von Markus Deimann

(Digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre: Praxisbeispiele für physische und virtuelle Räume

(Digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre: Praxisbeispiele für physische und virtuelle Räume

Die Integration von Diversität und digitaler Barrierefreiheit in die Hochschullehre stellt ein interdisziplinäres Bekenntnis für die Anerkennung und Förderung von Vielfalt in der Hochschule dar. Insbesondere für Studierende mit Beeinträchtigungen und Behinderungen ist dies von zentraler Bedeutung, da sie tagtäglich mit Barrieren konfrontiert sind, die sie an einer gleichberechtigten Teilhabe hindern. Um eine inklusive Lehre aktiv und praxisnah zu gestalten, stellt Vanessa Fischer, Diversitybeauftragte an der TH Bingen und Lehrende an der HS Koblenz, in zwei Tools vor, die sich an der Schnittstelle zwischen Diversity und Digitalisierung bewegen und den Zusammenhang zwischen barrierefreien Lernumgebungen und der individuellen Haltung aufzeigen.

(Digital) Wellbeing im Fokus: Was deutsche Hochschulen von der University of British Columbia lernen können

(Digital) Wellbeing im Fokus: Was deutsche Hochschulen von der University of British Columbia lernen können

Die Förderung von Wellbeing an Hochschulen ist längst kein Randthema mehr. Sie bildet vielmehr die Basis für erfolgreiche (digitale) Lehr- und Lernumgebungen und wird international zunehmend strategisch verankert. Hochschulen wie die University of British Columbia (UBC) in Kanada haben dies schon früh erkannt und das Thema Wellbeing tief in ihre Hochschulstrategie integriert. Für diesen Blogartikel gibt Mandy MacRae, Wellbeing Engagement Strategist an der UBC, spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Wellbeing-Initiative und schildert, wie Herausforderungen und Erfolge den Weg der UBC zu einer gesundheitsfördernden Hochschule geprägt haben.

Ein Bild von Blumen und dem Text: (Digital) Wellbeing im Fokus. Was deutsche Hochschulen von der University of British Columbia lernen können. Von Theresa Sommer.

„Wir brauchen mehr unternehmerische Freiheit im Bildungssystem“ – Interview mit Manuel Dolderer von der CODE University

„Wir brauchen mehr unternehmerische Freiheit im Bildungssystem“ – Interview mit Manuel Dolderer von der CODE University

Wir haben mit Manuel Dolderer, Mitgründer der CODE University, ein Interview über die zukünftige Relevanz deutscher Hochschulen, digitale Expertise und natürlich die CODE University geführt. Das Interview fand im Rahmen der Veranstaltung "Future Skills - Zukunftsbildung für das 21. Jahrhundert" statt.

Balance zwischen lebendigem Wettbewerb und Schutz der Studierenden (das ist nicht der Fuß von Manuel Dolderer)  [https://unsplash.com/photos/HUiSySuofY0 James Pond]

„Where do we want to go?“ – Das Beispiel Irland

„Where do we want to go?“ – Das Beispiel Irland

Zum Auftakt unserer Serie wollen wir eine Initiative aus Irland vorstellen, die sich ganz ähnliche Ziele gesetzt hat, wie das Hochschulforum Digitalisierung für Deutschland. Das vom dortigen Bildungsministerium initiierte National Forum for the Enhancement of Teaching & Learning in Higher Education widmet sich auf der grünen Insel der Verbesserung von Lehren und Lernen für alle Studierenden, […]

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

Bildung kommt bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Die Anforderungen unseres formalen Bildungssystems stellen jedoch eine Herausforderung für Flüchtlinge dar: Zumeist fehlen umfangreiche Sprachkenntnisse, häufig auch Zeugnisse und Dokumente. Auch stehen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften strukturell und im Asylprozess rechtlich lange Zeit gar keine Möglichkeiten zur Verfügung, bestehende formale Bildungsangebote […]

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

Ein Projektseminar an der Hochschule für Musik (HfM) in Detmold bietet Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Doch die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen mit einer adäquaten Anrechenbarkeit ist eine große Herasuforderung. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg stellen das Projekt vor und rufen auf zu mehr Mut für Experimentierräume im […]

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "UNSERE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT" – EIN PROJEKTSEMINAR ZUR STUDIENGANGSENTWICKLUNG an der HFM Detmold. Ein Gastbeitrag von Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg (HfM Detmold). Links: Studierende am Tisch schauen gemeinsam und interessiert auf einen gemeinsamen Bildschirm. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Pagination Right
1
...
76
77
78
79
80
81
Pagination Right