Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker 2018/19: Studentische Zukunfts-AG zu Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

Jahrgang 2018/19 der DigitalChangeMaker. Die studentische Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Die Mitglieder wurden auf der Grundlage ihres Engagements auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene ausgewählt und bearbeiten in agilen Teams unterschiedliche Themenschwerpunkte (Didaktik/Innovative Lehr- und Lernformate, Plattformlösungen, Nachhaltigkeit, E-Partizipation, u. a.).

Studierende als zentrale Akteur*innen im Diskurs um Digitalisierung in der Hochschulbildung

Lernende werden in den aktuellen hochschulpolitischen Debatten und wissenschaftlichen Diskursen rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels oft noch zu wenig mit eingebunden. Auf diese Weise kommt ihnen zumeist nur die Rolle von passiven Teilnehmenden zu. Für innovative Ideen und neue Perspektiven gibt es bisweilen weder die Offenheit des Prozesses, noch eine grundlegende Bereitschaft, von den letztendlichen Nutzer*innen her zu denken und zu handeln. Einige hochschulische und außerhochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen jedoch deutschland- und europaweit, wie innovativ und aktiv, aber auch kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse auf verschiedenen Ebenen mitgestalten wollen und können – wenn sie denn die Möglichkeiten hierzu erhalten. 

Aus diesem Grund hat das Hochschulforum Digitalisierung die Initiative #DigitalChangeMaker ins Leben gerufen und will damit Studierenden die Chance bieten, Hochschulbildung gemeinsam neu, kreativ und innovativ zu denken und Diskurse aktiv in einer spannenden Community von Expert*innen unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.

DigitalChangeMaker im Jahrgang 2018/2019

Im September 2018 hat sich die Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“als studentisches Kernteam im Hochschulforum Digitalisierung konstituiert. Dieses Kernteam von studentischen Expert*innen aus ganz Deutschland möchte neue Möglichkeitsräume für engagierte junge Menschen schaffen, die Zukunft ihrer digital geprägten Lernwelten zu diskutieren und dabei eigene Wege zu finden, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Auf Einladung eines oder mehrerer ChangeMaker-Mitglieder kam der Jahrgang 2018/19 zu vier Treffen in den Universitätsstädten Berlin, München, Lüneburg und Brüssel zusammen. Eine bunte Mischung aus intensiven Workshops, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen der #DigitalChangeMaker, aber auch spannende Besuche außerhalb der Uni-Mauern standen auf dem Programm. Für einen kurzen Überblick darüber, wie die bisherigen Treffen der ChangeMaker abliefen, lohnt sich ein Blick in die Blog-Beiträge: 

  • der Kick-Off der Zukunfts-AG fand im Oktober 2018 in Berlin statt. Lest hier Alexas Zusammenfassung über das erste Aufeinandertreffen!
  • das zweite Treffen führte die ChangeMaker nach München. Was es neben intensiver Gruppenarbeit, einer Traumreise und einer Stippvisite auf dem Study Smarter Hackathon noch zu entdecken gab, erfahrt ihr in Berenikes Bericht.
  • das dritte Treffen fand in Lüneburg statt, in das gleich mehrere Mitglieder der ChangeMaker einluden. Frederic fasst das Wochenende hier zusammen.  
  • das vierte Treffen fand im Juli 2019 in Brüssel statt.

Woran gearbeitet wurde

Im Mittelpunkt der Arbeit der #DigitalChangeMaker 2018/19 stand eine große Studierendenumfrage, die die Bedürfnisse der Studierenden an die digitale Lehre untersuchte. Ziel der Umfrage war es, konkret herausfinden, wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Daher wurde einerseits erhoben , in welchen Bereichen Studierende bereits digitale Tools nutzen, und andererseits, welche der Tools von Hochschulen aktuell bereitgestellt werden, vor allem aber bereitgestellt werden sollen. Die Ergebnisse der Umfrage werden öffentlich zugänglich gemacht und sollen für Hochschulen als Empfehlungen hinsichtlich folgender Fragen dienen:

  1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools?
  2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen?
  3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten?

Um diese Ziele erreichen zu können, wurde eine Teilnahme von möglichst vielen Studierenden beabsichtigt. Alle, die aktuell an einer deutschen Hochschule studieren, waren eingeladen, sich 15 Minuten Zeit für die Umfrage zu nehmen. So kann auch die Perspektive der Studierenden in der Diskussion zu Digitalisierung an Hochschulen einbezogen werden. Unter allen Teilnehmenden wurden 20 Gutscheine à 50 EUR vom Ecobookstore verlost. 

Wo sich eingemischt wurde 

Neben der Arbeit an ihren eigenen Projekten, kommentierten die Changemaker auch regelmäßig aktuelle digitale hochschulpolitische Entscheidungen und versuchten, eine studentische Perspektive in den hochschulpolitischen Diskursen fester zu verankern. Das Hochschulforum Digitalisierung vernetzte die Studierenden dafür mit Expert*innen aus Hochschulen, Politik, Start-ups und der Zivilgesellschaft, um aktiv und kollaborativ den digitalen Wandel in der Bildung mitzugestalten. Dabei waren sie nicht nur Ansprechpartner*innen, sondern schrieben auch selbst eigene Blogbeiträge. Eine Auswahl kann hier eingesehen werden: 

  • Während der Digitalpakt Schule in aller Munde war, ging Jan-Martin Wiarda in einem Blogpost bereits einen Schritt weiter und forderte einen Digitalpakt Hochschule. Was die HFD-Community von diesem Vorschlag hielt, erfahrt ihr in diesem Artikel, in dem auch die beiden Changemaker Jan und Frederic ihre Sicht der Dinge erläutern.
  • Dass Digitalisierung auch immer mit Nachhaltigkeit zusammengedacht werden muss, war für die ChangeMaker von Beginn an ein Herzensthema, das sie in ihre Arbeit integrierten. So machten sich drei der Changemaker -Henrika, Eva und Julian- auf den Weg zur "Bits und Bäume" und schilderten ihre Erlebnisse in einem Blogpost. 

#DigitalChangeMaker – Jahrgang 2018-19

Mitglieder

Jan Baumann, Mitglied der DigitalChangemaker
Jan Baumann
Universität des Saarlandes
Alexa Böckel, Mitglied der DigitalChangemaker
Alexa Böckel
Leuphana Universität Lüneburg
Frederic Denker, Mitglied der DigitalChangemaker
Frederic Denker
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Philipp Gross, Mitglied der DigitalChangemaker
Philipp Gross
Technische Universität Braunschweig
Eva Kern, Mitglied der DigitalChangemaker
Eva Kern
Hochschule Trier
Marcus Lamprecht, Mitglied der DigitalChangemaker
Marcus Lamprecht
Universität Duisburg-Essen
Julian Reimann, Mitglied der DigitalChangemaker
Julian Reimann
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Berenike Rensinghoff, Mitglied der DigitalChangemaker
Berenike Rensinghoff
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zaim Sari, Mitglied der DigitalChangemaker
Zaim Sari
Technische Universität München
Elisa Schopf, Mitglied der DigitalChangemaker
Elisa Schopf
Leuphana Universität Lüneburg
Elisabeth Wächtler, Mitglied der DigitalChangemaker
Elisabeth Wächtler
Humboldt-Universität zu Berlin
Henrika Meyer, Mitglied der DigitalChangemaker
Henrika Meyer
Humbolt-Universität zu Berlin
  • Druckversion
Ansprechpartnerin:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Programmmanagerin
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Hochschulforum Digitalisierung sind innovative, digital gestützte Lehre und Studierendenpartizipation. Sie ist im Koordinator*innen-Team des Netzwerks für die Hochschullehre und Ansprechpartnerin für die studentische Zukunfts-AG DigitalChangeMaker. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Call for Students!

Allgemeiner Call for Students

Du möchtest dich nicht für die Zukunfts-AG bewerben, interessierst dich aber für unsere Arbeit und möchtest dich aktiv einbringen? Es ist uns ein besonderes Anliegen, Studierende in alle Aktivitäten des HFD noch stärker mit einzubeziehen, und wir laden dich ein, dich bei unserem Call for Students zu registrieren! 

Thesenpapier der #DigitalChangeMaker

Diskussionspapier 7: The Digital Turn aus Studierendenperspektive

Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.

Jahr: 
2019
DigitalChangeMaker 2019/20

DigitalChangeMaker 2019/20

Du interessiert dich für die Arbeit des aktuellen Jahrgangs? Hier findest du alle Infos zu den DigitalChangeMaker 2019/20!

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog