Zur Terminübersicht
Aufgrund der Corona-Pandemie haben alle Hochschulen in Deutschland den Start der Präsenzveranstaltungen verschoben. Doch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) empfiehlt, das Sommersemester 2020 unbedingt als regulären Teil des Studiums anerkennen zu lassen. So stellen sich viele Lehrende zurzeit die Frage, wie sie ein "digitales Semester" erfolgreich durchführen können. Wir entwickeln deshalb gemeinsam mit e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) zurzeit einen kompakten Qualifizierungskurs, der am 15. April startet.
Von 0 auf 100: Jetzt muss es schnell gehen mit der Umstellung auf die digitale Lehre. Foto: [https://unsplash.com/photos/HUJDz6CJEaM Chris Liverani]
Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln, Studierende beim Selbststudium zu unterstützen und sie zu betreuen? Wie können Lehrende, die bisher noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben, Konzepte entwickeln, um auch mit einfachen Mitteln gute Lehre online durchzuführen?
Das Hochschulforum Digitalisierung, e-teaching-org und die GMW bieten ein kompaktes und handlungsorientiertes Qualifizierungsspecial an, das Lehrenden aller Hochschulen und Fachrichtungen Unterstützung bieten will. Das Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre soll einen niedrigschwelligen Einstieg in die Planung und Gestaltung von virtuellen Hochschulveranstaltungen in Zeiten von Corona ermöglichen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die einführende Online-Veranstaltung findet am 15. April 2020 um 10 Uhr statt.Der 14-tägige Online-Crashkurs richtet sich insbesondere an (Hochschul-)Lehrende, die bisher erst wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben.
Im Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln und selber zu erstellen, Studierende online im Selbststudium zu unterstützen und zu betreuen? Und wie können unter den aktuellen Bedingungen Prüfungen durchgeführt werden?
Diese und weitere Fragestellungen werden in den folgenden zwei Wochen thematisiert, die als Wahlmodule flexibel von interessierten Teilnehmenden- auch nach dem 15. April 2020- besucht und genutzt werden können:
Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr.
Eine detaillierte Beschreibung des Qualifizierungsspecials und des Programms finden Sie in Kürze bei uns auf der HFD-Website sowie bei e-teaching.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Rückfragen steht Ihnen Lavinia Ionica (Lavinia.Ionica@stifterverband.de) gerne zur Verfügung.
Im Online-Kurs “Quickstarter Online-Lehre” können ePoints in HFDcert, dem HFD Community Certificate erworben werden. Die Vergabe von ePoints ist an Zeiteinheiten gebunden. Das bedeutet: Ein ePoint bescheinigt, dass Sie sich eine Stunde mit einem der Themen auseinandergesetzt haben - z.B., dass Sie in dieser Stunde an einem Online-Event teilgenommen oder in einem Forum mitdiskutiert haben, dass Sie ein neues didaktisches Konzept für Ihre Lehrveranstaltung entwickelt oder vielleicht bereits eine Anregung aus dem Qualifizierungsspecial praktisch umgesetzt haben. So gehen Sie vor:
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen