Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Campuskultur an der CODE University Berlin: Ein Interview mit Co-Founder Manuel Dolderer

Bild: Manuel Dolderer
Manuel Dolderer, 11.3.2021
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Bildungsverständnis

Bildung reloaded – …Was ist ‚Bildung‘ im und für das digitale Zeitalter? Thesen und Beiträge finden Sie in dem Dossier.
Legostein mit einem Computer drauf. Titelbild fürs Bildungsverständnis

Die CODE University Berlin ist eine private Fachhochschule in Berlin, die 2016 mit dem Ziel gegründet wurde, Hochschulbildung neu zu denken, mehr auf aktives Lernen statt auf Belehren zu setzen und internationale Studierende auf Berufe der Zukunft in der Digitalwirtschaft vorzubereiten. Im Interview erzählt Manuel Dolderer, einer der drei Gründer und aktueller Präsident der CODE University, warum in der Fachhochschule Interdisziplinarität und Austausch groß geschrieben werden, weshalb die Umstellung auf die Online-Lehre wenig Probleme bereitetete und warum die persönliche Begegnung trotzdem unersetzbar bleibt. 

Judith Goetsch, studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung, hat Manuel Dolderer online getroffen, um herauszufinden, wie die CODE University als noch sehr junge Fachhochschule mit derzeit 516 Studierenden mit der Umstellung ins vollständig digitale Lehren und Lernen umgegangen ist. Wie funktioniert Campuskultur online an einer Institution, deren Fokus das Digitale ist?
Schauen Sie selbst:
 

Die Themen im Überblick

  • 00:08​ Gründungsgedanken der CODE-University: Weniger Belehren, mehr aktives Lernen und eine bessere Vorbereitung auf die Realität der Berufswelt
  • 02:14​ Ziele der CODE-University: Die Rolle von Interdisziplinarität und der Mehrwert der persönlichen Begegnung an einer Campushochschule
  • 05:19​ Campusleben oder Online-Lehre in der Pandemie? Wie die CODE University mit der aktuellen Situation umgeht
  • 07:30​ Online-Lehre an der CODE-University: Keine große Umstellung u.a. durch neue Prüfungsformate
  • 11:04​ Das Soziale in der Online-Lehre und der Mehrwert des Ausprobierens
  • 13:20​ Ein Blick aus der Zukunft in die vor-Corona-Vergangenheit: Was wir digital nicht kompensieren können und welche Vorteile das digitale Studium in Hinblick Inklusion und Internationalität bietet
  • 16:00​ Schwierigkeiten beim Übergang zurück zur "Normalität", wie können wir in Zukunft Hürden abbauen?
  • 17:33​ Rückkehr zum "Status Quo"? Warum das Konzept der traditionellen Hochschule nicht mehr zeitgemäß ist und Studierende besser auf Ausnahmesituationen vorbereitet werden müssen
  • 18:50​ Ist ein digitaler Campus die Zukunft?
  • 20:18​ Wie wäre ein Online-Studium für dich? Warum Manuel Dolderer schon immer die Hochschule mehr interessiert hat als das Studium
  • 22:31​ Studierenden-Zufriedenheit, gigantische Unterschiede im Umgang in der Pandemie
  • 24:15​ Online-Campus, wie Verbundenheit trotz Isolation u.a. durch remote-Onboardning und Mentoringgruppen gefördert werden kann
  • 26:52​ Die Rolle der Studierende in der Corona-Politik und der Vorteil einer kleinen Hochschule
  • 28:50​ Stichwort Studierenden-Partizipation und der Wunsch an Studierende, die Hochschule als Ressource zu betrachten
  • 32:11​ Best-Practices & Tipps für andere Hochschulen in der Corona-Zeit – warum wir mehr nach dem „Wer bist Du und wo willst Du hin?“ fragen sollten
  • 33:33​ Zukunftswünsche & Herausforderungen

 

Mehr Blogbeiträge und einen Podcast zum Fokusthema Digitale Campuskultur gibt es auf unserer Sonderseite.

Tags: 
Corona Campus
Digitalkompetenz
Lehr- & Lernformate
Interaktion
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Judith Goetsch
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Bild: Manuel Dolderer
Manuel Dolderer

Manuel Dolderer ist Ökonom und Edupreneur. Er ist Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences, einer internationalen Fachhochschule mit einem innovativen projektbasierten Lernkonzept und Studiengängen rund um die digitale Produktentwicklung. 

Weitere Autor:innen:
Bild: Judith Goetsch
Judith Goetsch

Judith ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie studiert Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin und ist im Kommunikationsteam des Hochschulforums tätig.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog