Lernende werden in den aktuellen hochschulpolitischen Debatten und wissenschaftlichen Diskursen rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels oft noch zu wenig mit eingebunden. Auf diese Weise kommt ihnen zumeist nur die Rolle von passiven Teilnehmenden zu. Für innovative Ideen und neue Perspektiven gibt es bisweilen weder die Offenheit des Prozesses, noch eine grundlegende Bereitschaft, von den letztendlichen Nutzer*innen her zu denken und zu handeln. Einige hochschulische und außerhochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen jedoch deutschland- und europaweit, wie innovativ und aktiv, aber auch kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse auf verschiedenen Ebenen mitgestalten wollen und können – wenn sie denn die Möglichkeiten hierzu erhalten.
Aus diesem Grund hat das Hochschulforum Digitalisierung die Initiative #DigitalChangeMaker ins Leben gerufen und will damit Studierenden die Chance bieten, Hochschulbildung gemeinsam neu, kreativ und innovativ zu denken und Diskurse aktiv in einer spannenden Community von Expert*innen unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.
Im September 2018 hat sich die Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“als studentisches Kernteam im Hochschulforum Digitalisierung konstituiert. Dieses Kernteam von studentischen Expert*innen aus ganz Deutschland möchte neue Möglichkeitsräume für engagierte junge Menschen schaffen, die Zukunft ihrer digital geprägten Lernwelten zu diskutieren und dabei eigene Wege zu finden, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Auf Einladung eines oder mehrerer ChangeMaker-Mitglieder kam der Jahrgang 2018/19 zu vier Treffen in den Universitätsstädten Berlin, München, Lüneburg und Brüssel zusammen. Eine bunte Mischung aus intensiven Workshops, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen der #DigitalChangeMaker, aber auch spannende Besuche außerhalb der Uni-Mauern standen auf dem Programm. Für einen kurzen Überblick darüber, wie die bisherigen Treffen der ChangeMaker abliefen, lohnt sich ein Blick in die Blog-Beiträge:
Im Mittelpunkt der Arbeit der #DigitalChangeMaker 2018/19 stand eine große Studierendenumfrage, die die Bedürfnisse der Studierenden an die digitale Lehre untersuchte. Ziel der Umfrage war es, konkret herausfinden, wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Daher wurde einerseits erhoben , in welchen Bereichen Studierende bereits digitale Tools nutzen, und andererseits, welche der Tools von Hochschulen aktuell bereitgestellt werden, vor allem aber bereitgestellt werden sollen. Die Ergebnisse der Umfrage werden öffentlich zugänglich gemacht und sollen für Hochschulen als Empfehlungen hinsichtlich folgender Fragen dienen:
Um diese Ziele erreichen zu können, wurde eine Teilnahme von möglichst vielen Studierenden beabsichtigt. Alle, die aktuell an einer deutschen Hochschule studieren, waren eingeladen, sich 15 Minuten Zeit für die Umfrage zu nehmen. So kann auch die Perspektive der Studierenden in der Diskussion zu Digitalisierung an Hochschulen einbezogen werden. Unter allen Teilnehmenden wurden 20 Gutscheine à 50 EUR vom Ecobookstore verlost.
Neben der Arbeit an ihren eigenen Projekten, kommentierten die Changemaker auch regelmäßig aktuelle digitale hochschulpolitische Entscheidungen und versuchten, eine studentische Perspektive in den hochschulpolitischen Diskursen fester zu verankern. Das Hochschulforum Digitalisierung vernetzte die Studierenden dafür mit Expert*innen aus Hochschulen, Politik, Start-ups und der Zivilgesellschaft, um aktiv und kollaborativ den digitalen Wandel in der Bildung mitzugestalten. Dabei waren sie nicht nur Ansprechpartner*innen, sondern schrieben auch selbst eigene Blogbeiträge. Eine Auswahl kann hier eingesehen werden:
#DigitalChangeMaker – Jahrgang 2018-19
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen