Hochschule Zittau/Görlitz
Hochschule Zittau/Görlitz
22.01.25
Matti Flieger
Studentischer Mitarbeiter
Ähnliche Beiträge
Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung
In diesem Blogbeitrag berichtet Malte Dreyer, Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, über den aktuellen Stand der Anwendung von KI-Programmen an Hochschulen und Universitäten und die Punkte, an denen es scheitert. Dabei geht er besonders auf die Herausforderungen ein, die sich stellen, wenn große Organisationen wie Universitäten eine lokale KI-Infrastruktur bereitstellen möchten. Außerdem erklärt er, warum KI-Literacy eine institutionelle Aufgabe ist und welche Rolle digitale Souveränität dabei spielt.


AI and Learning Analytics – Impressions from Norway
In May 2025, Nina Christ, Julia Geißler, Lisa Ulzheimer (RheinMain University of Applied Sciences) and Christian Hoppe (TU Darmstadt) travelled to Norway with the support of Hochschulforum Digitalisierung. At the University of Bergen, they explored how artificial intelligence and learning analytics are shaping teaching and research - and what strategic, technical and didactic approaches Germany can learn from Norway\'s digitalization of education.


KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen
Im Mai 2025 reisten Nina Christ, Julia Geißler, Lisa Ulzheimer (Hochschule RheinMain) und Christian Hoppe (TU Darmstadt) mit Unterstützung des Hochschulforums Digitalisierung nach Norwegen. An der University of Bergen erkundeten sie, wie Künstliche Intelligenz und Learning Analytics Lehre und Forschung prägen – und welche strategischen, technischen und didaktischen Ansätze Deutschland von Norwegens Bildungsdigitalisierung lernen kann.



Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.