Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Till Rückwart
Till Rückwart, 30.4.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Curriculumentwicklung

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an die Lehre. Ansätze und Ideen zur Neugestaltung der Curricula finden Sie in diesem Dossier.
Kalender
Dossier

Strategie

Um die Digitalisierung an Hochschulen erfolgreich zu gestalten, braucht es übergeordnete Strategien. Dieses Dossier bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung.
Strategie-Schach

Das Einzige, was gewiss ist, ist die Veränderung. Dies gilt natürlich auch für die Ansprüche in der Lehre. Dementsprechend muss sich die Lehrkräftebildung einem nahezu ständigen Transformationsprozess unterziehen. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview.

Welche Verantwortung haben Hochschulen für die Lehrkräftebildung, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Welt?

Hochschulen haben eine große Verantwortung und Aufgabe im Bereich der Lehrkräftebildung. Von guten Lehrenden hängt im Endeffekt ab, wie wir die digitale Gesellschaft gestalten. Sie sind in der Schule dafür verantwortlich, den Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen mitzugeben, um die Welt, in der wir zukünftig leben werden, zu gestalten.

 

Worin bestehen die Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung?

Leere Werbetafel.Ohne Kommunikation untereinander können keine gemeinsamen Gestaltungsprozesse angestoßen werden. Bild: [https://unsplash.com/photos/_9dSF0Hwitw Paweł Czerwiński] Bezogen auf Digitalisierung und digitale Medien besteht in den nächsten Jahren die große Herausforderung darin, die Interdisziplinarität der Lehrkräftebildung unter einen Hut zu bekommen. Es gibt die Fachwissenschaften, die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften und innerhalb dieser je eigene Medienverständnisse. Das heißt, während die Fachwissenschaften tatsächlich digitale Medien zum Erkenntnisgewinn nutzen, steht in den Fachdidaktiken beispielsweise das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Vordergrund, während in den Bildungswissenschaften tatsächlich die Veränderung von Gesellschaft durch digitale Medien thematisiert wird. Und das kohärent zusammenzubringen bleibt eine Aufgabe für die nächsten Jahre.

 

Wie kann die Lehrkräftebildung gestaltet werden, um zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden?

Lehrkräftebildung kann in Deutschland aktuell nur gemeinsam gestaltet werden. Aus meiner Perspektive ist es notwendig, in den Dialog zu gehen. Das heißt, alle Akteure*innen – wenn auch nicht immer zeitgleich – an einen Tisch zu bringen. Die Gespräche zwischen Hochschulen und Ministerien, mit Lehrenden in der Schule – all das sind wichtige Impulse, durch die Lehrkräftebildung gelingen kann.

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

Tags: 
Lehrkräftebildung
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Till Rückwart
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Dr.Christoph Dolzanski

2 Phase der Lehrerausbildung

Permanenter Link Gespeichert von Dr.Christoph Do... (nicht überprüft) am/um Mo, 6.5.2019 - 12:03

Im Interwiev ist die zweite Phase der Lehrerausbildung und damit die Studienseminare unter den Tisch gefallen :-) Die Fachleitungen sitzen aber ganz maßgeblich mit am Tisch und zwar in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Da Frau Prof. Rohs verschiedene Kontakte zu Studienseminaren hat, bin ich sicher, dass die Studienseminare mit im Blick sind, aber im Interview nicht explizit erwähnt wurden.

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Till Rückwart
Till Rückwart

Till unterstützt die Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung als studentische Hilfskraft. Er studiert im Bachelor Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog