Generative KI

Generative KI

Generative KI

Sortieren:
Alphabetisch A-Z
29 Suchergebnisse
Blog

„Bitte nutzen Sie zum Verfassen Ihrer Hausarbeit ChatGPT!“

Die Hausarbeit, ein bedrohtes Prüfungsformat? Diese Frage stellten sich viele Lehrende, als Anfang des Jahres immer mehr Studierende regelmäßig KI-Sprachassistenten nutzten. Zur Prüfungsleistung gehört schließlich auch der sprachliche Ausdruck. Ein Bewertungsaspekt, den die Sprachassistenten rund um ChatGPT zu substituieren in der Lage sind. Wie also kann ich als Lehrende:r die Eigenleistung der Studierenden bewerten? Eine Frage, die auch heute noch nicht vollständig geklärt ist. Während andere noch diskutieren, hat Margarita Antoni von der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits mit der Erprobung begonnen – ein Erfahrungsbericht.

Blog

„Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!“ – Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken

Wenn Lehrende sich mündige Absolvent:innen wünschen, müssen sie sich mit den Gedanken der Studierenden auseinandersetzen und dürfen ihnen nicht den Mund verbieten, nicht den Stift und auch nicht das KI-Tool, so die These von Dr. Andrea Klein. Auch und gerade in Zeiten leistungsstarker KI-Tools bleibe das Schreiben von Hausarbeiten ein wertvoller Bestandteil des Studiums. Der […]

Titelbild zum Blogbeitrag: DIE HAUSARBEIT IST TOT, ES LEBE DIE HAUSARBEIT! – Entwicklungsorientierung, Wissen-schaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken. Ein Gast Beitrag von Dr. Andera Klein. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Blickpunkt Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Im HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” finden Sie einen Überblick über Good-Practice-Beispiele für die Entwicklung hochschulweiter KI-Leitlinien. Es wird aufgezeigt, welche Funktion Leitlinien haben und welche Aspekte sie behandeln. Grundlage dieses Überblicks ist eine Analyse uns zugesandter KI-Leitlinien deutscher Hochschulen (siehe S. 13). Wir haben sie nach ihren wesentlichen Elementen ausgewertet und stellen […]

Blog

ChatGPT – Eine Chance zur Wiederbelebung des kritischen Denkens in der Hochschullehre

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig sieht in der Veröffentlichung von ChatGPT einen Anlass, über unsere Prüfungskultur und die damit verbundene Vermittlung von Kompetenzen nachzudenken, anstatt mit Verboten zu reagieren. In ihrem Blogbeitrag plädiert sie dafür, lebensweltlich relevante Tools in die Hochschullehre einzubinden – und demonstriert anhand eines Beispiels, wie die Auseinandersetzung mit ChatGPT das kritische Denken […]

Titelbild zum Blogbeitrag: CHAT GPT – EINE CHANCE ZUR WIEDERBELEBUNG DES KRITISCHEN DENKENS IN DER HOCHSCHULLEHRE. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch

ChatGPT kann gut lesbare Texte generieren, die aber noch nicht wissenschaftlichen Standards genügen. Doch worauf können und sollten Lehrende konkret im Umgang mit automatisch generierten Texten achten? Wo liegen mögliche Fehlerquellen? Sophie Eckenstaler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, erkundet anhand eines Praxisbeispiels aus den Geschichtswissenschaften die Reichweiten […]

Screenshot einer Open-Access-Ausgabe von Holocaust and Genocide Studies
Blog

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden – Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

„Die Büchse der Pandora ist geöffnet!“ – Generative KIs wie ChatGPT beschäftigen die Hochschulwelt. Martin Rademacher, Projektleiter des HFD, sprach mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) darüber, ob der Hype berechtigt ist, was Hochschulen jetzt tun können und wie sie selbst ChatGPT in Lehr- und Prüfungssituationen einbindet. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie […]

Links ist eine Sprechblase mit einem neuronalen Netzwerk zu sehen. Rechts steht der Titel des Blogbeitrags.
Blog

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben Lehren und Lernen mit KI“ (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern […]

Säulendiagramm mit der Anzahl der Parameter großer KI-Modelle, gemessen in Milliarden. Switch Transformers von Google mit 16000 und Wu Doa 2.0 von der Beijing Academy of AI mit 1750 überwiegen deutlich. Quelle: KI-Bundesverband 2022
Blog

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu „Computational Offloading“-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Rechts: CHATGPT UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS: EVOLUTION STATT REVOLUTION. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg). Links Symbolbild: Holzrobotter auf grüner Wiese. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden

Keine Suchmaschine, sondern Kollaborationstool: Generative KI ist eine Ideengeberin. Das ist der Anspruch an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK). Mit der eigens eingerichteten Plattform „HAWKI“ wurde an der Professur für Interaction Design ein Tool entwickelt, das über ein klassisches Chat-Programm hinaus auch eine generative KI umfasst. Die Plattform […]

Pagination Right
1
2
3
Pagination Right