Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Was wäre, wenn... die Kunsthochschule feministisch wäre?

Portraitfoto von Katharina Brenner
Katharina Brenner, 20.6.2023
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Zukünfte

Wie sollen Hochschulen (in) der Zukunft aussehen? Wie wollen wir zukünftig lehren und lernen? Wie können wir diese möglichen Zukünfte schon jetzt aktiv und partizipativ gestalten? Dossier über Zukunftsarbeit und Visionsentwicklung an Hochschulen
Titelbild des Themendossiers "ZUKÜNFTE". Hintergrund: bunter Rauch vor weißem Hintergrund.

Eine Hochschule ganz ohne Diskriminierung, Sexismus und Machtmissbrauch? Im Workshop Feministische Universität der Künste Berlin, der am UdK Zukunftstag im November 2021 stattfand, wurde genau diese Vision der Hochschule entworfen. Teilnehmende wurde gebeten, ihre Meinungen und Ideen anonym auf Zetteln zu notieren. Die Autorin Katharina Brenner hat diese Stimmen eingefangen und für die HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn...?" zu einem eindrucksvollen Gedicht versponnen.
 

Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... DIE KUNSTHOCHSCHULE FEMINISTISC WÄRE?" Ein Blogbeitrag von Katharina Brenner. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Die Blogreihe „Was wäre, wenn...?" ist im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions und der DigitalChangeMaker-Initiative entstanden. In ihr teilen Hochschulangehörige ihre mutigen und wünschenswerten Zukunftsbilder mit, um zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anzuregen. Alle weiteren bisher veröffentlichten Beiträge der Blogreihe finden Sie im dazugehörigen Dossier. 

 

Was wäre, wenn die Kunsthochschule feministisch wäre?

 

Im Theatersaal der Universität der Künste Berlin sagt eine genderneutrale Stimme aus dem Off „Hallo zusammen. Willkommen bei dem Workshop Feministische Universität der Künste Berlin.“ Einige Mitglieder der Kunsthochschule sind an diesem Tag im November 2021 zum UdK Zukunftstag zusammengekommen, um gemeinsam und statusgruppenübergreifend darüber nachzudenken, was sie sich für eine Universität wünschen. In diesem Jahr organisierte eine Gruppe aktivistischer Studierende Formate zu Themen, die sonst oft innerhalb der Institution unterrepräsentiert sind. 

Der Workshop Feministische Universität der Künste Berlin, der im Rahmen des Aktionstags stattgefunden hat, ist eine Reaktion auf all die frustrierenden sexistischen Erfahrungen, die ich während meines Studiums an der UdK gemacht habe. Es ist eine Reaktion auf Kommentare von Lehrenden wie: „Ist seid ja alle nur Frauen und auch noch so jung.“ oder “Von Autos versteht ihr Frauen ja sowieso nichts.” Es ist eine Reaktion auf die übergriffigen Bemerkungen und Berührungen von Lehrpersonen, die besonders nicht männliche Studierende an der UdK erfahren müssen. Es ist eine Reaktion auf die genervten Blicke von männlichen Lehrenden zu feministischen Projekten. Es ist eine Reaktion darauf, dass bisher nur Männer Präsidenten der UdK waren und dass alle derzeitigen Dekane der vier Fakultäten absurderweise auch alle Männer sind. Und es ist auch eine Reaktion auf den Kommentar meines ehemaligen Professors, der sagte: „Katharina, was hast du denn? Du bist total gleichberechtigt!“.

Die Stimme aus dem Off fährt fort: „Habt ihr an dieser Institution Diskriminierung aufgrund eures Geschlechtes, Sexismus oder Machtmissbrauch erfahren?“ und „Was wünscht ihr euch in dieser Hinsicht von der Institution?“. Die Teilnehmenden haben zwischen den Fragen Zeit, ihre Gedanken auf neongelben Zettel aufzuschreiben und Zeichnungen dazu zu kritzeln. Es geht darum, anonyme und kollektive Stimmen zu sammeln, denn wenn es um die Gestaltung von Institutionen und Zukünften geht und wir dabei vermeiden wollen, diskriminierende Strukturen weiter aufrecht zu erhalten, müssen wir alle Beteiligten mitsamt ihrer Kritik, Perspektiven und Bedürfnisse mit einbeziehen.

Die letzte Frage, die die Stimme aus dem Off fragt, ist „Wenn an der UdK alle Menschen gleichberechtigt wären, wie würden wir dann arbeiten, lernen, lehren und Entscheidungen treffen?“. Die Teilnehmenden teilen ihre utopischen Gedanken auf den neongelben Zetteln: 

 

it feels like a web of collective, communities and initiatives 

wir sind im ständigen hinterfragen der eigenen position

wir denken und definieren werte, bewertung und lehre neu 

und finden neue wörter 

a trying, a failing

alle bewerber*innen werden angenommen

the border of the institution feels porous and open 

students run as many classes as teachers

wir lernen voneinander generationsübergreifend, interdisziplinär

we learn to keep bees, sow seeds, care for elderly people 

and practice society-making

gespräche führen wir auf augenhöhe

no old-fashioned class structures

more non-european contextes in classes

es gibt transparente und ergebnisoffene kriterien

eine stimmung, die nicht konkurrent ist, 

sondern kollektiv und solidarisch

wir arbeiten so viel weniger

es gibt kostenlose sprachkurse

courses in different languages 

sichtbarkeit und awareness der bedürfnisse von unterrepräsentierten gruppen 

ein klima in der sich alle trauen sich zu beschweren

in dem sich alle trauen offen zu sprechen

wir finden einen weg, aus unseren differenzen zu profitieren, 

statt anhand dieser zu diskriminieren

es gibt diverse lehrende, diverse studierende

übergriffe werden schnell und transparent geklärt 

es folgen konsequenzen

die betroffenen müssen nicht selbst für diese kämpfen

wir legen wert auf ein angemessenes verhältnis von nähe und distanz 

wir sprechen über toxische männlichkeit

we are unlearning traditional performances of power

machtpositionen werden durch ein rotationsprinzip kontrolliert

expertisen der initiativen mit an den tisch geholt

decisions would be made also for those who are not in the room

a more democratic institution

tschüss vetternwirtschaft

vor sieben jahren wurde der denkmalschutz aufgehoben 

(warum bewahren wir etwas, was wir überwinden möchten?)

es gibt barrierefreie gebäude, eine barrierefreie webseite

veganes mittagessen

das udk-gebäude ist schon von außen voller künstlerischen interventionen 

und interventionen der vegetation 

wir betreten das gebäude und die pförtnerin freut sich uns zu sehen 

und wir freuen uns in die universität zu gehen

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Lisa Hoffmann
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Portraitfoto von Katharina Brenner
Katharina Brenner

Katharina Brenner studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und absolvierte ihr Bachelorstudium mit einem Projekt zu feministischen Zukünften. An der UdK initiierte und co-organisierte sie die studentischen Lehrformate Klasse Klima und Eine Krise bekommen. Sie (co-)veröffentliche Artikel zu den Themen Diskriminierung und Machtmissbrauch an Kunsthochschulen auf den Plattformen Futuress, Teaching Design, Art.School.Differences und in der studentischen Publikation Eine Krise bekommen. Aktuell studiert sie Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel und an der Estonian Academy of the Arts in Tallinn. In ihrem Abschlussprojekt forscht sie an dem kritischen Potential von studentischer Lehre und organisiert in diesem Rahmen gemeinsam mit dem Kollektiven Eine Krise bekommen und In the Meantime das Blockseminar A New School, A Summer School, welches sich mit der utopischen Betrachtung von Lernen und Kunstuniversitäten befasst.

Lisa Hoffmann
Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie hat ihren Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturwissenschaften absolviert und studiert aktuell im Master Soziokulturelle Studien an der Viadrina-Europa-Universität in Frankfurt/Oder.

HFDVisions

HFDvisions

Alle, die sich für Zukunftsarbeit im Hochschulkontext interessieren, laden wir herzlich ein, unserer Community of Practice: Futuring, Partizipative Zukunftsarbeit auf Mattermost beizutreten. In diesem Kanal möchten wir Ihnen sowohl  Inspirationen, Methoden und Good-Practice-Beispiele zum Thema vorstellen, als auch einen Austausch mit anderen Interessierten ermöglichen. Lasst uns gemeinsam wünschenswerte Zukünfte für Hochschulen entwerfen und von-/miteinander lernen! 

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog