Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge

15.6.2020

Die Einzelvorträge des über Adobe Connect geführten Qualifizierungsspecials "Quickstarter Online-Lehre" sind online! Das Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" wurde im April dieses Jahres vom Hochschulforum Digitalisierung, e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) als Reaktion auf die Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Ausfall von Präsenzveranstaltungen an deutschen Hochschulen in die Wege geleitet. Die gesamten Aufzeichnungen des ersten Durchgangs des 14-tägigen Kurses, mit Online-Veranstaltungen und zahlreichen weiterführenden Informationen und Materialien gibt es bei e-teaching.org.

Quickstarter Online-Lehre (Teil 1): Die Videos sind da!Quickstarter Online-Lehre (Teil 1): Die Videos sind da!

Die einzelnen Beiträge des Qualifizierungsspecials sollen Lehrenden aller Hochschulen und Fachrichtungen kompakt und handlungsorientiert Unterstützung bieten und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Planung und Gestaltung von virtuellen Hochschulveranstaltungen in Zeiten von Corona ermöglichen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der 14-tägige Online-Crashkurs richtet sich insbesondere an (Hochschul-)Lehrende, die bisher erst wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben. Im Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln und selber zu erstellen, Studierende online im Selbststudium zu unterstützen und zu betreuen? Und wie können unter den aktuellen Bedingungen Prüfungen durchgeführt werden?

Einfürung: Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen - Claudia Bremer

Claudia Bremer führt anschließend inhaltlich in das Qualifizierungsspecial ein. Der Schwerpunkt ihrer inhaltlichen Einführung liegt - nach einem Überblick über Szenarien und Formate des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien - darauf, wie digitale Medien genutzt werden können, um unterschiedliche Lern- und Lehrmethoden umzusetzen und zu unterstützen. Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre - Dr. Malte Persike

In diesem Modul geht es darum, wie Studierende auch online bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten unterstützt werden können. Im Online-Event wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet. Im zweiten Teil wurde diskutiert, wie aus den „First Practices“ im Rahmen der Corona-Krise perspektivisch „Best Practices“ werden können. Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

Gestaltung von Live-Sessions, Webinaren & Online-Veranstaltungen - Claudia Bremer

Dieses Video von Claudia Bremer befasst sich mit der Gestaltung und Durchführung von Webinaren und damit mit Fragen wie

  • Wie gestalte ich eine aktivierendes Webinar, d.h. eine synchrone Live-Session, in der ich zeitgleich mit den Studierenden online bin?
  • Was gilt es dabei zu beachten?
  • Welche unterschiedlichen Möglichkeiten zur Gestaltung eines Webinars gibt es?
  • Mit welchen Gruppengrößen kann man eine solche Veranstaltung durchführen?
  • Und wie kann man Webinare mit anderen Einheiten (Methoden und Medien) zur Vor- und Nachbereitung verzahnen?

Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

Konzeption & Planung von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien - Claudia Bremer

Was gilt es bei der Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung, die ganz oder zum größten Teil aus Online-Einheiten besteht, zu beachten? Claudia Bremer thematisiert das Zusammenspiel von Methoden und Medien; außerdem geht es um den Betreuungsaufwand, die Workload der Studierenden und die technischen Anforderungen an die Umsetzung Ihres eigenen Lehrveranstaltungskonzeptes. Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

Interaktive Videos - Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen)

Das digitale Sommersemesters 2020 war für viele Lehrende ein Anlass, ihre Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, etc.) mit diversen Toolangeboten aufzuzeichnen. Bei der reinen Aufzeichnung von Veranstaltungen fehlt dabei aber sicher auf die eine oder andere Art und Weise die normale Interaktion mit den Studierenden. Gibt es niederschwellige Tools, die dieses Defizit reduzieren, kompensieren oder uns sogar ganz neue Möglichkeiten geben? Diese Frage stellte Modulpate Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken ins Zentrum des Videos. Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

Elektronische Prüfungen

Das Modul zu Online-Prüfungen bestand aus drei Vorträgen. Für viele Lehraktivitäten lassen sich Alternativen finden, die auch online durchgeführt werden können - aber wie sieht es mit rechtsgültigen Prüfungen aus? Die Beantwortung dieser Frage ist für alle Beteiligten Neuland, denn das Problem der Durchführung von Online-Prüfungen in diesem großem Umfang hat sich so bisher noch nicht gestellt. Weiterführende Informationen und Materialien finden Sie hier auf der zugehörigen Modulseite auf e-teaching.org.

E-Assessment - Claudia Bremer

Claudia Bremer führt ein in das Thema des E-Assessments.

Online Open-Book-Exams - Dr. Jens Bücking

Online Open-Book-Exams sind synchrone schriftliche Prüfungen, bei denen eigene Aufzeichnungen oder andere Materialien genutzt werden können.

Fernprüfungen (Online-Proctored Exams) - Dr. Matthias Baume (TU München)

Online-Protcored Exams sind online-beaufsichtigte Prüfungen.

 

 

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog