Katharina Stimming ist Transformationsdesignerin (M.A.) und arbeitet seit 2019 in der mediendidaktischen Beratung am E-Learning-Service der Leibniz Universität Hannover. Dort leitet sie das studentische Angebot MELT (Medienkompetenzen: Entwickeln, Lernen, Teilen) und unterstützt seit 2021 das Projekt Co³Learn in der Entwicklung von kooperativen Learning-Communities.

Fotograf: Jesko Thiel

Blog

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Das Verbundprojekt Co³Learn hat nicht nur zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, um mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen, sondern begleitend auch einen Instagram-Kanal aufgebaut. Dieser wurde insbesondere für den Kontakt zu Studierenden eingerichtet und startete passend vor dem „Festival of Digital Connections“ in Göttingen im Oktober 2022. In diesem Artikel möchten wir teilen, was wir als Projekt aus der Nutzung von Instagram gelernt haben und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen.

Blog

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Dr. Florian Leydecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er lehrt Mathematik für Wirtschaftswissenschaft sowie numerische Mathematik für Ingenieur*innen und wurde bereits mehrfach mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. In seiner Lehre ist ihm besonders wichtig, mit seinen Studierenden im guten Austausch zu bleiben und offen für neue Formate und Techniken zu sein. Dafür hat er schon einiges ausprobiert und teilt seine Erfahrungen im nachfolgenden Interview.

Blog

Kollaborative Lehrveranstaltungen gemeinsam umsetzen

Kollaboration ist nicht nur im Arbeitsleben wichtig, sondern auch und gerade im Hochschulkontext als didaktisches Mittel zur Unterstützung der Lernwirksamkeit (Janssen & Kirschner 2020) und stellt eines der wichtigsten 21. century skills dar (Dähling & Standop 2024). Zur Förderung und Vermittlung genau dieser kollaborativen Kompetenzen veranstalteten wir im Wintersemester 2023/2024 aus dem Verbundprojekt Co³Learn heraus eine Blockveranstaltung für Studierende aus Hannover, Braunschweig und Göttingen. Ziel war es vor allem, Kollaboration für Studierende zugänglich und erlebbar zu machen. Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden in Kleingruppen Beiträge für dieses Dossier erarbeitet. Unsere Erfahrungen aus der standortübergreifenden hybriden Veranstaltung wollen wir in diesem Beitrag teilen und reflektieren.

Blog

Studentische Beteiligung für lebendige, digital unterstützte Lehre

Digitale Tools und didaktische Methoden zu verbinden bietet das Potential, den Austausch und die Ergebnisse in Lehrveranstaltungen zu verbessern. In diesem Beitrag finden Sie Anregungen, in welchen Situationen Sie Studierende aktivieren können und warum Sie dies versuchen sollten.

Blog

Die neue HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn…?“: Katharina Stimming und Tobias Seidl über Visionen als Richtungsgeber für Hochschulen

Die Auseinandersetzung mit alternativen „Zukünften“ ermöglicht es uns, Entwicklungen und Treiber von Veränderungen zu antizipieren, wünschenswerte Zukunftsszenarien partizipativ zu entwickeln und die Zukunft damit aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions des Hochschulforums Digitalisierung und der DigitalChangeMaker-Initiative haben 10 Hochschulen und ein Hochschulverbund in statusgruppenübergreifenden Teams Zukunftsszenarien für die eigene Hochschule in 2035 und […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker