Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ausschreibung der Peer-to-Peer-Strategieberatung 2022/23 - Jetzt bewerben!

9.3.2022

Die bewährte Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung findet 2022/23 erneut statt. Bis zu acht Hochschulen können in dieser Runde an der Beratung teilnehmen und so von Wissen und Erfahrungen der HFD-Community profitieren. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 19. Juni 2022 per Interessensbekundung möglich.

Zwei Avatare mit wechselseitigen Pfeilen dazu Text: Strategieberatung, jetzt bewerben bis zum 19.06.22

Hochschulen finden sehr unterschiedliche Wege, dem digitalen Wandel zu begegnen. In den letzten zwei Jahren sind die Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre im Zuge der Corona-Pandemie noch komplexer geworden. Aufgrund der Heterogenität der Hochschullandschaft und der Vielfalt digital gestützter Lehr- und Lernszenarien gibt es keine für alle passende Einheitslösung. Deshalb bietet das HFD zur gezielten Unterstützung einzelner Hochschulen bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter seit 2017 die Peer-to-Peer-Strategieberatung an. Im Zentrum der einjährigen Prozessbegleitung steht der offene, lösungsorientierte Austausch zwischen hochschulinternen Akteur:innen und externen Expert:innen, um den Status Quo der Digitalisierung in Studium und Lehre an der Hochschule zu analysieren und eine wirkungsvolle Strategie der Digitalisierung von Studium und Lehre kollaborativ (weiter-) zu entwickeln.

Die Hochschulen werden in jährlichen Ausschreibungsrunden auf Basis von Interessensbekundungen ausgewählt und durch das HFD begleitet. Seit 2017 wurden 28 Hochschulen sowie ein Verbund im Rahmen des bundesweiten Programms beraten. Weitere vier Hochschulen nahmen 2019 am Landesprogramm StraDi-BW in Baden-Württemberg teil. 

Für den Jahrgang 2022/23 werden bis zu acht Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2023 durch erfahrene Peer-Expert:innen aus der Community des HFD in ihrer Strategieentwicklung begleitet. Inhaltlich begleitet und koordiniert wird das Beratungsangebot durch den Stifterverband.


Interessensbekundung für die Strategieberatung

Für eine Bewerbung für die Peer-to-Peer-Strategieberatung müssen interessierte Hochschulen und Verbünde eine Interessensbekundung einreichen. Die formlose Interessenbekundung sollte maximal fünf Seiten umfassen und muss auf der letzten Seite von der Hochschulleitung unterschrieben sein. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2022.

Hier finden Sie außerdem den vollständigen Ausschreibungstext als PDF zum Download.

Aufzeichnung vom Info-Hangout zum Beratungsjahrgang 2022-23

 

Bei Rückfragen zur Ausschreibung können Sie sich gerne an die zuständigen Programmmanagerinnen Malu A. Dänzer Barbosa und Melanie Ewert wenden.


Als zusätzliches Angebot gibt es seit 2021 ebenfalls eine Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des HFD für ein jährlich wechselndes Fach. Für den Jahrgang 2022-23 steht der Maschinenbau im Fokus. Eine Bewerbung ist bis zum 18. März 2022 möglich. Hier finden Sie alle Informationen zur Ausschreibung für die Fachbereichsberatung.

Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung zur Verbundberatung 2021 in Schleswig-Holstein

Im Beratungsjahrgang 2021-22 wurde mit den staatlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins erstmals ein Verbund statt einzelner Hochschulen vom Hochschulforum Digitalisierung beraten. Die Abschlussveranstaltung können Sie hier ansehen.

 

 

Anmeldung: 

Bitte kontrollieren, da wir Sie über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Antragstellende Hochschule
Hochschulleitung
Adresse
Ansprechpartner/-in
Adresse (falls abweichend)
Upload der Interessensbekundung für die Peer-to-Peer-Beratung

Dateien müssen kleiner sein als 10 MB.
Zulässige Dateierweiterungen: pdf doc docx odt.

Sonstige Angaben
Abbrechen
  • Druckversion
Ausschreibung

Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung März 2022

Ansprechpartnerin

Malu Amanda Dänzer Barbosa

Stifterverband
Programmmanagerin
MaluAmanda.DaenzerBarbosa@stifterverband.de
0174 20 789 26
Malu Amanda Dänzer Barbosa ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Digital Humanities der FSU Jena. Sie studierte Ägyptologie und Koptologie, Klassische Archäologie und Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Ansprechpartnerin

Melanie Ewert

Stifterverband
Programmmanagerin
melanie.ewert@stifterverband.de
Melanie Ewert ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Nach ihrem Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie an der Universität Bonn, hat sie auch ihre berufliche Laufbahn im Hochschulbereich fortgesetzt und kann hier fast zehn Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftsbetrieb, Verwaltung und dem third space vorweisen. Zunächst an der RWTH Aachen University als Mentorin im vom Stifterverband geförderten Aachener Mentoring Modell, war sie zuletzt an der Technischen Hochschule Ingolstadt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Digitalisierung der Lehre beschäftigt. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog