Generative KI

Generative KI

Generative KI

Sortieren:
Alphabetisch A-Z
13 Suchergebnisse
Blog

AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for

How will artificial intelligence affect our academic culture? Recent debates about GPT-3 raised concerns about AI possibly outpacing well-known forms of publication and assessment. In our Blog, Manuel Dolderer, Co-Founder and President at CODE University of Applied Sciences, pleads for new learning environments that embrace and shape technological progress. As universities, it is our job […]

Titelbild zum Blogbeitrag auf Englisch: AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for. Logo: Hochschulforum Digitalisierung
Publikation

Arbeitspapier Nr. 86: Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre

Wie verändert Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen? Hochschulen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur zu integrieren, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umzugehen. Das neue Arbeitspapier der HFD-AG “Künstliche Intelligenz: essenzielle Kompetenzen an Hochschulen” beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz – und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab.  

Publikation

Arbeitspapier Nr. 87: Wie KI Studium und Lehre verändert

Mit der explorativen Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ legt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine systematische Analyse von Use-Cases von generativen KI-Tools an deutschsprachigen Hochschulen vor. Die Untersuchung dokumentiert vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt. Die Ergebnisse machen deutlich: Der KI-Einsatz an Hochschulen bedient ein breites Anwendungsspektrum und eröffnet neue Spielräume für Lehre, Lernen, Support und Beratung.

Publikation

Blickpunkt Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Im HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” finden Sie einen Überblick über Good-Practice-Beispiele für die Entwicklung hochschulweiter KI-Leitlinien. Es wird aufgezeigt, welche Funktion Leitlinien haben und welche Aspekte sie behandeln. Grundlage dieses Überblicks ist eine Analyse uns zugesandter KI-Leitlinien deutscher Hochschulen (siehe S. 13). Wir haben sie nach ihren wesentlichen Elementen ausgewertet und stellen […]

Blog

ChatGPT and Co. in university teaching – perspectives from students and teachers

The release of ChatGPT in November 2022 has led to the wider use of artificial intelligence (AI) reaching into the mainstream. AI tools have long since found their way into colleges and universities. But how do students and teachers actually view this change? What are the opportunities and challenges of using AI tools in university teaching? Lukas Erle, Thomas Hoss and Prof. Dr. Sabrina Eimler (Department of Human Factors & Gender Studies at the Institute of Computer Science at the Ruhr West University of Applied Sciences in Bottrop) put these and other questions to students and teachers at various German colleges and universities.

Blog

Digital and intellectual sovereignty in the age of AI: An assessment for the higher education sector

To what extent can universities still be considered digitally sovereign in the age of AI? How dependent are they on commercial AI providers, and what can they shape themselves? And: do universities also need to take language models into their own hands to ensure independent scientific thinking? Dr. Peter Salden from the Centre for Science Didactics at Ruhr University Bochum provides an overview and assesses the current situation. The text was written on the basis of his contribution to the expert hearing Digital Sovereignty, which was Hochschulforum Digitalisierung organized in Cologne in December 2024.

Publikation

Diskussionspapier 27: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungsbereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen-schaftler*innen ergeben können.

Pagination Right
1
2
Pagination Right