Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Corona in der Hochschulbildung

Das zweite "Corona-Semester" läuft: Hybrid geplante Konferenzen, Vorlesungen und Seminare wurden ad-hoc wieder ins Digitale verlagert. Lehrende werden angehalten, ihre Veranstaltungen weiterhin online abzuhalten. Nach wie vor eine große Herausforderung für alle Beteiligten; oftmals auch verbunden mit familiären Belastungen durch ausfallende Betreuungsangebote und Sorgen um kranke und alte Familienmitglieder. Der Ernst der Lage gebietet, nicht davon zu sprechen, der Krise etwas Positives abgewinnen zu wollen.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Online-Veranstaltungen sind nicht zwangsläufig die zweitbeste Wahl. Manchmal sind sie ganz unabhängig von der Gesamtlage vorteilhaft. Eine Teilnahme an Online-Äquivalenten ermöglicht etwa Personen eine Teilnahme, die sich limitierte Konferenztickets zu hohen Preisen nicht leisten könnten. Das MIT-Media-Lab nennt Vereinbarkeit und die bessere Einbindung introvertierter Menschen als Gründe, die für Online-Veranstaltungen sprechen. In diesem Sinne möchten wir dazu beitragen, aus dieser schwierigen Ausnahmesituation das Beste zu machen.

Im Folgenden finden Sie Beiträge von uns sowie einige Links aus der Community-Linksammlung, die sich allgemein mit Corona in der Hochschulbildung befassen. Didaktische Guidelines für die Online-Lehre in Corona-Zeiten finden sie in unserer Linksammlung: Corona: Didaktische Guidelines und Tipps für die Online-Lehre.

Eine vielfältige Sammlung an Blogbeiträgen zum Thema finden Sie außerdem in unserem Dossier "Hochschullehre in Krisenzeiten".

Corona als Lernauslöser im Bildungssektor. Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert

Die Rektorin der FernUniversität Hagen Prof. Dr. Ada Pellert gibt spannende Einblicke und Tipps aus der Sicht einer FernUNiversität, für die Online-Lehre ein Alltagsgeschäft ist.

Aufzeichnung der Online-Podiumsdiskussion: Hochschulbildung und Corona

Im Mittelpunkt des Online-Events stehen Informationen und Erfahrungen mit guter Lehre mit digitalen Medien – vor allem aber auch aktuelle Maßnahmen. Die eingeladenen Expertinnen und Experten zeigen, dass es dabei um ganz unterschiedliche Bereiche gehen kann.

 

Links aus der Community-Linksammlung:

MERTON Magazin: Digital Lehren (nicht nur) in Corona-Zeiten

Unser Stifterverband-Kollege Jürgen Handke hat für das Onlinemagazin des Stifterverbandes MERTON einen Beitrag geschrieben, als auch ein Video zum Thema Digital Lehren (nicht nur) in Corona-Zeiten produziert. Er geht hier der konkreten Frage nach, wie aus dem drohenden „Nicht-Semester“ 2020 doch noch ein „Kreativ-Semester" werden kann.

Educause: "The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning"

Es ist wichtig, die derzeitige Trendwende zu digitaler Lehre im Rahmen der Corona-Krise zu betrachten und sich zu vergegenwärtigen, dass es fundamentale Unterschiede zwischen lang ausgearbeiteter Online-Lehre und derzeitiger notfallbedingter Ersatz-Online-Lehre gibt. Educause zeigt uns diese (zur Zeit vielleicht verschwimmenden) Unterschiede.

Martin Weller: "The COVID-19 online pivot"

Martin Weller Blog The Ed Techie über open education, digital scholarship & over-stretched metaphors hat bereits in einem eigenen Artikel zum Corona-Virus, namens "The covid 19 online pivot", in dem Weller unter Anderem die aktuelle Lage der Hochschullehre erläutert. Man kann davon ausgehen, dass der Blog weiterhin aktualisiert wird.

Educause: "COVID-19"

Educause hat eine Liste der Reaktionen US-amerikanischer Universitäten auf COVID-19 herausgegeben. Sie zeigt auf, welche Unis wie auf das Virus reagieren und auf Online-Lehrangebote umstellen.

 

Zurück zur Informationssammlung.

Die Seminarräume bleiben leer. Bild: [https://unsplash.com/photos/J5XqX-qvEZE al nik]

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
Dieser Beitrag gehört zum Sonderthema: 
Corona - Informieren und weiterbilden
  • Druckversion
Corona und die Hochschullehre im HFD-Blog

Dossier: Hochschullehre in Krisenzeiten

In unserem Dossier Hochschullehre in Krisenzeiten werden aktuelle Blog-Artikel und Veröffentlichungen im Kontext der Corona-Pandemie gesammelt.

 

Zurück zur Serviceseite

Corona-Serviceseite

Wir haben eine Serviceseite zur Corona-Krise für Hochschulen eingerichtet: Zum informieren, austauschen und mitmachen.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog