Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Corona: Didaktische Guidelines und Tipps für die Online-Lehre – Eine Linksammlung

Philipp Kürten
Philipp Kürten, 17.3.2020
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

Das Corona-Virus hat Europa erreicht. Dies trifft auch die Hochschullandschaft. Unis schließen, Präsenzveranstaltungen fallen aus und all das auf erst einmal unbestimmte Zeit. Das Hochschulforum Digitalisierung sammelt hier Artikel, die sich mit dem Einstieg in den didaktischen Aufbau von Online-Lehre befassen. Wie kann man in diesen Zeiten mit Hilfe von E-Learning und digitaler Tools die Hochschullehre fort- und Präsenzveranstaltungen ersetzen? Wie baue ich Lehrangebote didaktisch gut auf und was ist bei interaktiven Online-Veranstaltungen zu beachten? Wir haben hier zunächst einige Angebote verlinkt, die das Thema der Online-Lehre (speziell in Corona-Zeiten) umfassend beleuchten und umfangreiche Guidelines bieten. Außerdem finden Sie Links zu Artikeln, die sich mit spezifischen Lehr-/Lernszenarien in der Online-Lehre befassen. Haben Sie weitere Tipps? Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar. Wir erweitern die Sammlung laufend. Um eine schnellere Orientierung zu ermöglichen haben wir die Linksammlung neu strukturiert und stärker nach Themen gegliedert. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim entdecken und ausprobieren. Haben Sie weitere Linktipps, schreibenm Sie gerne in die Kommentare! Umfangreiche Informationen welche Tools sich für welche Lehr-/Lernsettings eignen finden Sie in unserer Toolsammlung für Online-Veranstaltungen und allgemeine Informationen auf unserer Seite Corona in der Hochschulbildung.

HINWEIS - Diese Sammlung ist nicht mehr aktuell. Informationen zu didaktischen Guidelines und Tipps für die Online-Lehre in Pandemie-Zeiten haben sich im Laufe des Jahres enorm vervielfacht, was den Rahmen dieses Artikels heute sprengen würde. Auch auf unserer Seite gibt es immer wieder neue Guidelines und Tipps zur Corona-bedingten Online-Lehre. Schauen Sie dazu gerne in unseren Blog (Dossier: Hochschullehre in Krisenzeiten) oder nutzen Sie unsere Suchfunktion für neue Informationen. Vielen Dank! - 15.12.2020

Kurze Guidelines zur schnellen Umgestaltung von Präsenz- zu Online-Lehre

  • Prepare to move online (in a hurry): Auf Inside Higher Education schreibt Nathan Greeno how to "Prepare to Move Online (in a Hurry)". Greeno schreibt: "Disaster and continuity planning for coronavirus now will prepare your campus for possible closure in the case of a local outbreak." Der Artikel ist keine detaillierte Guideline, kann aber Hochschulmanager*innen Orientierung geben.
  • So You Want to Temporarily Teach Online: Stephanie Moore und Charles B. Hodges schreiben auf Inside Higher Eductaion eine Anleitung für temporäres E-Teaching in Zeiten von Corona. Der Artikel listet die grundlegendsten Anforderungen und zeigt, worauf geachtet werden muss.
  • How to plan distance learning solutions during temporary schools closures: Die Unesco nennt zehn Empfehlungen, wie man "distance learning"-Lösungen in Zeiten von vorübergehenden Schul-Schließungen erreicht. Leider bleiben die in der Sache richtigen Ratschläge (z.B. "Create communities and enhance connection.") meist stark an der Oberfläche.

Umfangreiche Leitfäden: eDidaktik und ein Einstieg ins Online-Lehren

  • Das Unterstützungspaket Fernlehre: Die österreichische Virtuelle PH hat eine extrem umfangreiche Sammlung mit How-Tos, Tipps und Tools gesammelt, die in Zeiten der Corona-Krise extrem wertvoll sein können.
  • Schnell digital! Die Digitalisierung Ihrer Lehrveranstaltung: Das Portal StudOn der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg hat eine Seite aufgesetzt, die Materialien zur didaktische Konzeption sowie zur Umsetzung bereitstellt und über Tools für verschiedene Lehrsettings infomiert.
  • Leitfaden zum didaktischen Design: Unsere Freund*innen von e-teaching.org haben umfangreiche Vorschläge, Tipps und Tricks zum Design von mediengestützen Lehr-/Lernsituationen, um einen didaktisch und gestalterisch motivierten Umgang mit digitalen Medien zu fördern, erstellt.

  • E-Learning Lernszenarien: Die Hochschule Niederrein zeigt übersichtlich alle Optionen von synchroner Lehre bis hin zu asynchronen Veranstaltungsformen.
  • Moving Online Now - How to keep teaching during coronavirus: Das Chronicle of Higher Education bietet eine kostenlose Artikelsammlung zum Online-Lernen zum Download an. Sie enthält To-Do-Listen, Einblicke und Analysen, die hilfreich sind, um die Anpassung an das Unterrichten online vorzunehmen, "wenn diese Zeit kommt". Also jetzt.

Von Erfahrungen lernen: In dieser Linksammlung werden didaktische Tipps und Guidelines geteilt. Bild [https://unsplash.com/photos/w9KEokhajKw CDC]

Nun folgen spezifischere Leitfäden. Von einem ganz niedrigschwelligen Einstieg ins Online-Lehren via E-Mail, über verschiedene digitale Lern-/Lehrsettings, die sich auf verschiedene Tools stüzen, bis hin zu Online-Prüfungsszenarien. Für eine schnelle Orientierung haben wir die Artikel nach Themen gegliedert.

E-Mail

  • Online Teaching with the most basic of tools – email: Wie kann man mit den einfachsten Mitteln - nämlich via eMail - Online-Lehre gestalten? Dieser Frage geht Dr. Tannis Morgan auf homonym.ca in drei Szenarien nach. Ein interessanter Beitrag für schnell auf die Beine gestelle & sehr rudimentäre Online-Lehre.

Lernmanagement Systeme

  • Themenspecial "Lernmanagement-Systeme": Ein Themenspecial von e-teaching.org, in dem viele Ressourcen zu diesem Thema gesammelt sind.

Videos

  • Themenspecial „Lehren und Lernen mit Videos“: Ein Themenspecial von e-teaching.org, in dem viele Ressourcen zu diesem Thema gesammelt sind.
  • Lehrvideos auf die Schnelle: Einfacher, als Sie denken!: Hochschuldidaktik Online hat auf die Schnelle einen Blogpost zum Thema verfasst, wie man schnell und einfach Lehrvideos erstellen kann. Eine sehr präzise und knapp gehaltene Step-by-Step Anleitung zur Erstellung von Lehrvideos ohne viel Aufwand.

  • Lehrvideos produzieren: In seinem Blog erläutert Prof. Dr. Michael Kipp von der Hochschule Augsburg in einer sehr präzisen und kurzen Anleitung die Produktion von Lehrvideos. Sehr geehrter Michael Kipp, danke für Ihren Kommentar unter diesem Beitrag und für das Aufmerksammachen auf Ihren Blog.

  • Video is king: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigt im "Kompass Digitale Lehre" eine sehr einfache Methode zur Erstellung von Lehrvideos. Dafür ist neben einem Smartphone eine sogenannte Schwanenhalshalterung (Mobile Phone Holder) und ggf. noch externes Mirkofon nötig. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei ohne Handy auf ca. 20 €. Danke Andrea Schröder, Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL) und Präsidialbeauftragte für Hochschuldidaktik, für den Hinweis.

