Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Vom Podcastverweigerer bis zum Heavy Listener - Auswertung unserer Podcastumfrage

Katharina Fischer
Katharina Fischer, 6.11.2019

Podcasts sind zwar wahrlich kein neues Phänomen, ihr Erfolg ist aber seit Jahren ungebrochen. Kaum eine prominente Person, die keinen eigenen Podcast betreibt oder zumindest gelegentlich Gast in Podcast-Sendungen ist. Mit Podcasting the Digital Turn hat auch das HFD ein eigenes Podcast-Angebot mit mehreren Serien. Um Inspiration für die HFD-Podcasts zu gewinnen und ein paar tolle Empfehlungen - vielleicht auch für den privaten Gebrauch - abzustauben, haben wir Sie im Oktober 2019 zu Ihrer Podcastnutzung befragt. Ganze 50 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse möchten wie in diesem Blogbeitrag mit Ihnen teilen.

Podcastumfrage des HFD im Oktober 2019Podcastumfrage des HFD im Oktober 2019

Intensität der Podcastnutzung

Podcastumfrage: Nutzung je Woche in StundenNutzung je Woche in Stunden Bei der Einstiegsfrage wollten wir wissen, wie viel Zeit Sie wöchentlich mit dem Hören von Podcasts verbringen. Verständlicherweise haben sich nur wenige, die gar keine Podcasts hören, die Zeit genommen, an unserer Umfrage teilzunehmen. Unter den restlichen tut sich ein Tal zwischen Wenighörer*innen mit maximal vier Stunden pro Woche und Audio-Junkies, die mehr als die doppelte Nutzungsdauer haben.

Zu welchem Zweck hört die HFD-Community Podcasts?

Inhaltlich interessant wird es bei den Angaben, warum die Umfrage-Teilnehmer*innen Podcasts hören. Dabei hatte Unterhaltung klar die Nase vorn - schön, dass die Teilnehmenden so ehrlich geantwortet haben. Informationen über Politik & Gesellschaft, eigene Hobbies oder den Beruf liegen in etwa gleichauf. Das Schlusslicht bildet die Podcastnutzung zur persönlichen Weiterentwicklung.

Podcastumfrage: Warum hört die HFD-Community Podcasts?Warum hört die HFD-Community Podcasts?

Podcastumfrage: Ideale Episodenlänge

Podcastumfrage: bevorzugte EpisodenlängeBevorzugte Episodenlänge Zugegeben - die Frage ist schwer zu beantworten und hängt neben Ihrem persönlichen Geschmack häufig mit dem Thema des Podcasts und der Gestaltung von Episoden zusammen. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass etwas mehr als die Hälfte von Ihnen eine Länge zwischen 15 Minuten und einer Stunde bevorzugt. Sowohl kürzere als auch längere Podcastfolgen sind offenbar eher unbeliebt. Nach etwa einem Fünftel der eingegangenen Antworten haben wir nach wissenschaftlichen Standards zugegebenermaßen unsauber - liebe Grüße an @girlfriday auf Twitter - die Antwortoption “Weiß nicht / kommt drauf an” hinzugefügt.

Und das trifft es dann wohl doch ganz gut: Es gibt vermutlich nicht DIE ideale Episodenlänge. Es variiert je nach Themenwahl und Machart.

Lieblingspodcasts und Empfehlungen

Zunächst wollten wir wissen, welche Podcasts zum Thema digitaler Wandel Sie empfehlen. Hier müssen wir uns vor allem bedanken: Wir haben viele Anregungen mitgenommen!Wortwolke mit empfohlenen PodcastsPodcast-Empfehlungen zum Thema digitaler Wandel

Bei den Lieblingspodcasts wurden wenig überraschend mehrfach ZEIT Verbrechen, Steingarts Morning Briefing sowie Fest & Flauschig genannt - die drei sind die vermutlich populärsten deutschsprachigen Podcasts. Extrem spannend fanden wir dagegen Empfehlungen wie "Ein Wolf liest Märchen". Und überraschend fanden wir die vielen Nennungen von WRINT (steht für: "Wer redet ist nicht tot"), von dem wir noch nie gehört haben. Und für alle Adleraugen: Ja, uns ist auch der eine politisch fragwürdige Podcast in der Wolke aufgefallen.

Wortwolke mit LieblingspodcastsLieblingspodcasts

Merkmale guter Podcasts

Podcastumfrage: Was macht gute Podcasts aus?Was macht gute Podcasts aus? Was macht einen guten Podcast aus? Keine triviale Frage, das ist klar. Die Antworten der HFD-Community zeigen, in wie viele Richtungen man dabei denken kann und wie viele Aspekte es für die Utopie des perfekten Podcasts zu berücksichtigen gilt. Wir haben die Freitextangaben geclustert. Alle Aspekte, die mehr als einmal genannt wurde, sind im folgenden Diagramm abgebildet. 

 

Podcasting the Digital Turn - Was macht das HFD da eigentlich?

Nun zu den Podcast-Produktionen des HFD: Nur etwas mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer*innen gab an, Podcasting the Digital Turn zu kennen. Zwei Drittel davon haben mindestens eine Folge gehört. Das ist für uns ein klarer Arbeitsauftrag: Versuchen wir also, dass Sammelsurium der HFD-Podcasts zu entwirren.

Aktuell umfasst Podcasting the Digital Turn drei laufende Serien, davon zwei studentisch und einer aus der Perspektive Universitätsbeschäftigter. Die Produktionen unserer studentischen Podcastteams erkennen sie am Präfix [Students], während die Einblicke in den mit der Lehre befassten Teil der HFD-Community unter [Insights] firmieren. Derzeit laufen also die Serien: 

  • [Students] Campus Reloaded (studentisches Podcastteam aus Köln)
  • [Students] Bits & Bildung (studentisches Podcastteam aus Leipzig)
  • [Insights] Approaching the Digital Turn (Jana Panke & Nina Wagenknecht)

Zu diesen dreien, die immer wieder um neue Episoden ergänzt werden, gesellt sich eine abgeschlossene Podcastserie: der erste [Insights]-Podcast gestaltet von Christian Friedrich.

Alle Podcastepisoden finden Sie hier zum selbstverständlich kostenlosen (Binge-)Hören. Wir wünschen viel Hör-Vergnügen!

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Katharina Fischer
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog