FAQs zum KI-Lab

Das KI-Lab findet von Montag, den 21. Juli, bis Mittwoch, den 23. Juli 2025 im Alexianer Hotel am Wasserturm in Münster statt. 

Die Anreise ist am Montag ab 11:00 Uhr möglich. Nach einem Willkommens-Lunch ab 12:00 Uhr beginnt das offizielle Programm um 13:00 Uhr. 

Die Abreise am Mittwoch ist ab 14:00 Uhr vorgesehen.

Das KI-Lab richtet sich an Expert:innen und (strategische) Entscheider:innen auf mittlerer Management- und Leitungsebene im Hochschulsystem, die die KI-Transformation an Hochschulen aktiv mitgestalten. Angesprochen sind beispielsweise Prodekan:innen, CIOs, Studiengangsmanager:innen oder Mitglieder von KI-Task-Forces. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitwirkung an einem konkreten Strategie- oder Umsetzungsprojekt zu KI an ihrer Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt online bis zum 23. März 2025 über das Bewerbungsformular.

  • Individuelle Bewerbung: Bewerben Sie sich als Vertreter:in Ihrer Organisation. Stellen Sie sich vor, beschreiben Sie Ihre konkrete Herausforderung – Ihren Fall – sowie Ihre Ideen zum Transfer der Ergebnisse in Ihre Organisation.
  • Tandem-Bewerbung: Bewerben Sie sich gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin aus Ihrer Hochschule, Ihrer Organisation oder Ihrem Projektverbund, um crossfunktionale Perspektiven einzubringen. Reichen Sie Ihre gemeinsame Bewerbung mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Herausforderung, Ihrer Transferidee und einer Vorstellung Ihres/Ihrer Tandem-Partner:in ein. Ob die Tandem-Bewerbung umsetzbar ist, klären wir im Dialog mit Ihnen.

Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch eine Jury auf Basis der Bewerbung und insbesondere auf Grund der eingereichten Fälle. Die Zusage erfolgt Mitte April 2025. Es wird eine Warteliste geben. 

Hier erhalten Sie einen Word-Datei des Bewerbungsformulars.

WICHTIG: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular. Die zur Verfügung gestellte Datei dient ausschließlich der Vorbereitung!

Ja, Tandem-Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Sie können sich gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen bewerben. Dies ermöglicht die Einbringung unterschiedlicher Perspektiven und stärkt die Bearbeitung von KI-Projekten sowohl für Ihren eigenen Fall als auch für die Fälle der anderen Teilnehmenden.

Das KI-Lab bietet etwa  30 Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, das den Austausch, die Zusammenarbeit und die Entwicklung von Lösungsansätzen fördert:

  • Kollegiale Fallberatung: In kleinen Gruppen bearbeiten die Teilnehmenden ihre konkreten Herausforderungen und profitieren von der Expertise und Erfahrung anderer.
  • Workshops und Barcamps: Zu den Themen der KI-Transformation erhalten die Teilnehmenden Impulse und können Good-Practice-Beispiele einbringen.
  • Keynote und externe Impulse: Hochkarätige Expert:innen liefern Inspiration zu Künstlicher Intelligenz und Change Management.
  • Netzwerk- und Austauschformate: Die Veranstaltung fördert den hochschulübergreifenden Austausch und den Aufbau langfristiger Kontakte.

Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden mit einem individuellen Aktionsplan für ihr Projekt  in ihre Hochschulen zurückkehren.

Die kollegiale Fallberatung ist ein Peer-to-Peer-Format, in dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ihre mitgebrachten Herausforderungen vorstellen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht einen intensiven Austausch, die Erarbeitung praxisnaher Ideen und die projektspezifische Beratung durch andere Betroffene und Expert:innen.

Weitere Informationen zum Ablauf finden sich hier.

Zu einer möglichen Teilnahme am KI-Lab gehören folgende Bestandteile:

  • 1. Online-Vorbereitungstreffen: Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr
  • 2. Online-Vorbereitungstreffen: Freitag, den 27. Juni 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr
  • KI-Lab in Münster: Montag, den 21. Juli 2025 bis Mittwoch, den 23. Juli 2025
  • Online-Alumnitreffen: Dezember 2025

Es ist wichtig, dass Sie sowohl an den Vorbereitungstreffen als auch an allen drei Präsenztagen in Münster anwesend sind.

Im KI-Lab werden verschiedene zentrale Themen behandelt, die den strategischen und praktischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen beleuchten. Dazu zählen:

  • Strategie- und Hochschulentwicklung für KI: Wie können Hochschulen KI strategisch in ihre Strukturen integrieren und Entwicklungspläne umsetzen? Hier stehen Themen wie die Entwicklung von KI-Strategien, die Steuerung von Transformationsprozessen und die nachhaltige Implementierung von KI-Lösungen im Fokus.
  • KI-Infrastruktur und digitale Souveränität: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den technologischen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI. Dabei geht es um den Aufbau und die Pflege einer geeigneten Infrastruktur, den Schutz von Daten und die Sicherstellung digitaler Souveränität.
  • Digitale Teilhabe und Partizipation: Wie können alle Statusgruppen an Hochschulen – von Studierenden über Lehrende bis hin zur Verwaltung – aktiv in die Gestaltung und Nutzung von KI eingebunden werden? In diesem Themenfeld werden Ansätze für eine inklusive und transparente Beteiligung diskutiert.
  • Rechtliche und ethische Herausforderungen: Der Einsatz von KI wirft zahlreiche rechtliche und ethische Fragen auf, etwa im Bereich Datenschutz, Urheberrecht oder Chancengerechtigkeit. Ziel ist es, praktikable Lösungsansätze für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erarbeiten.
  • Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsangebote: Welche Kompetenzen benötigen Hochschulangehörige, um KI zielführend einzusetzen? Dieses Thema fokussiert sich auf die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten und Lehrkonzepten, die das Wissen über KI und deren Anwendung fördern.
  • Lehren, Lernen und Prüfen im Kontext von KI: Hier wird untersucht, wie KI in der Lehre genutzt werden kann, um innovative Lehr-Lern-Konzepte zu entwickeln. Darüber hinaus stehen Fragen zur fairen und effizienten Nutzung von KI in Prüfungen und zur Gewährleistung von akademischer Integrität im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, zu diesen und weiteren Themenschwerpunkten eigene Fragestellungen und Praxisbeispiele einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.

Das HFD kann leider keine Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise übernehmen. Es besteht die Möglichkeit, direkt am Veranstaltungsort zu übernachten. Hierfür wurde ein Zimmerkontingent reserviert, welches von den Teilnehmer:innen nach einer Zusage individuell abgerufen werden muss. Die Kosten pro Nacht betragen 109,50 € zuzüglich Beherbergungssteuer.

Andere Kosten fallen für die Teilnahme an den Vorbereitungstreffen und den Präsenztagen in Münster nicht an.

Die Teilnehmenden entwickeln während des KI-Labs individuelle Aktionspläne, die direkt in ihren Hochschulen umgesetzt werden können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden zudem über Blogbeiträge, Interviews und Publikationen auf der HFD-Website veröffentlicht, um die Reichweite und Wirkung in der Community zu fördern. Die konkreten Beratungen und die besprochenen Fallkonstellationen sind natürlich vertraulich, sofern nichts anderes vereinbart wird.

Die Teilnehmenden profitieren außerdem von der hochschulübergreifenden Vernetzung im Rahmen der vorbereitenden digitalen Veranstaltungen, der dreitägigen Präsenzveranstaltung und des Alumni-Treffens.