Online-Kommunikation

  • Empfehlungen zur Durchführung von Videokonferenzen: De AG VIKTAS der DINI e.V. hat Tipps zur Durchführung von Videokonferenzen geesammelt. 
  • A few simple tips for better online meetings (COVID-19 edition): In einem in den sozialen Medien vielgeteilten Artikel hat das MIT Media Lab eine "COVID-19 Edition" ihrer Hilfsartikel zu besseren Onlinemeetings herausgegeben. Viele gute und einige eher selbsterklärende Tipps.

Online-Veranstaltungen

  • Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect: e-Teaching.org hat ein Online-Event zu Online-Events veranstaltet. Hier finden Sie alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Folien der Referentinnen und Referenten.
  • Online-Tagungen organisieren - Formate und Best Practices: Antonia Sladek hat eine hilfreiche Guideline für Online-Tagungen verfasst.
  • Energizer und Icebreaker für Online-Veranstaltungen: erweiterbare Sammlung auf Padlet für Auflockerungen, die auch remote funktionieren.
  • (Virtuelle) Meetings wertvoll gestalten: das Agile Enabler Team der DB Systel GmbH hat Prinzipien zusammengestellt, die das Zwischenmenschliche nicht zu kurz kommen lassen. 

Online-Prüfungen

  • Online-Proctoring – Beaufsichtigung von digitalen Prüfungsformaten: Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz. 

Open Educational Ressources

  • On Campus-Selbstlernkurse for free: On Campus bietet in diesen Zeiten seine ganze Palette an Online-Selbstlernkursen für zwei Monate kostenlos an. Geben Sie im Warenkorb einfach den Gutscheincode "ELEARNING" ein.

  • OPEN vhb: Die Virtuelle Hochschule Bayern stellt Online-Kurse bayerischer Hochschulen und Universitäten kostenfrei zur Verfügung. Online – offen – kostenfrei – flexibel – für alle: Das Kurs-Angebot ist wirklich überzeugend!

Remote Working

  • Hilfestellung für Lehrende im Homeoffice: Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen.
  • Remote: Office not Required: Jason Fried twitterte im März, dass er sein Buch Remote: Office not Required in diesen Zeiten verschenke. Das Buch ist hier als PDF downloadbar.

Weitere Linktipps?

Sie haben weitere Tipps? Hinterlassen Sie einen Kommentar! Wir erweitern die Sammlung durchgehend!

 

Tags: 
Corona-Virus
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
Dieser Beitrag gehört zum Sonderthema: 
Corona - Informieren und weiterbilden
  • Blog von Philipp Kürten
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Susanne Witt

Digital – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Permanenter Link Gespeichert von Susanne Witt (nicht überprüft) am/um Fr, 13.3.2020 - 11:23

Eine Sammlung von Tools, Didaktiken und Methoden für E-Learning und Digitalisierung steht auf wb-web unter CC BY-SA zur freien Verwendung zur Verfügung. In dem Blogbeitrag "Digital - Wenn nicht jetzt, wann dann?" haben wir aus aktuellem Anlass noch einmal vieles in Kürze zusammengefasst: https://www.wb-web.de/aktuelles/digital-wenn-nicht-jetzt-wann-dann.html

  • Antworten
Klaus Kröner

Repetico - digitale Karteikarten

Permanenter Link Gespeichert von Klaus Kröner (nicht überprüft) am/um Fr, 13.3.2020 - 13:16

Mit Repetico - https://www.repetico.de - kann man (alleine oder kooperativ) online Karteikarten erstellen und teilen. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten und einen automatisch berechneten Lern-Zeitplan. Die Lerninhalte und Lernstatistiken kann man plattformübergreifend auch mit unseren Apps für iOS und Android nutzen. Wir richten uns mit unserem Angebot gezielt an Studenten - gerade wenn große Mengen an Wissen im Langzeitgedächtnis verankert werden sollen, ist Repetico eigentlich ideal. Einfach mal vorbeikommen und ausprobieren. :-)

  • Antworten
Alexander Sperl

e-KOO-Blog

Permanenter Link Gespeichert von Alexander Sperl (nicht überprüft) am/um Fr, 13.3.2020 - 14:34

Hallo!

Da wir an der FernUni seit geraumer Zeit Erfahrungen mit der Lehre aus der Ferne haben, werfe ich mal unserern Hut in den Ring. Auf https://ekoo.fernuni-hagen.de/ geben wir in der "Knowledge Base" Tipps und Anleitung zum Arbeiten mit Adobe Connect, Moodle und anderen Tools. Im "Showroom" finden sich Beispiel der Lehre aus der FernUni.

Wir schreiben zwar in erster Linie für unsere Lehrenden, aber viele Dinge lassen sich auf alle Hochschulen übertragen.

Viel Erfolg!

  • Antworten
Prof. Michael Kipp

Lehrvideos per Screencast (Workflow, Equipment, Nachbearbeitung)

Permanenter Link Gespeichert von Prof. Michael Kipp (nicht überprüft) am/um Sa, 14.3.2020 - 22:32

Danke für die wertvolle Linksammlung.

Ich kann einen Blogartikel beitragen: https://michaelkipp.de/blog/lehrvideos

Dort habe ich Tipps zu Workflow, Equipment, Nachbearbeitung zusammengetragen.

Viel Erfolg allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in der Hochschullehre!

  • Antworten
Heba Ledwon

Class Central - #1 Search Engine for Free Online Courses

Permanenter Link Gespeichert von Heba Ledwon (nicht überprüft) am/um Mo, 16.3.2020 - 17:02

Bei Class Central aggregieren wir MOOCs von großen MOOC Platformen und konzentrieren uns in erster Linie auf kostenlose und free-to-audit Hochschulkurse. Unter https://www.classcentral.com kann man 15.000 Kurse durchsuchen, Kurse vergleichen, Bewertungen von Lernenden lesen und Tipps für den Online-Lernerfolg erhalten. Im persönlichen Profil kann man zudem eigene Kurslisten erstellen und sie veröffentlichen, so dass andere Lernende sie mitnutzen und teilen können. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Lernen!

Meine persönliche Empfehlung:

1. We have updated our list of completely free Coursera courses which include access to graded assignments:
https://www.classcentral.com/report/coursera-free-online-courses/

2. Here are ~500 Ivy League courses you can take online right now for free. The 8 Ivy League schools are among the most prestigious colleges in the world. They include Brown, Harvard, Cornell, Princeton, Dartmouth, Yale, and Columbia universities, and the University of Pennsylvania: 
https://www.classcentral.com/collection/ivy-league-moocs

  • Antworten
Andrea Schröder

Lehrvideos - einfach mit Smartphone erstellen

Permanenter Link Gespeichert von Andrea Schröder (nicht überprüft) am/um Di, 17.3.2020 - 13:24

In unserem Kompass Digitale Lehre mit vielen Lehrszenarien und Tools (https://www.h-brs.de) zeige ich eine sehr einfache Methode zur Erstellung von Lehrvideos in der Machart "Schreibende Hände" bzw. "How to-Video". Nötig ist neben einem Smartphone eine Schwanenhalshalterung (Mobile Phone Holder) und ggf. eine Lavalier-Micro (Gesamtkosten ohne Handy ca. 20 €). Das Video finden Sie unter https://www.h-brs.de/de/bib/video. Ich wünsche allen viel Erfolg!

  • Antworten
Mara Radulescu

Tipp für die Rubrik Online-Kurse & Angebote

Permanenter Link Gespeichert von Mara Radulescu (nicht überprüft) am/um Mi, 18.3.2020 - 19:35

Liebes HFD-Team,

ich würde gerne eine Initiative der Florence School of Regulation (FSR), ein Programm des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz, mit Euch teilen:

Digital Solidarity – free seats on FSR online courses

Einer Initiative des italienischen Ministeriums für Technologische Innovation und Digitalisierung folgend, möchte die Florence School of Regulation (Energy & Climate) Fachleuten und Studenten aus dem Energiesektor, die am stärksten von den landesweiten COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen betroffen sind, insgesamt 50 freie Plätze für Online-Kurse im Zeitraum von April bis Oktober 2020 anbieten.

Weitere Details können dem oben genannten Link entnommen werden.

Die Initiative des italienischen Ministeriums für Technologische Innovation und Digitalisierung heißt Solidarietà Digitale. Mehrere Details dazu sind auf der Webseite des Ministeriums zu finden. Vielleicht kann diese Initiative auch in Deutschland repliziert werden:

Coronavirus: la digitalizzazione a supporto di cittadini e imprese

Vielleicht kann diese Information für Betroffene hilfreich sein.

Bleibt gesund.

Mit besten Grüßen

Mara Radulescu

  • Antworten
Daniel Tolks

Linkliste Digitale Tools in der Lehre in der Medizin/Gesundheit

Permanenter Link Gespeichert von Daniel Tolks (nicht überprüft) am/um Do, 19.3.2020 - 16:49

Wir vom Ausschuss Digitalisierung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) haben auch eine kuratierte Liste von digitalen Tools für die Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen erstellt:
https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/ausschuesse/digitalisie...

  • Antworten
Franziska Naether

Zusammenstellung "Arbeiten in Zeiten von Corona"

Permanenter Link Gespeichert von Franziska Naether (nicht überprüft) am/um Fr, 20.3.2020 - 14:53

Tolle Sammlung! Danke für Ihren Einsatz!

Für sächsische Forschungseinrichtungen haben wir diese Liste mit Tools, Links und Hinweisen begonnen - vieles davon ist jedoch universell einsetzbar. Gutes Gelingen & gute Gesundheit!

https://kompetenzwerkd.github.io/digitales-arbeiten/

  • Antworten
Robert Koschig

Mathe-Selbstlernmaterial

Permanenter Link Gespeichert von Robert Koschig (nicht überprüft) am/um Sa, 21.3.2020 - 10:24

Hi,

wir arbeiten schon länger mit Schulen und Hochschulen, um die Lernenden (Mathematik-Fokus) beim Selbstudium außerhalb der Präsenzveranstaltungen zu unterstützen - gibts im Web und als App. Wir dieses Angebot jetzt auch komplett frei zugänglich gemacht: https://massmatics.de/de/2020/03/15/schule-uni-home/

 

  • Antworten
Silke Kirberg, HS Niederrhein

Überblick "online kommunizieren & lehren"

Permanenter Link Gespeichert von Silke Kirberg, ... (nicht überprüft) am/um Mo, 23.3.2020 - 16:30

Liebe Community,

an der HS Niederrhein zeigen wir in diesem Überblick "Online kommunizieren & lehren", was die üblichen Lernplattformen (bei uns ist es Moodle) an vielfältigen Aktivitäten bieten und wie es z.B. mit speziellen Tools für MINT-Fächer, Open Educational Ressources (OER) oder vertonten Präsentationen kombiniert werden kann.

Bestimmt können später viele der neuen digitalen Inhalte als OER veröffentlicht werden?!

  • Antworten
Max Heber

Linkliste

Permanenter Link Gespeichert von Max Heber (nicht überprüft) am/um Mi, 25.3.2020 - 15:37

Vielen herzlichen Dank für diese enorm hilfreiche Linkliste.

Ein ganz kleiner Hinweis am Rande: Oben ist bei Kiron der Link nicht ganz richtig gesetzt, dort verlinkt nur das 'K' von Kiron auf die entsprechende Seite. Dies nur am Rande; die Liste ist total super.

  • Antworten
Dr. Bernd Romeike, MME

Urheberrecht, Datenschutz und Privatsphäre

Permanenter Link Gespeichert von Dr. Bernd Romei... (nicht überprüft) am/um Di, 31.3.2020 - 11:27

Liebe Alle, 

gibt es eine verlässliche Ressource um grassierende Ängste bezüglich Urheberrecht, Datenschutz und Privatsphäre abzubauen bzw. Rechs-Sicherheit zu erlangen?

Vielen Dank und bleibt gesund, Bernd

 

  • Antworten
Helena Häußler

GDD

Permanenter Link Gespeichert von Helena Häußler am/um Di, 31.3.2020 - 16:08

Lieber Herr Romeike,

die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. hat einen Überblick über Stellungnahmen von Datenschutzbehörden und Expert*innen veröffentlicht. Manche Datenschutzbeauftragte, z.B. aus Hamburg, haben sich positioniert bzw. Kriterien aufgestellt, auf deren Grundlage man eine informierte Entscheidung treffen kann. Außerdem kann man sich mit einer Anfrage an die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Länder wenden.

Vielleicht hilft Ihnen das schon einmal weiter.

Beste Grüße

Helena Häußler

 

  • Antworten
Florian Dawid

Interviews führen trotz Corona-Krise: Die besten Tipps

Permanenter Link Gespeichert von Florian Dawid (nicht überprüft) am/um Do, 2.4.2020 - 17:28

Hallo liebe Community und vielen Dank für euren Einsatz!

Auch in Zeiten von Quarantäne und Kontaktverbot ist die Durchführung von Interviews und Fokusgruppen zur Datenerhebung weiterhin möglich. 

Als Hilfestellung bietet abtipper.de, der größte deutsche Anbieter für die Verschriftlichung von Audio- und Videodateien, ab sofort ein 120-seitiges eBook mit allen Tipps und Tricks für Remote-Interviews unter www.abtipper.de/transkription kostenlos zum Download an.

Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen haben wir hier umfangreiche Orientierungshilfen zusammengestellt, für alle die sich über das Thema weiter informieren möchten und Remote-Interviews, z.B. per Skype oder Zoom, planen.

Wir hoffen, dass euch das in dieser schwierigen Zeit weiterhilft!

Gebt uns auch sehr gerne Feedback dazu und bleibt gesund.

Liebe Grüße

Florian Dawid

  • Antworten
SJ

EU-DS-GVO-konforme Alternativen in der Softwarenutzung des DIHK

Permanenter Link Gespeichert von SJ (nicht überprüft) am/um Fr, 10.4.2020 - 18:56

Liebe Community,

über eine Empfehlung des "Kompetenzzentrums Kiel" der BWMI-Iniative "Mittelstand 4.0" habe ich eine sehr spannende und hilfreiche Liste möglicher Alternativen für die Softwarenutzung des "Deutschen Industrie- und Handelskammertages" (DIHK) bekommen.

https://www.digitales-kompetenzzentrum-kiel.de/files/infothek/2020-03-30...(extern).pdf

Sie schlägt digitale Werkzeuge vor, die zwingend mit der "EU-DS-GVO" und dem "BSG" korrespondieren und abweichen von den populären Tools, die überwiegend nur kommerzielle Interessen mitnehmen und/oder Daten "abgreifen" . Die Liste ist sehr aktuell vom 30.03.2020; eine großartige Hilfe des DIHKs - danke!

  • Antworten
Christin Weber

Kostenloses eBook für Studenten

Permanenter Link Gespeichert von Christin Weber (nicht überprüft) am/um Di, 14.4.2020 - 13:57

Hallo liebe Community!

Auf https://wissenschaftliches-arbeiten.de/ ist es unser Ziel, Studenten die wichtigsten Regeln und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anhand unserer Infomaterialien systematisch und anschaulich zu erklären.

Während der Corona Krise wollen wir ebenso die Studenten beim E-Learning unterstützen und bieten deshlab unser E-Book zum kostenlosen Download an!

Darin finden die Studenten ausführliche Beispiele und Mustervorlagen, von professionellen Akademikern mit langjähriger Erfahrung in der Wissenschaft! Unser eBook zum wissenschaftlichen Arbeiten fasst zudem alle Inhalte noch einmal im praktischen Format zusammen.

->Hier geht es zum eBook Download

Bleibt gesund!

Beste Grüße

Christin Weber

 

  • Antworten
Philipp Kürten

Dankeschön!

Permanenter Link Gespeichert von Philipp Kürten am/um Mo, 4.5.2020 - 17:02

Lieber Christian Weber,

herzlichen Dank für's Teilen!

  • Antworten
Bernhard Eberl von PTC

Browserbasierte CAD Lösung Onshape mit Online Lern Material

Permanenter Link Gespeichert von Bernhard Eberl ... (nicht überprüft) am/um Mi, 15.4.2020 - 13:17

Onshape ist eine Kollaborations-Plattform für Konstruktions- und Designarbeiten und wird Schülern, Studenten und die Lehre kostenlos (von der Firma PTC) zur Verfügung gestellt.

Onshape kann online aufgerufen werden – man muss nichts installieren.

Sie können Ihren Account über nachstehenden Link erstellen:

https://www.onshape.com/edu

Neue CAD Anwender können den Einführungs-Kurs für  CAD im  Learning Center besuchen.

Benutzer, die mit CAD vertraut sind, aber Onshape nocht nicht genutzt haben, können den Onshape Grundlagen-Kurs / Onshape Fundamentals verwenden, um sich mit der Benutzeroberfläche, den Funktionen und Stärken von Onshape vertraut zu machen.

Fortgeschrittene CAD Anwender oder Nutzer, die schriftliches Lern-Material gegenüber Videos vorziehen, sollten Onshape Primer nutzen. Hier sind Texte und Videos eingestellt, die die wichtigsten Funktionen von Onshape zusammenfassen.

Der Onshape Primer Inhalt ist in Englisch und in Deutsch verfügbar (Onshape Erst-Informationen):

https://cad.onshape.com/help/de_DE/Content/Primer/onshape_primer.htm

Sie können die Sprach-Einstellungen von Onshape über nachfolgenden Link ändern. Hierüber wird die Sprache der Benutzeroberfläche von Onshape geändert - ebenso auch von den Inhalten im Hilfebereich.

https://cad.onshape.com/help/Content/Primer/setting_preferences.htm

Lehrer und Professoren, die Onshape in Ihrem Klassenzimmer verwenden möchten, finden diesen Blog-Beitrag möglicherweise hilfreich:

 https://www.onshape.com/cad-blog/how-to-set-up-your-onshape-classroom-2019

Mehr Infos zu Funktionen von Onshape und weitere nützliche Informationen können im Help Center (Hilfe-Bereich) gefunden werden.

So zum Beispiel auch über das Teilen von Dokumenten und die Zusammenarbeit in Teams.

Bei jelgichen Fragen, besuchen Sie bitte auch das Onshape Forum.

 

  • Antworten
Moritz Gehlert

Kostenlose E-Learning Plattform - Mathematik und Elektrotechnik

Permanenter Link Gespeichert von Moritz Gehlert (nicht überprüft) am/um Do, 29.7.2021 - 14:32

Hallo liebe Community,

Hier noch eine schöne Möglichkeit für alle Studierenden im MINT-Bereich.

Es handelt sich um kostenlose Übungsaufgaben mit Lösungen und passendem Theoriehintergrund. 

https://www.max-academy.de/

Beste Grüße & bleibt gesund!

Moritz Gehlert

 

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Infoseite zur Corona-Krise

Corona-Serviceseite

Wir haben eine Serviceseite zur Corona-Krise für Hochschulen eingerichtet: Zum informieren, austauschen und mitmachen.

Infografik Online_lehre

Infografik: Einstieg in die Online-Lehre

Grundlegende Tipps für Lehrende, die sich zum ersten Mal mit der Online-Lehre beschäftigen.

Infografik Online-Lehre
Infografik Online-Lehre

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog