Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
15 Suchergebnisse

Zu Besuch bei „Hack my Exam“ – ein Erfahrungsbericht

Zu Besuch bei „Hack my Exam“ – ein Erfahrungsbericht

Als ChatGPT Ende 2022 gelauncht wurde, herrschte große Aufregung in der Bildungslandschaft. Das KI-Tool erweckte den Eindruck, dass sich damit nahezu alle schriftlichen Prüfungen lösen ließen. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Lässt sich mit ChatGPT wirklich so problemlos in Klausuren schummeln? Um das herauszufinden, war Jens Tobor bei „Hack my Exam“ an […]

Titelbild des Blogbeitrags: "Zu Besuch bei Hack my Exam". Untertitel: "Eine spielerische Auseinandersetzung mit Prüfungen und KI. Ein Erfahrungsbericht von Jens Tobor". Au der linken Seite sin tippende Hände an einem weißen Laptop abgebildet. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Virtuelle Notfallbehandlung in Prüfungsszenarien

Virtuelle Notfallbehandlung in Prüfungsszenarien

Bei einem medizinischen Notfall kann es um Leben oder Tod gehen, daher muss schnell gehandelt werden. Bereits im Studium erlernen angehende Ärztinnen und Ärzte die nötigen Kompetenzen, um in solchen Stresssituationen richtig zu handeln. Oft mangelt es aber an praktischer Erfahrung und Übungsmöglichkeiten. Virtual Reality kann Medizinstudierende dabei unterstützen, das Vorgehen in solchen Notfallsituationen zu  erlernen. Hier zeigen wir, wie STEP-VR an der Universität Würzburg seit Kurzem in Prüfungen im Rahmen der speziellen OSCE-Prüfung zum Einsatz kommt.

In der oberen Bildhälfte ist eine Person mit VR-Brille abgebildet. Oben links ist ein Button mit der Beschriftung: "VIRTUAL REALITY IM MEDIZINSTUDIUM: TEIL 2". Titel des Blogbeitrags: "VIRTUELLE NOTFALLBEHANDLUNG IN PRÜFUNGSSZENARIEN". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Dijana Spasojevic". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Universitätsgründung im Zeitalter von Virtual Reality, ChatGPT und Social Media

Universitätsgründung im Zeitalter von Virtual Reality, ChatGPT und Social Media

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) ist die jüngste staatliche Hochschule in Bayern - mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz. Was die UTN außerdem bietet, um den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu begegnen, stellt die Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Isa Jahnke, in diesem Beitrag vor. 

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Unsere Linksammlung zu ChatGPT im Hochschulkontext stieß Anfang 2023 auf große Resonanz und zeigte bereits zu einem frühen Zeitpunkt: Es gibt einen großen Orientierungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre. In der Zwischenzeit ist viel passiert - und uns erreichten zahlreiche Beiträge von Hochschulangehörigen, für die wir uns herzlich bedanken! Auf dieser Seite finden Sie einen aktuellen Überblick zu Beiträgen rund um ChatGPT, die im HFD veröffentlicht wurden - von einführenden Informationen über Must-Reads und Good Practices bis hin zu studentischen Perspektiven und aktuellen Veranstaltungen. 

"Überblick: ChatGPT in Studium & Lehre. Eine Sammlung an verschiedenen Beiträgen aus dem Hochschulforum Digitalisierung." Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Students as Partners oder Students as Customers? Eindrücke der HFD-Delegationsreise nach London

Students as Partners oder Students as Customers? Eindrücke der HFD-Delegationsreise nach London

Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine „Peer Learning Journey“ zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzen und Good Practices in Deutschland zu teilen. Im Februar 2024 unternahm die Gruppe um Prof. Nina Weimann-Sandig eine Reise nach London, um dem angelsächsischen Konzept „Students-as-Partners“ zu folgen und Ideen zum Ansatz der Studierendenbeteiligung nach Deutschland zu bringen.

Notruf aus der Zukunft: Mit Virtueller Notaufnahme auf den Ernstfall vorbereitet

Notruf aus der Zukunft: Mit Virtueller Notaufnahme auf den Ernstfall vorbereitet

Bei einem medizinischen Notfall kann es um Leben oder Tod gehen, daher muss schnell gehandelt werden. Bereits im Studium erlernen angehende Ärzt:innen die nötigen Kompetenzen, um in solchen Stresssituationen richtig zu handeln. Oft mangelt es aber an praktischer Erfahrung und Übungsmöglichkeiten. Virtual Reality kann Medizinstudierende dabei unterstützen, das Vorgehen in solchen Notfallsituationen erlernen.  In einer kleinen Blogreihe zeigen wir daher Praxisbeispiele wie VR-Technik in Lehr- und Prüfungsformat integriert werden kann. Los geht es mit einem Praxisbericht zum Einsatz in Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg.

In der oberen Bildhälfte ist eine Person mit VR-Brille abgebildet. Oben links ist ein Button mit der Beschriftung: "VIRTUAL REALITY IM MEDIZINSTUDIUM: TEIL 1". Titel des Blogbeitrags: "NOTRUF AUS DER ZUKUNFT". Untertitel: "Mit virtueller Notaufnahme auf den Ernstfall vorbereitet. Ein Gastbeitrag von Dr. Susanne Quintes und Dr. Nader El-Sourani". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Neurodiversität in der digitalen Hochschullehre

Neurodiversität in der digitalen Hochschullehre

Eine Hochschullehre, die vielfältige Denk- und Lernstile fördert oder vielleicht sogar feiert, schafft nicht nur ein inklusives Umfeld, sondern bietet Mehrwerte für alle Lehrenden und Studierende. In diesem Artikel erkunden wir, warum Neurodiversität in der digitalen Hochschulwelt von entscheidender Bedeutung ist und wie sich praktisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen in der Hochschullehre eingehen lässt. Durch Entscheidungsfreiheit im Umgang mit Technik und mit gegenseitiger Empathie lässt sich die Selbstwirksamkeit einzelner und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

In der oberen Bildhälfte ist eine Grafik zu dekorativen Zwecken abgebildet. Titel des Blogartikels: "Neurodivrrsität in der digitalen Hochschullehre". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Dr. Judith Rommel". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Im Sokratischen Gespräch mit KI

Im Sokratischen Gespräch mit KI

In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen zu nutzen. Doch birgt diese Vorgehensweise die Gefahr, den Bildungsprozess zu untergraben. Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin, beschäftigt sich deshalb mit einer innovativen Herangehensweise: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten liefern, sondern Studierende auch dazu anreizen, ihr kritisches Denken zu fördern und Wissen interaktiv zu erarbeiten? Inspiration bietet die sokratische Gesprächsführung, die Fragen stellt, ohne Antworten zu liefern. 

Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?

Hey ChatGPT, kannst du mir helfen?

Im vergangenen Jahr wurde viel über die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT im Studium diskutiert. Die studentische Perspektive kam dabei zu kurz. Stattdessen wurde Studierenden häufig nur mangelndes Reflexionsvermögen, Faulheit und ein ausgeprägter Hang zum Schummeln vorgeworfen. Aber steht es wirklich so schlimm um die heutigen Studierenden? Der Gastbeitrag von Timucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien Stuttgart) gibt dazu einen interessanten Einblick. Es zeigt sich: Studierende haben einen sehr differenzierten Blick auf die Nutzung von KI-Tools.

Grafik stellt eine Hand mit einer Lupe dar, die auf einen Graphen mit bunten Balken zeigt. Titel: "Hey ChatGPT, kannst du mir helfen? Chancen und Risiken der Nutzung mit ChatGPT & Co im Studium aus studentischer Perspektive". Untertitel: "Gastbeitrag von Timoucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Gemeinsam Cybersicherheit an Hochschulen erhöhen: Good Practices aus Frankreich

Gemeinsam Cybersicherheit an Hochschulen erhöhen: Good Practices aus Frankreich

Die digitale Transformation der Hochschulbildung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Hochschulen arbeiten und mit ihren Interessengruppen in Kontakt treten. Sie bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel im Bereich der Cybersicherheit. Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Hochschulen – wie auch Hans Pongratz, Experte am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund, bei […]

Titelbild des Blogartikels: "CYBERSICHERHEIT AN HOCHSCHULEN ERHÖHEN: GOOD PRACTICES AUS FRANKREICH". Untertitel: "Ein Blogbeitrag von Channa van der Brug und Pierre Boulet". Blaues Bild links zeigt ein Schloss, das auf einer Tastatur liegt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
2
Pagination Right