Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker 2019/20: Studentische Zukunfts-AG zu Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

Jahrgang 2019/20 der DigitalChangeMaker. Die studentische Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Die Mitglieder wurden auf der Grundlage ihres Engagements auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene ausgewählt und bearbeiten in agilen Teams unterschiedliche Themenschwerpunkte (Didaktik/Innovative Lehr- und Lernformate, Plattformlösungen, Nachhaltigkeit, E-Partizipation, u. a.).

Studierende als zentrale Akteur*innen im Diskurs um Digitalisierung in der Hochschulbildung

Lernende werden in den aktuellen hochschulpolitischen Debatten und wissenschaftlichen Diskursen rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels oft noch zu wenig mit eingebunden. Auf diese Weise kommt ihnen zumeist nur die Rolle von passiven Teilnehmenden zu. Für innovative Ideen und neue Perspektiven gibt es bisweilen weder die Offenheit des Prozesses, noch eine grundlegende Bereitschaft, von den letztendlichen Nutzer*innen her zu denken und zu handeln. Einige hochschulische und außerhochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen jedoch deutschland- und europaweit, wie innovativ und aktiv, aber auch kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse auf verschiedenen Ebenen mitgestalten wollen und können – wenn sie denn die Möglichkeiten hierzu erhalten. 

Aus diesem Grund hat das Hochschulforum Digitalisierung die Initiative #DigitalChangeMaker ins Leben gerufen und will damit Studierenden die Chance bieten, Hochschulbildung gemeinsam neu, kreativ und innovativ zu denken und Diskurse aktiv in einer spannenden Community von Expert*innen unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.

DigitalChangeMaker im Jahrgang 2019/2020

Im September 2018 hat sich die Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“ als studentisches Kernteam im Hochschulforum Digitalisierung konstituiert, dessen zweiter Jahrgang seit Oktober 2019 zusammenarbeitete. Ziel des zweiten Jahrgangs war es, neue Möglichkeitsräume für engagierte junge Menschen schaffen, die Zukunft ihrer digital geprägten Lernwelten zu diskutieren und dabei eigene Wege zu finden, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. 

#DigitalChangeMaker – Gruppenfoto des studentischen Kernteams 2019/20 im Hochschulforum Digitalisierung

 

Der 2. Jahrgang der #DigitalChangeMaker startete am Wochenende vor der HFDcon in das gemeinsame Arbeitsjahr. Im Rahmen des Auftakttreffens nahmen sie sich die großen Fragen vor: Wie sieht ein Hochschule 4.0 aus? Welche Bedürfnisse haben die Studierenden der Zukunft? Mit welchen konkreten Maßnahmen kann man den Zukunftsherausforderungen innerhalb eines Jahres begegnen? Im Laufe des Wochenendes wurden die folgenden Themenschwerpunkte erarbeitet: Netzwerk und Kommunikation, Hochschule 4.0 und Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im HFD-Blog berichtet René Rahrt vom Aufttaktreffen und stellt die Projektideen sowie nächsten Schritte vor.

 

Themenschwerpunkte & Projekte

Beim Kick-off-Wochenende in Bonn wurden drei Projektteams gebildet, in denen agil während des gemeinsamen AG-Jahres zusammengearbeitet wurde. Anbei eine Kurzvorstellung der Gruppen: Ready, set, go: Ein toller Auftakt ins gemeinsame AG-Jahr in Bonn!

Projektgruppe Hochschule 4.0

Die Projektgruppe Hochschule 4.0 beschäftigte sich vor allem mit der Erstellung eines Vision-Formats, welches umfassend Ideen zu den wichtigsten Eigenschaften einer Hochschule der Zukunft und deren möglicher Gestaltung sammelt. Von Raum- bis zu Lehr- und Lernkonzepten setzt sich die Gruppe auch weiterhin mit allem auseinander, was sich an Hochschulen in den Bereichen Verwaltung, Lehre und Governance im digitalen Zeitalter ändern sollte.
Begleitet wurde die "Road to Vision Paper" von der wöchentlichen Online-Diskussionsreihe "Wintersemeser ist coming", zu der unterschiedliche Stakeholder*innen zu 30-minütigen Live-Gesprächsrunden eingeladen waren. 

Projektgruppe Digitalisierung und Nachhaltigkeit

In der Arbeitsgruppe wurde der digitale Wandel unter den Aspekten soziale und ökologische Nachhaltigkeit betrachtet. Die soziale Dimension der Digitalisierung betrifft unter anderem Bildungsgerechtigkeit, aber auch einen Wandel in der Interaktion und Studierenden. Wenn Studierende immer häufiger in Lernmanagementsystemen aufeinander treffen als in Seminarräumen und Vorlesungen, welche Chancen und Risiken bieten sich? Wie können Hochschulen mit diesen Herausforderungen umgehen?Team work is dream work: In 3 agilen Projektgruppen arbeiten wir als DigitalChangeMaker zusammen. Bild: Lena Völk / Hochschule München

Projektgruppe Netzwerk und Kommunikation

Im Projekt Netzwerk und Kommunikation lag der Fokus auf der Vermittlung der Inhalte zur digitalen Transformation von Hochschulen, die im Hochschulforum Digitalisierung bereits durch vielfältige Arbeitsgruppen entwickelt wurden. Dabei wurde insbesondere den Kontakt mit Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Studierendenverbänden gesucht, um deren Sicht auf eine digitale Hochschule kennenzulernen. Auch die Vernetzung verschiedener studentischer Stakeholder*innen stand dabei im Vordergrund. Ziel der Projektgruppe war es außerdem, Studierenden konkrete Hilfestellung dabei zu geben, an ihren Hochschulstandorten den digitalen Wandel zu gestalten - beispielsweise durch die Bildung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen in den Hochschulen, für deren Erstellung ein Leitfaden geschaffen wurde.

 

Was der 2. Jahrgang alles auf die Beine gestellt hat

Ein großes Anliegen der DigitalChangeMaker 2019/20 war es, die Student Community im Hochschulforum weiter auszubauen, Studierende hochschul- und länderübergreifend zu vernetzen und die studentischen Perspektiven auf Digitalisierung in Studium und Lehre laut hörbar werden zu lassen. Hierzu brachten sich die ChangeMaker einerseits auf Veranstaltungen aktiv als Speaker*innen oder Diskutant*innen ein (z.B. OEB 2019, Unfreezing-Tagung der Uni Weimar) und boten anderseits selbst Gesprächs- und Austauschrunden an. Zentrale Beiträge des DigitalChangeMaker Jahrgangs 2019/20 waren:

  • Der Ausbau der Student Community im HFD
  • Ein monatliches Hangout für Studierende: die digitale Happy Hour "Let's get digital!"
  • Die Live-Diskussionsreihe "Wintersemester is coming"
  • Das Vision Format zur "Hochschule der Zukunft"
  • Unterstützung bei der Bildung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen
  • Keynotes, Workshops, Podiumsdiskussionen

 

Mitglieder

Leonie Ackermann, Digital Changemaker 2019/20
Leonie Ackermann
Universität Bamberg
Adrian Bidlingmaier, Digital Changemaker 2019/20
Adrian Bidlingmaier
Universität Konstanz / Universität Utrecht
Lilith Diringer, Digital Changemaker 2019/20
Lilith Diringer
Technische Universität Dresden
Corinna Kalkowsky, Digital Changemaker 2019/20
Corinna Kalkowsky
Universität Duisburg-Essen
Onur Karademir, Digital Changemaker 2019/20
Onur Karademir
Goethe-Universität Frankfurt
Kevin Kunze, Digital Changemaker 2019/20
Kevin Kunze
Leuphana Universität Lüneburg
Melissa Major, Digital Changemaker 2019/20
Melissa Major
Technische Hochschule Mittelhessen
Jorin Meyer
Universität Tübingen
Ines Müller-Vogt, Digital Changemaker 2019/20
Ines Müller-Vogt
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Constantin Pittruff
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
René Rahrt, Digital Changemaker 2019/20
René Rahrt
Georg-August-Universität Göttingen
Sophie Rink, Digital Changemaker 2019/20
Sophie Rink
Humboldt-Universität zu Berlin
Matthias Thiemermann, Digital Changemaker 2019/20
Matthias Thiemermann
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Druckversion
Ansprechpartnerin:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Call for Students!

Allgemeiner Call for Students

Du möchtest dich nicht für die Zukunfts-AG bewerben, interessierst dich aber für unsere DigitalChangeMaker-Arbeit und möchtest dich aktiv einbringen? Registriere dich bei unserem Call for Students und wirken entsprechend deiner Interessen und Kapazitäten mit! 

DigitalChangeMaker 2018/19

DigitalChangeMaker 2018/19

Arbeitstreffen, Projekte und Ergebnisse: Hier erfahrt ihr alles über den 1. DigitalChangeMaker-Jahrgang.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog