Johanna Ebeling verantwortet das Data-Literacy-Education-Programm im Rahmen der Future-Skills-Initiative beim Stifterverband. Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz für uns alle bereit hält.
Connecting…
Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor.
…
Prof. Dr. Karsten Lübke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die Fächer Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plädiert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen.
Eine durchaus berechtigte…
Diese Woche starten an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten die Sommersemester – in digitaler Form. An der TH Lübeck begann die Vorlesungszeit bereits am 16. März und Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, kann deshalb schon auf einen Monat digitales Sommersemester zurückblicken. Am 16.04.2020 erschien ihr Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda.…
Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat?
COVID-19 zwingt viele Beschäftigte ins Homeoffice, auch die Lehrenden. Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Beitrag auch mit dem Aufruf an die Leser*innen verbunden, ihre Tipps…
Welche Herausforderungen hat eine Fernuniveristät in Zeiten von Corona? Fakt ist: Die FernUniversität in Hagen hat den Semesterstart nicht verschoben, sondern ist regulär am 1. April 2020 ins neue Semester gestartet. Im Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, konnten wir erfahren wie Lehrende…
Katharina Schüller, die Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP, erklärt in diesem Beitrag, warum Data Literacy insbesondere in Zeiten des Corona-Virus eine wichtige Schlüsselkompetenz ist. Weiterhin gibt sie aufschlussreiche und klare Einblicke in die Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit von erhobenen Daten und daraus resultiernden Statistiken im Kontext der…
Für ein erfolgreiches, virtuelles Hochschulsemester braucht es digitale Lernkompetenz bei den Studierenden. Welche Hilfestellungen sollte es für Studierende geben, damit sie in ihrem Selbstmanagement im Homeoffice unterstützt werden? Wie können Beratungsangebote Studierende aktuell erreichen? Erste Orientierung & Antworten auf diese Fragen liefern Prof. Dr. Tobias Seidl und …
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, so auch die Hochschullehre. Das ist nicht neu. Spannend ist allerdings, in welcher Form und Vielfalt sich diese Veränderung präsentiert. Jeder Fachbereich steht da vor seinen eigenen Herausforderungen, aber eben auch vor ganz individuellen Möglichkeiten der Innovation durch und mit Digitalisierung. In diesem Beitrag beleuchte ich meinen…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen