Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Sophie Michel

Data Literacy Education – Johanna Ebeling im Interview

Johanna Ebeling
Johanna Ebeling, 30.4.2020
Gastbeitrag
Connecting the dots: Datenkompetenz zählt zu den Future Skills des 21. Jahrhundert.

Johanna Ebeling verantwortet das Data-Literacy-Education-Programm im Rahmen der Future-Skills-Initiative beim Stifterverband. Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz für uns alle bereit hält.

Connecting…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Mannheimer Modell Data Literacy Education

Matthias Bandtel
Matthias Bandtel, 28.4.2020
Gastbeitrag
Viele Daten rauschen im digitalen Zeitalter an uns vorbei, oftmals ohne, dass wir es merken oder sie sinnvoll verarbeiten können. Das Data-Literacy-Education-Programm modal der Hochschule Mannheim möchte Studierenden aller Fächer Kompetenzen im Umgang mit den Daten ermöglichen.

Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor.

…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Data Literacy in der Hochschullehre - Yes, we can!

Prof. Dr. Karsten Lübke
Prof. Dr. Karsten Lübke, 27.4.2020
Gastbeitrag
Manchmal braucht es nur ein bisschen Mut.

Prof. Dr. Karsten Lübke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die Fächer Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plädiert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen.

Eine durchaus berechtigte…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Krise, Ruck, Aufbruch – Erfahrungsbericht zum digitalen Sommersemester aus der TH Lübeck

Muriel Helbig
Muriel Helbig, 20.4.2020
Gastbeitrag

Diese Woche starten an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten die Sommersemester – in digitaler Form. An der TH Lübeck begann die Vorlesungszeit bereits am 16. März und Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, kann deshalb schon auf einen Monat digitales Sommersemester zurückblicken. Am 16.04.2020 erschien ihr Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Ein Erfahrungsbericht.

Robert Karl Bernhardt
Robert Karl Bernhardt, 16.4.2020
Gastbeitrag
Ein Blick nach Dänemark

Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat?

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Vom Campus an den Schreibtisch zu Hause: Hilfestellungen für Lehrende im Homeoffice

Philipp Neubert
Philipp Neubert und andere, 14.4.2020
Gastbeitrag

COVID-19 zwingt viele Beschäftigte ins Homeoffice, auch die Lehrenden. Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Beitrag auch mit dem Aufruf an die Leser*innen verbunden, ihre Tipps…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Corona als Lernauslöser im Bildungssektor. Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert

Sophie Michel
Sophie Michel, 6.4.2020
Ada Pellert

Welche Herausforderungen hat eine Fernuniveristät in Zeiten von Corona? Fakt ist: Die FernUniversität in Hagen hat den Semesterstart nicht verschoben, sondern ist regulär am 1. April 2020 ins neue Semester gestartet. Im Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, konnten wir erfahren wie Lehrende…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Data Literacy in Zeiten der Krise

Katharina Schüller
Katharina Schüller, 25.3.2020
Gastbeitrag
Es zeigt sich auch jetzt wieder: Data Literacy ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Katharina Schüller, die Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP, erklärt in diesem Beitrag, warum Data Literacy insbesondere in Zeiten des Corona-Virus eine wichtige Schlüsselkompetenz ist. Weiterhin gibt sie aufschlussreiche und klare Einblicke in die Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit von erhobenen Daten und daraus resultiernden Statistiken im  Kontext der…

Weiter
  • 3 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

#CoronaCampus: Es braucht digitale Lehr- UND Lernkompetenz

Matthias Förtsch
Matthias Förtsch und andere, 24.3.2020
Gastbeitrag
"Stay at home!", lautet die neue Herausforderung

Für ein erfolgreiches, virtuelles Hochschulsemester braucht es digitale Lernkompetenz bei den Studierenden. Welche Hilfestellungen sollte es für Studierende geben, damit sie in ihrem Selbstmanagement im Homeoffice unterstützt werden? Wie können Beratungsangebote Studierende aktuell erreichen? Erste Orientierung & Antworten auf diese Fragen liefern Prof. Dr. Tobias Seidl und …

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wie Cross Reality die Hochschullehre verändern kann und wird

Portrait Dominik May, Foto: Mark Sorrow
Dr.-Ing. Dominik May, 6.3.2020
Gastbeitrag
Eine vollvirtuelle Umgebung.

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, so auch die Hochschullehre. Das ist nicht neu. Spannend ist allerdings, in welcher Form und Vielfalt sich diese Veränderung präsentiert. Jeder Fachbereich steht da vor seinen eigenen Herausforderungen, aber eben auch vor ganz individuellen Möglichkeiten der Innovation durch und mit Digitalisierung. In diesem Beitrag beleuchte ich meinen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog