Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre

Seit 2017 bildet die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre eine wichtige Säule im Angebot des Hochschulforum Digitalisierung. Die Peer-to-Peer-Strategieberatung richtet sich an Hochschulleitung, um strategische Prozesse zur Digitalisierung in Studium und Lehre anzustoßen. Das Instrument zielt jedoch darauf ab, alle Statusgruppen mitzunehmen und aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen.

Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Angebote und Strukturen in allen Leistungsbereichen und dabei ganz besonders auch des Lernens und Lehrens. Hochschulen brauchen daher übergeordnete Strategien für das digitale Zeitalter, um zeitgemäße Lehr- und Lernformate, Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen an den Zielen ihrer Hochschulentwicklung, den Zielgruppen der Hochschule und ihrem Profil auszurichten. Einen einheitlichen Weg dem digitalen Wandel zu begegnen kann es aufgrund der Diversität und Heterogenität der deutschen Hochschulen und der Vielfalt digitaler Lehr- und Lernszenarien dabei kaum geben.

Im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung Hochschulen individuell bei ihrer Strategieentwicklung. Seit 2017 haben sich rund 140 Hochschulen für die Strategieberatung beworben. Bisher konnten 28 Hochschulen sowie ein Verbund im gesamten Bundesgebiet in ihren Strategieprozessen begleitet werden.

Elemente und Ablauf der Peer-to-Peer-Strategieberatung

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschullehre aktiv gestalten und digitales Lehren und Lernen sowie die Digitalisierung von Beratungs- und Unterstützungsstrukturen strategisch stärken möchten. Als solches richtet es sich gezielt an Hochschulleitungen und an der individuellen Zielsetzung und Profilbildung der jeweiligen Hochschule aus.
Anhand eines vertraulichen, strukturierten Selbstberichts legen die ausgewählten Hochschulen die Grundlage für den Beratungsprozess. Auf Basis des Berichts und in Absprache mit den Hochschulen werden zu den definierten Themenschwerpunkten passende Experti:innen als “Peers” ausgewählt und in den Beratungsprozess eingebunden. Anschließend bieten auf die Herausforderungen und Ziele der Hochschule zugeschnittene, zweitägige Beratungstage mit themenspezifischen Workshops an der Hochschule die Möglichkeit, Strategien, Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit den “Peers” zu entwickeln, konkretisieren und reflektieren. Die Workshops geben dabei den Raum zum fokussierten internen Austausch, in den die verschiedenen Akteur:innen an den Hochschulen eingebunden werden können. Der abschließende Beratungsbericht der “Peers” hält die Ergebnisse und Empfehlungen strukturiert fest.

Ergänzend hierzu wird der übergreifende Austausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen angeregt. Verschiedene Workshop-Formate ermöglichen und fördern im Laufe des Beratungsprozesses den Austausch und die Vernetzung mit anderen Hochschulen der Peer-to-Peer-Strategieberatung. Nach Abschluss des Beratungsprozesses bietet das HFD allen Hochschulen, die am Peer-to-Peer-Beratungsverfahren teilgenommen haben, ein Alumni-Programm an. Ziel ist es, auf dem gemeinsamen Erfahrungsschatz aufzubauen und den Austausch kohorten- und hochschulübergreifend über das Beratungsverfahren hinaus zu fördern. Im Rahmen des „Alumni-Clubs“ sind regelmäßige Austauschtreffen und zielgruppenspezifische Informations- und Veranstaltungsformate geplant.

Weitere Informationen zu zentralen Akteur:innen und Elementen finden Sie im allgemeinen Leitfaden zur Peer-to-Peer-Strategieberatung. Bitte finden Sie hier einen aktuellen Artikel zur Peer-to-Peer-Strategieberatung im Sammelband Zukunft Lernwelt Hochschule (2020). 

Transfer der Ergebnisse

Die Erfahrungen aus den vergangenen Runden zeigen, dass trotz individueller Umstände, viele Hochschulen vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Erfahrungen der Pilotphase 2017/18 wurden daher in einem Arbeitspapier in Form von Handlungsempfehlungen zum Strategieprozess gebündelt. 

2019 hat das HFD gemeinsam mit Projektpartnern und Mitgliedern der HFD-Community 14 strategische Handlungsfelder für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter definiert, die die drei übergreifenden Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur weiter ausdifferenzieren. Die Handlungsfelder dienen als Orientierungsrahmen für die Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD.

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2022/23

  • Universität der Künste Berlin

  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg

  • Technische Universität Hamburg

  • Universität Hildesheim

  • Hochschule Karlsruhe

  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Die Jury bestand aus: Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (FH Bielefeld), Dr. Dirk Lanwert (Universität Göttingen), Bernadette Gruber (FernUni Hagen), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. Fachhochschule Köln), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK), Prof. Dr. Frank Ziegele (CHE) und Andrea Frank (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021/22

  • Universität Oldenburg

  • Fachhochschule Bielefeld

  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

  • PH Schwäbisch Gmünd

  • Verbund aller staatlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins

Die Jury bestand aus: Prof. Dr. Barbara Getto (PH Zürich), Prof. Dr. Eva Waller (Hochschule RheinMain), Alexa Böckel (Leuphana Universität Lüneburg), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. Fachhochschule Köln), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK), Prof. Dr. Frank Ziegele (CHE) und Oliver Janoschka (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2020/21

  • Universität Koblenz-Landau 
  • Universität Leipzig 
  • Universität Potsdam
  • Hochschule RheinMain
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) 
  • Hochschule Zittau/Görlitz

Die Jury bestand aus: Jorin Meyer (DigitalChangeMaker), Dr. Meike Vogel (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Dr. Jörg Dräger (CHE) und Oliver Janoschka (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2019/20

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule für Gesundheit Bochum
  • Universität Bremen
  • SRH Heidelberg
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Jury bestand aus: Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Dr. Andreas Mai (Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Tina Ladwig (Technische Universität Hamburg), sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2018/19

  • Universität Bayreuth

  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee

  • HAW Hamburg

  • Hochschule Harz

  • Universität Konstanz

  • Bauhaus-Universität Weimar

Die Jury bestand aus: Alexander Knoth (Universität Potsdam), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Eva Waller (Hochschule Bochum), Dr. Nicole Wöhrle (Universität Freiburg) sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2017/18

  • Hochschule Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Universität Stuttgart

Die Jury bestand aus: Dr. Barbara Getto (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Litta (quantco - Smart Data Analytics), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Hans Pongratz (TU München) sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

 

 

 

Bewerbung für den Jahrgang 2023/24

Bitte kontrollieren, da wir Sie über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Antragstellende Hochschule
Hochschulleitung
Adresse
Ansprechpartner/-in
Adresse (falls abweichend)
Upload der Interessensbekundung für die Peer-to-Peer-Beratung

Dateien müssen kleiner sein als 10 MB.
Zulässige Dateierweiterungen: pdf doc docx odt.

Sonstige Angaben
Abbrechen
  • Druckversion
Ausschreibung 2023/2024

Ausschreibung 7. Runde P2P-Beratung

Ansprechpartnerin

Malu Amanda Dänzer Barbosa

Stifterverband
Programmmanagerin
MaluAmanda.DaenzerBarbosa@stifterverband.de
0174 20 789 26
Malu Amanda Dänzer Barbosa ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Digital Humanities der FSU Jena. Sie studierte Ägyptologie und Koptologie, Klassische Archäologie und Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Ansprechpartnerin

Barbara Wagner

Stifterverband
Programmmanagerin
barbara.wagner@stifterverband.de
0162 73 728 61
Barbara Wagner ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Lehrformen an der Hochschule Kempten. Sie studierte Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und absolvierte ein MBA-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Ansprechpartnerin

Melanie Ewert

Stifterverband
Programmmanagerin (in Elternzeit)
melanie.ewert@stifterverband.de
Melanie Ewert ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Nach ihrem Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie an der Universität Bonn, hat sie auch ihre berufliche Laufbahn im Hochschulbereich fortgesetzt und kann hier fast zehn Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftsbetrieb, Verwaltung und dem third space vorweisen. Zunächst an der RWTH Aachen University als Mentorin im vom Stifterverband geförderten Aachener Mentoring Modell, war sie zuletzt an der Technischen Hochschule Ingolstadt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Digitalisierung der Lehre beschäftigt. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.
FAQ zur Peer-to-Peer-Beratung

FAQ zur Peer-to-Peer-Beratung

Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Peer-to-Peer-Beratung.

Leitfaden

Leitfaden: Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung

Allgemeiner Leitfaden der Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung.

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog