HFDbriefing #7 2024: KI in der Hochschulbildung gemeinsam gestalten

HFDbriefing #7 2024: KI in der Hochschulbildung gemeinsam gestalten

04.12.24


HFDbriefing #7 / 2024

Liebe HFD-Community,

wir schreiben Anfang Dezember 2024. Wo stehen die Hochschulen zwei Jahre nach Einführung von ChatGPT? Der in diesem Herbst vom HFD veröffentlichte Monitor Digitalisierung 360° hat gezeigt, dass 87% der Hochschulleitungen für die Gestaltungschancen und Herausforderungen im Umgang mit KI sensibilisiert sind. Gleichzeitig steigt der Druck auf das Hochschulsystem, sich mit Blick auf die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit von neuen Technologien und sich rapide verändernde Berufsbilder strukturell zukunftsfähig aufzustellen und der Gesellschaft als Impulsgeber und Ermöglicher von Innovationen neue Antworten auf drängende Fragen zu liefern.

Klar ist: Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulbildung auf vielfältige Weise. Sie bietet neue Wege für innovative Lern- und Prüfungspraktiken. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von KI wird zum Gegenstand einer strategischen Hochschulentwicklung, die sowohl Pioniere als auch “Hype-Skeptiker:innen” erreichen muss, und das auf vielen Ebenen – institutionell wie hochschulpolitisch. Die Fragen dahinter: Wie gestalten wir die infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie können Innovationen hervorgebracht und schnell strukturell wirksam werden? Wie fördern wir digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit? Und wie vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen, damit KI in der Hochschullehre zielführend und reflektiert eingesetzt werden kann?

Die Handhabe der im HFD engagierten Community im produktiven Umgang mit den Gestaltungschancen von generativer KI zeigt, wie unlängst bei der HFDcon 2024: Wir brauchen mehr denn je gut vernetzte, kollaborative Prozesse und leistungsfähige(re) Strukturen. Zu dieser Verständigung wollen wir beitragen und haben mit dem vorliegenden HFDbriefing KI-Special einen kompakten Überblick zu aktuellen KI-Themen aus dem sich dem Ende zuneigenden Jahr 2024 zusammengestellt. Zugleich finden Sie hier einen ersten Ausblick auf die Beteiligungsmöglichkeiten und zentralen Aktivitäten für das Jahr 2025! Ich lade Sie herzlich ein, Ihre Perspektiven, Ideen und Good Practices im Rahmen unserer aktuellen Calls mit uns zu teilen und sich aktiv einzubringen.

Doch Vorsicht: Die Kapazitäten sind zuweilen begrenzt und vor allem läuft die Zeit – im übertragenen Sinn, aber auch ganz konkret mit Blick auf Deadlines und nahende Termine! So können Sie sich bereits am 05.12.2024 zum Live-Streaming unserer Expertenanhörung rund um “Souveräne KI-Infrastrukturen” zuschalten oder bis zum 13.12.2024 in unserem laufenden Call Ihre Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre einbringen. Für alle unsere KI-Aktivitäten gilt aber auch über das Ende unserer HFD-Kampagne zum 10-jährigen Jubiläum hinaus: Gemeinsam können wir die Hochschule von Morgen heute gestalten! Machen Sie mit und melden Sie sich gerne bei mir persönlich mit Ideen, Hinweisen und Kommentaren!

Herzlich

Ihr Oliver Janoschka im Namen des gesamten HFD-Teams





KI-Infrastruktur und digitale Souveränität



Zum gesellschaftlichen Auftrag von Hochschulen gehört auch eine verantwortungsbewusste Netzpolitik. Eine souveräne KI-Infrastruktur ist essenziell, um Hochschulen innovationsfähig und unabhängig zu halten. Datenschutz, technische Standards und ethische Fragen stehen hierbei im Fokus.
  • Informieren: Zugang und Verfügbarkeit
    Wie können Hochschulen generative KI-Tools wie ChatGPT verantwortungsvoll bereitstellen und zugänglich machen? Drei Blogbeiträge des HFD widmen sich diesem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Der Beitrag „Bereitstellung generativer KI in Hochschulen“ beleuchtet technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen beim Einsatz von KI. Das Projekt „KISSKI“ stellt innovative Ansätze für den institutionellen Umgang mit KI vor. Im Beitrag „Zugänge zu generativer KI an Hochschulen schaffen“ wird diskutiert, wie Hochschulen Studierenden und Lehrenden effektive und gerechte Nutzungsmöglichkeiten bieten können.

  • Diskutieren: Expertenanhörung “Souveräne KI-Infrastrukturen”
    Führende Expert:innen diskutieren, wie Hochschulen souveräne KI-Infrastrukturen entwickeln können, um Datenschutz, Innovationsfähigkeit und Unabhängigkeit zu gewährleisten. Die Anhörung wird am 5. Dezember ab 10:30 Uhr live gestreamt. Wir laden alle Interessierten ein, synchron dabei zu sein, oder sich im Nachgang via unseres YT-Channels zu informieren.






Digitale Teilhabe und Partizipation



KI kann Hochschulen inklusiver und gerechter machen, indem sie Barrieren abbaut und individuell zugeschnittene Unterstützung bietet. Gleichzeitig kann KI eine zusätzliche Gefährdung der Chancengleichheit darstellen, wenn z.B. nicht alle Studierenden über dieselben Tools und Zugänge verfügen.
  • Partizipieren: Studentische Initiative DigitalChangeMaker
    Für das HFD spielt die studentische Perspektive, nicht nur beim Thema KI, eine entscheidende Rolle im Diskurs. Im Rahmen eines KI-Sprints haben sechs Mitgliedscher der DigitalChangeMaker-Initiative Forderungen zu Themen wie Haltung, Teilhabe und Qualifizierung entwickelt. Diese Impulse bieten wertvolle Orientierung für eine studierendenzentrierte, nachhaltige Hochschulentwicklung. Hier finden Sie die Ergebnisse des Sprints.

  • Diskutieren: Von klaren Ansagen und offener Kommunikation – Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen
    Wie positionieren sich deutsche Hochschulen im Umgang mit KI-Tools, und welche Rolle spielen Studierende dabei? Der Blogbeitrag diskutiert, wie KI den Hochschulalltag verändert und welche Erwartungen Studierende an den Einsatz dieser Technologien haben. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Transparenz, der Vermittlung von KI-Kompetenzen und der Fairness in Prüfungen. Der Beitrag zeigt, warum eine offene Kommunikation mit Studierenden und deren Einbindung in strategische Prozesse entscheidend ist, um Vertrauen und Akzeptanz für KI in der Hochschulbildung zu schaffen. Hier nachlesen.






Rechtliche und ethische Herausforderungen



Hochschulen müssen nicht nur technisch up to date sein, sondern auch Qualität und Rechtssicherheit gewährleisten. Der Einsatz von KI in Hochschulen erfordert entsprechend klare Richtlinien und Standards, um Datenschutz, Fairness und Transparenz zu garantieren. Diese Aspekte sind wichtig, um Vertrauen und Integrität im Umgang mit KI zu fördern.
  • Informieren: KI und gute wissenschaftliche Praxis
    Wie beeinflusst KI die Vermittlung und Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis? Im Rahmen einer Befragung von GWP-Verantwortlichen bietet das Arbeitspapier eine umfassende Analyse und praxisnahe Empfehlungen, um wissenschaftsethische Standards im Umgang mit KI zu fördern. Jetzt lesen!

  • Orientieren: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI
    Der HFD-Blickpunkt bietet einen Überblick zu bestehenden KI-Leitlinien an deutschen Hochschulen und gibt Empfehlungen für deren Weiterentwicklung. Ziel ist es, Hochschulen Orientierung im Umgang mit generativer KI zu bieten. Hier finden Sie die Ergebnisse.






Strategie und Hochschulentwicklung




Die Berücksichtigung von KI in der strategischen Ausrichtung von Hochschulen eröffnet neue Möglichkeiten, um Profilbildung und Innovationskraft zu stärken. Datengetriebene Analysen, spezialisierte Studienangebote und interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte können Hochschulen dabei unterstützen, sich zukunftsorientiert aufzustellen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Informieren: Monitor Digitalisierung 360°
    Der Monitor Digitalisierung 360° bietet eine umfassende Analyse des Stands der Digitalisierung an deutschen Hochschulen. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet unter anderem, wie Hochschulangehörige Künstliche Intelligenz nutzen sowie aktuelle Angebote, Potenziale und Handlungsbedarfe einschätzen. Neben dem Thema KI zeigt der Monitor Trends wie die zunehmende Bedeutung von Zukunftskompetenzen und die Verbreitung kompetenzorientierter Lernformate. Nutzen Sie die Ergebnisse, um die Digitalisierung an Ihrer Hochschule strategisch weiterzuentwickeln. Die Studie sowie Überblicksfolien mit Kernergebnissen finden Sie auf unserer Website.
  • Partizipieren: Magazin strategie digital - Schwerpunkt Generative KI
    Das Magazin strategie digital richtet sich an alle, die sich mit Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter beschäftigen. Die kommende Ausgabe widmet sich der Rolle von KI in der Hochschulbildung. Teilen Sie Ihre innovativen Ansätze, kritischen Perspektiven oder praktischen Erfahrungen. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2024. Zum Community Call geht es hier.
  • Diskutieren: Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI
    Wie kann eine Hochschule der Zukunft aussehen, die Künstliche Intelligenz und die dafür notwendigen Kompetenzen strategisch einbindet? Welche Umsetzungsszenarien und Good Practices haben sich inzwischen etabliert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Veranstaltung für Vizepräsident:innen, Prorektor:innen und den HFDlead-Jahrgang. Das Event findet am 2. Juli 2025 in Hannover statt. Hier geht es zur Anmeldung. Bereits die erste Veranstaltung im Juli 2024 mit Vizepräsident:innen und Prorektor:innen aus ganz Deutschland zeigte: Hochschulen stehen an der Schwelle vom Experimentieren zum Operationalisieren.






Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsangebote



Um KI in Hochschulen effektiv einzusetzen, benötigen Hochschulangehörige spezifische Kompetenzen. Gleichzeitig bieten KI-Technologien neue Möglichkeiten, Lernprozesse personalisiert und interaktiv zu gestalten.
  • Informieren: KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen
    Zahlreiche Good Practices finden Sie im HFD-Blog, zum Beispiel zur Frage: Wie lassen sich KI-Tools zur Dokumentation von Veranstaltungen nutzen? In seinem Blogbeitrag berichtet Andreas Sexauer von drei Experimenten, bei denen KI-generierte Zusammenfassungen und Visualisierungen zum Einsatz kamen. Der Beitrag zeigt die Vorteile, wie die schnelle Verarbeitung und anschauliche Darstellung, beleuchtet aber auch Herausforderungen wie die inhaltliche Tiefe und Genauigkeit. Erfahren Sie, wie Sie diese Ansätze selbst ausprobieren und sinnvoll einsetzen können.

  • Reflektieren: Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren
    Das Reflexionsportfolio unterstützt Lehrende dabei, ihre Methoden zu analysieren und zu optimieren. Dazu gehören auch Module zur KI-unterstützten Reflexion, die eine eigenständige Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre erlauben. Hier geht es zum Portfolio.
  • Diskutieren: Prompt-Retros
    Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im KI-Prompting und entdecken Sie neue Anwendungsfälle. In regelmäßigen Treffen können Sie Erfahrungen austauschen, Best Practices entwickeln und unseren Prompt-Katalog aktiv mitgestalten. Die Prompt-Retros gehen auch im neuen Jahr weiter. Wir starten am 20.01.2025, von 12-13 Uhr mit Uwe Stoklossa. Melden Sie sich an und erhalten Sie Infos zu zukünftigen Terminen. Auch die Selbstlernamterialien aus unserem Prompt-Labor stehen weiterhin zur Verfügung und können auch für hochschuleigene Prompt-Labore genutzt werden. Materialien und unseren Prompt-Katalog finden Sie hier.

  • Think Tank: Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen
    Die Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen“ entwickelt derzeit einen disziplinunabhängigen Kompetenzrahmen für den Umgang mit generativer KI. Ziel ist es, Hochschulangehörigen auf allen Ebenen die Grundlagen für einen fundierten und reflektierten Einsatz dieser Technologien zu vermitteln. Der Kompetenzrahmen soll Hochschulen dabei unterstützen, die Voraussetzungen für eine nachhaltige Verankerung von KI-Kompetenzen zu schaffen und so den Weg für eine zukunftsfähige Hochschulbildung zu ebnen. Weitere Informationen finden Sie hier.






Praxis: Lehren, Lernen und Prüfen


KI-Technologien ermöglichen innovative Lehr- und Prüfungsformate, von personalisierten Lernpfaden bis hin zu automatisiertem Feedback. Gleichzeitig stellen sie Lehrende vor die Aufgabe, diese didaktisch sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.
  • Informieren: KI als Prüfstein universitärer Lehre
    Der Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen von KI-Tools wie ChatGPT auf Prüfungsformate und akademische Integrität. Boris Zizek und Bettina Gaukel diskutieren, wie solche Technologien die Erstellung hochwertiger Texte erleichtern, gleichzeitig aber neue Herausforderungen für die Gestaltung von Prüfungen mit sich bringen. Der Beitrag bietet praxisnahe Empfehlungen, wie KI verantwortungsvoll in Prüfungen integriert werden kann, und regt notwendige Anpassungen in der Hochschullehre an. Hier geht es zum Blog.
  • Partizipieren: Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre
    Das HFD sucht erfolgreiche Anwendungsbeispiele für KI in Studium und Lehre. Wir suchen vor allem nach Use-Cases, bei denen generative KI-Tools durch Lehrende, Studierende – oder auch in den Bereichen Lehrsupport und -administration – gewinnbringend eingesetzt worden sind. Ziel ist es, förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen zu identifizieren und Empfehlungen zu entwickeln. Reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 20. Dezember 2024 ein!
  • Partizipieren: University:Future Festival 2025
    Die größte Veranstaltung zur Zukunft der digitalen Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum findet vom 13. bis zum 15. Mai statt. Reichen Sie Ihre Vorschläge für Talks, Workshops, Diskussionen und andere Formate ein und bringen Sie Ihre Perspektiven ein. Gesucht werden Beiträge zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Der Call for Participation läuft bis zum 20. Januar 2025. Wir geben Ihren Innovationen eine Bühne!



Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung – gestalten Sie mit!

Das Hochschulforum Digitalisierung lädt Sie ein, Teil einer engagierten Community zu werden. Nutzen Sie unsere Angebote und bringen Sie Ihre Ideen ein für einen kollaborativen Umgang mit gemeinsamen Herausforderungen. Aus unserem KI-Vernetzungsevent im August ging unter anderem die LinkedIn-Gruppe "Hochschulforum Digitalisierung: Hochschule von Morgen heute gestalten" hervor, die allen Interessierten für den Austausch zur Verfügung steht.







Neues vom KI-Campus



KI lernen mit KI

Der KI-Campus erweitert sein Angebot und integriert verstärkt generative KI zur Unterstützung der Lernenden. Auf der Lernplattform und innerhalb der Online-Kurse stehen ab sofort neue generative KI-Chatbots zur Verfügung. Zusätzlich können alle registrierten KI-Campus-Nutzer:innen auf chat.ki-campus.org das webbasierte "HAWKI"-Interface kostenlos nutzen und damit aus verschiedenen Sprachmodellen individuell auswählen. Alle technischen Hintergründe werden im Blogbeitrag "KI-Campus goes GenAI" erläutert.







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.