Neues Arbeitspapier veröffentlicht: Lernraum als Change Agent

Ein Studium ohne Professor:innen und gemeinsame Vorlesungen für das sich jede:r bewerben kann – könnte so die Hochschullehre von morgen aussehen? Max Senges stellt es sich so vor. Er ist Rektor der IT-Hochschule 42 in Wolfsburg, wo praxisnahe, peer-learning-gestützte Konzepte schon heute umgesetzt werden. Die Idee zu einer solchen Hochschule kommt aus Paris, doch sie […]
Auch Institutionen der höheren Bildung und Forschungsstandorte werden immer wieder Opfer von Cyberkriminalität. Um dieser Bedrohung zu begegnen, veröffentlichte die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres den Guide „Tackling R&I [Research and Innovation] foreign interference„. Basierend auf diesen Empfehlungen der EU-Kommission haben wir die häufigsten Schwachstellen der IT-Infrastruktur an Forschungs- und Lehreinrichtungen zusammengefasst und zeigen, […]
Cyberkriminalität betrifft gefühlt “immer die anderen”, doch schon einige deutsche Hochschulen mussten die erschreckende Erfahrung eines IT-Angriffs und seiner Auswirkungen machen. Welche konkreten Gefahren gehen von so einem Angriff aus? Und warum werden gerade Lehr- und Forschungsinstitutionen zum Ziel? Wir stellen verschiedene Formen von IT-Angriffen vor und haben Hochschulen nach ihren Gegenmaßnahmen gefragt. Der Angriff […]
Das Hochschulforum Digitalisierung ist Co-Initiator des Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0 von ekipa, bei dem Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufgerufen sind, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Wir haben teilnehmende Professor:innen zu ihren Erfahrungen mit digitaler Lehre interviewt. Interview mit Anne Füßl von der TU Ilmenau Anne Füßl ist seit April […]