Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Podcasts in der Hochschullehre

Dr. Markus Deimann
Dr. Markus Deimann, 22.5.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Technologie

Der digitale Wandel eröffnet viele neue Möglichkeiten für Hochschullehre und -organisation. In diesem Dossier stellen wir spannende Technologien vor.
Das Innere eines iPhones
Dossier

Studierende

Eine zentrale Rolle in der Hochschule spielen ihre Studierenden. Inhalte zum Thema werden in diesem Dossier zusammengeführt.
Graduiertenfeier.

Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Hochschule, Lautsprechern und Mikrofon.

Enlighten us!Scream for knowledge Foto: [https://unsplash.com/photos/ASKeuOZqhYU Jason Rosewell] Podcasts, also über das Internet abonnierbare Audio- und/oder Videodateien, sind als Bestandteil des Mitmach-Webs (Web 2.0) schon seit vielen Jahren bekannt, finden aber erst langsam Eingang in die Hochschulbildung und Lehre. Ich erinnere mich noch gut daran, als ich 2008 im Zusammenhang meiner Tätigkeit an der FernUniversität in Hagen den Masterstudiengang Bildung und Medien mitgestaltete und dabei auch Wikis, Blogs und Podcasts zu berücksichtigen hatte. In unserem Konzept sollten die Studierenden sich zunächst eine Reihe bestehender Bildungspodcasts ansehen und darauf aufbauend ein Konzept für einen eigenen Podcast entwickeln und diesen dann auch umsetzen. Das war damals ziemlich innovativ und von den Studierenden bekamen wir über die Jahre auch durchweg positives Feedback, was die Verzahnung von Theorie und Praxis betrifft.

Wissen in der WestentaschePodcasts müssen auch gehört werden Foto: [https://unsplash.com/photos/TMOeGZw9NY4 William Iven]

Es zeigten sich dadurch einige pädagogische Szenarien, mit denen Podcasts gewinnbringend für das eigene Studium eingesetzt werden können. So kann man sich mit Hilfe von Podcasts auf eine Hausarbeit oder Klausur vorbereiten und dies mit einem modernen Ansatz auch anderen zur Verfügung stellen. Ähnlich wie bei Blogs sollte auch hier gegenseitig kommentiert werden, um das eigene Produkt sukzessive zu verbessern. Tätigkeiten, die sonst alleine durchgeführt werden, wie das Suchen nach Literatur, können für andere kommentiert und geteilt werden. Die Reflexion des eigenen Tuns kann so gefördert werden, was oft mit einem positiven Lerneffekt verbunden ist. Konkret denkbar wäre so ein Rezensions-Podcast zu wichtiger Literatur, die als Grundlage in vielen Studiengängen an deutschen Hochschulen eingesetzt wird. Die Notizen werden als Audio-Kommentare aufbereitet und führen andere in die Theorie aus einer Lernendenperspektive ein.

 

Der Aufstieg von Podcasts an der Hochschule

 

Außerhalb unseres Studiengangs nahm die Verbreitung von Podcasts in allen gesellschaftlichen Bereichen stetig zu und erweiterte dadurch spürbar das Angebot und die Programmvielfalt, die klassischerweise über private und öffentlich-rechtliche Medien bestimmt war. Dadurch bieten sich auch neue Zugänge, um sich Themen für das Studium oder die Forschung zu erarbeiten. Ich selbst habe damit vor ein paar Jahren gute Erfahrungen gemacht und mir über Podcasts ein Verständnis für Foucault geschaffen. Danach fiel mir die Lektüre seiner Schriften leichter. Ein ähnliches Konzept verfolgt der Podcast “Transformatorische Bildung”, der Zugänge zur Bildungstheorie schaffen möchte und dabei auch auf Popkultur zurückgreift. Auf unterhaltsame Weise vermittelt "Bildung-Alt-Entfernen" Interessantes rund um das, was früher einmal als E-Learning bezeichnet wurde. Mit Christian Friedrich zusammen betreibe ich den Podcast “Feierabendbier Open Education”, in dem wir auf aktuelle Entwicklungen der Bildungspolitik und -technologie eingehen und dafür ausgewählte Beiträge in Form von Blogposts besprechen. Weitere interessante Bildungspodcasts sind auf dieser Seite zusammengestellt.Wie hilfreich können Podcasts fürs Studium sein?Podcasten fürs Studium Foto: [https://unsplash.com/photos/VCFxt2yT1eQ Austin Distel]

 

Neben der Informations-Funktion können Podcasts zu einem weiteren wichtigen Aspekt zeitgemäßer Bildung beitragen, nämlich der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. An der HAW Hamburg, die wiederum zum Projekt der Hamburg Open Online University (HOOU) gehört, zeigt der Podcast “Hamburg hOERt ein HOUU!” wie dies konkret aussehen kann. Ein Podcast kann an der Hochschule so der Debattenkultur eines guten Seminars nahekommen und dieses entgrenzen, indem er nicht nur die vor Ort eingeschriebenen Studierenden einbezieht, sondern Interessierte weltweit.

 

Podcasts für Studierende

 

Vor dem Hintergrund dieser kurz aufgeführten jüngeren Podcast-Entwicklung steht das Vorhaben des Hochschulforum Digitalisierung studentische Podcasts zu fördern. Seit Anfang des Jahres übernehmen zwei studentische Teams die Mikrofone bei “Podcasting the Digital Turn”. Mit dem eigenen Format “Podcasting the Digital Turn” beschäftigt sich das HFD mit vielen Themen rund um die Digitalisierung der Bildung an Hochschulen. Wenn durch diese und die weiter oben aufgeführten Podcasts andere Lust bekommen haben, selbst aktiv zu werden, wäre das ein intendierter Nebeneffekt.  


 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Philipp Kürten
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Dr. Markus Deimann
Dr. Markus Deimann

Dr. Markus Deimann (@mdeimann) vetritt die Professur für Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Er bloggt unter markusmind.wordpress.com.

Philipp Kürten
Philipp Kürten

Philipp studiert im Master Zukunftsforschung an der FU Berlin. Vorher hat er seinen Bachelor in Kulturwissenschaften und Science and Technology Studies an der Universität Maastricht gemacht.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog