Reflexionsportfolio für die zukunftsgerichtete Lehre

Lehren und Unterrichten an einer Hochschule birgt unzählige Herausforderungen, aber ebenso viele Chancen zur Weiterentwicklung und Optimierung der eigenen Lehre. Um selbstbestimmt mit dieser kontinuierlichen Entwicklung Schritt zu halten, sollten Lehrende Unterstützung und Angebote erhalten. Als Beitrag dazu haben wir in dem vorliegenden Dokument ein Werkzeug entwickelt, welches Reflexion, Weiterentwicklung und den Austausch mit Kolleg:innen und auch Studierenden fördern kann. Aus der Community für die Community übergeben wir diese Vorlage und Anleitung für ein Reflexionsportfolio an die interessierte Öffentlichkeit und freuen uns über Ihr Interesse an diesem Werkzeug. 

Als Lehrende begleiten Sie Menschen nicht nur auf ihrem akademischen Weg, sondern übernehmen auch eine herausfordernde und vielseitige Aufgaben in einer prägenden Rolle. Mit diesem Dokument, das Sie mit Ihren Eintragungen ergänzen und auf sich zuschneiden können, möchten wir Sie anregen, Ihre Lehrtätigkeit selbstbestimmt und aktiv zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln! Reflexion kann Sie dabei unterstützen und Ihnen helfen, Ihrer ganz persönlichen Vorstellung von guter Lehre näher zu kommen: Einer Lehre, die authentisch zu Ihnen passt. Die Aspekte von guter und zukunftsorientierter Lehre lassen sich dabei auf alle akademischen Fachbereiche beziehen. Das können Sie selbst am besten beurteilen. Das vorliegende Reflexionsportfolio stellt Ihnen genau dafür einige Perspektiven und Ansätze zur Verfügung.

Was ist das Ziel des Portfolios?

  1. Reflexion der eigenen Lehre: Sie als Lehrende möchten wir ermutigen und einen Impuls setzen, ihre Lehrmethoden, Inhalte und Interaktionen mit Studierenden zu reflektieren. Dies kann helfen, Stärken und Potenziale für Veränderungen zu identifizieren.
  2. Dokumentation von Entwicklungen und Erfolgen: Mit der Zeit können Sie als Lehrende Ihre Fortschritte und Änderungen in Ihrer ganz individuellen Lehrpraxis verfolgen und festhalten.
  3. Feedback und kollegialer Austausch: Das Portfolio bietet eine Anregung und gleichermaßen eine Plattform für den Austausch mit Kolleg:innen. Durch das Teilen von Erfahrungen und das Einholen von Feedback können neue Perspektiven und Ideen gewonnen werden.
  4. Weiterbildungsanreize: Das Portfolio kann individuelle Weiterbildungsbedarfe aufzeigen und Hinweise auf hilfreiche Ressourcen und individuelle Entwicklungsfelder geben.

Das Reflexionsportfolios wird im ersten Halbjahr 2024 auf dieser Seite veröffentlicht. 

Autor:innen

“Wir” sind eine durch das Hochschulforum Digitalisierung initiierte Gruppe, bestehend aus Lehrenden, Mitarbeitenden, Wissenschaftler:innen und Studierenden mit besonderem Interesse an hochschulischer Lehre und/oder Lernpsychologie. Ziel des kollaborativen, co-kreativen Sprint-Prozesses war die Erarbeitung eines Handbuchs für die Erstellung von Reflexionsportfolios, die Lehrende sowie Supporteinrichtungen bei dieser Auseinandersetzung unterstützen sollen. 

  • Nicole Chaudhuri, SRH Hochschule Heidelberg
  • Prof. Dr. Henrik Dindas,  FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen
  • Dr. Melanie Greinert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Jessica Hainke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Clemens Möller, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Wanda Möller, Universität Rostock
  • Magda Zarebski, FernUniversität in Hagen
  • Dr. Julia Weitzel, Lüneburg, www.julia-weitzel.de
  • Prof. Dr. Stefan Remhof, IU Internationale Hochschule

Ebenfalls an der Konzeption beteiligt gewesen

  • Prof. Dr. Nicole Ondrusch, Hochschule Heilbronn
  • Teresa Fritsch, Universität Hamburg

Hochschulforum Digitalisierung

Prozessbegleitung

  • Kristin Narr, www.kristin-narr.de
  • Hannah Bunke-Emden