Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD Makerspace zum Thema Online-Lehre am 27.11.2020

22.10.2020

Mit dem neuen HFD Makerspace unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende bei der Konzeption von Online- und Hybrid-Lehre für das Wintersemester 2020. Der erste Makerspace findet als eintägige Veranstaltung am 27. November statt - natürlich online. Lehrende haben hier die Möglichkeit, Tools und Methoden auszuprobieren und darüber mit Gleichgesinnten in einen kollegialen Austausch zu treten. 

+++ Die Bewerbung für die erste Ausgabe des HFD Makerspace am 27.11.2020 ist geschlossen. Wir werden ggf. weitere Termine anbieten. Bei Interesse hinterlassen Sie uns gerne Ihre Emailadresse. Weitere Informationen unter Bewerbung. +++

Banner für HFD Makerspace: Online-Lehre am 27.11.2020HFD Makerspace: Online-Lehre am 27.11.2020

 

Ein Online-Makerspace als alternativer Ort zur Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen

Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. 

Programm (vorläufig)

Der Makerspace findet am Freitag, den 27.11.2020 statt.

  • 10:00 Uhr    Ankommen, Begrüßung und Kennenlernen im virtuellen Foyer
  • 11:00 Uhr    Runde 1: Teilnahme an Maker-Sessions 
  • 13:00 Uhr    Mittagspause
  • 13:45 Uhr    Gemeinsamer Start in den Nachmittag 
  • 14:00 Uhr    Runde 2: Teilnahme an Maker-Sessions
  • 16:00 Uhr    Tagesrückblick und Verabschiedung im virtuellen Foyer
  • 16:30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Maker-Sessions

Beim HFD Makerspace: Online-Lehre werden zwei mal fünf Maker-Sessions angeboten. Teilnehmende wählen vor- und nachmittags jeweils eine Session aus. Eine detaillierte Session-Beschreibung folgt in Kürze.

Maker-Sessions am Vormittag

  • Online-Lehre mit Screencasts anreichern (Prof. Dr. Nadine Bergner, TU Dresden)
  • Mit Studierenden in Kontakt kommen, sein und bleiben (Mandi Strambowski, Universität Leipzig)
  • So dürfen meine Lernmaterialien auch rechtssicher ins Internet (OER) (Anja Lorenz, TH Lübeck)
  • Wie viele Persönlichkeiten brauchen E-Moderator*innen? (Dr. Elke Höfler, Universität Graz)
  • Offene Lehrkonzepte fürs Lehramt (weiter-)entwickeln (Ronny Röwert, TU Hamburg)

Maker-Sessions am Nachmittag

  • So dürfen meine Lernmaterialien auch rechtssicher ins Internet (OER) (Anja Lorenz, TH Lübeck)
  • Podcasts für die Lehre erstellen (Mike Bernd, KI-Campus)
  • Lernen im Netzwerk: Twitter für Lehrende (Franziska Richter, Universität Bremen, Dr. Martina Emke, FH Bielefeld, Cinzia Gabellini, Hochschule Luzern und Monika Schlatter, FH Nordwestschweiz)
  • Digitale Interaktion: Methoden ausprobieren (Lara Kolbert, HFD)
  • Kollaborative digitale Lernumgebungen gestalten (Ines Bieler, Universität Halle-Wittenberg)

Zielgruppe und Vorkenntnisse

Der HFD Makerspace: Online-Lehre richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Bewerbung

Die Bewerbung ist geschlossen. Wir prüfen den Bedarf und führen ggf. weitere Makerspaces durch, über die wir Sie über die Website und Social-Media-Kanäle des HFD informieren. Wenn Sie Ihre Email-Adresse hinterlassen, bekommen Sie eine Nachricht, sobald neue Termine verfügbar sind.

Anerkennung auf Zertifikate und Qualifikationsprogramme

6 ePoints auf HFDcert: HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen dazu finden Sie hier.

Anbieter eines Hochschuldidaktischen- oder E-Learning-Zertifikats können den Makerspace: Online-Lehre für das Zertifikatsprogramm Ihrer Hochschule anerkennen. Insgesamt können 7 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min) erworben werden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Einzelheiten hierzu abzustimmen: lavinia.ionica@stifterverband.de

Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung.

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
0172 56 742 40
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog