Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Deep Learning - Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Corina Niebuhr
Corina Niebuhr, 14.3.2016
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Learning Analytics

Die Sammlung und Auswertung der Daten von Lernenden hat großes Potential. Wie wird dieses genutzt? Unser Dossier klärt auf!
Maßband
Dossier

Künstliche Intelligenz

Verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Wie lehren und lernen wir in Zukunft? Welche Kompetenzen erfordert die KI-Welt von morgen? Welche Chancen und Risiken bietet die Technologie für die Hochschulbildung?
Roboterfigur - vermutlich ohne Künstliche Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen.

Deep Learning: Die Richtung, in die die Technische Entwicklung geht? Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht mithalten. Man sieht vor allem standardisiertes Computerlernen, das wenig aufregend ist und nur wenig beim Lerner bewirken kann. Doch die Entwicklungen sind rasant, was nicht zuletzt daran liegt, dass in den USA Software-Giganten und US-Armee sehr viel Geld in die KI-Forschung und Weiterentwicklung von selbstlernenden Assistenzsystemen pumpen. 

Deep-Learning-Experten, wie Arthur C. Graesser von der University of Memphis (siehe auch das Interview), schwärmen davon, dass mit KI zukünftig endlich das erreicht werden kann, was man sich schon lange für den menschlichen Lerner wünscht: tiefgründiges Wissen – die Basis für Kreativität, Systemdenken, Kritikfähigkeit und Lösungsstrategie für schwere und komplexe Aufgabenfelder. Graesser bezieht sich beispielsweise auf Studien, die belegen, dass das Lernen mit einfachen Lernbüchern und einfachen Lernlektionen ähnlich viel tiefgründiges Wissen erzeugt wie Faulenzen. Weitaus besser funktionieren da erste intelligente Tutoring-Systeme (IST) kombiniert mit Sprach-Assistenten. Graesser kann vorrechnen, dass US-Lehrkräfte aus Fleisch und Blut Erkenntnisse aus der modernen Lernforschung im Durchschnitt leider nur mangelhaft umsetzen – trotz enormer Weiterbildungs- und Schulungsausgaben. Moderne digitale Lernsysteme seien hier überlegen und weitaus effektiver. 

Im Grunde geht es darum, dass intelligente Tutoring-Systeme mit Sprach-Assistenten uns zukünftig in virtuellen Lernwelten an die Hand nehmen und durch den Wissensdschungel führen. Sie sollen uns bei Laune halten, ermutigen, loben und auch auf kontroverse Weise mit dem jeweiligen Lernstoff konfrontieren, weil es sich konfrontativ besonders gut und nachhaltig lernen lässt. Schon jetzt gibt es Lernsysteme, die menschliche und digitale Assistenten kombinieren: Wenn der digitale Assistent passen muss, wird auf Mausklick der menschliche kontaktiert. 

IST sind gut, wenn sie mit großen Datenmengen gefüttert werden. Hierzu braucht es Educational Data Mining und Learning Analytics, was vor allem in Deutschland Fragen und Probleme aufwirft, auf die es auch international bislang keine Antworten gibt: Wem gehören die Lerndaten? Wer kontrolliert die Lernbeziehungen zwischen Institutionen und Lernenden? Was passiert mit Lerndaten an den Übergängen zwischen Schule, Hochschule, Arbeitswelt? Wollen wir zentralisiertes oder dezentralisiertes Lernen in Zukunft?

Die Potenziale in der Kombination aus Technik, Daten und den Erkenntnissen moderner Lernforschung sind enorm, wenn man Deep-Learning-Experten wie Arthur C. Graesser glaubt. Diese digitalen Lernwelten aber tatsächlich breit in unsere analogen Lernwelten und auch in die Gesellschaft zu integrieren, wird eine große Herausforderung. 

Bild: James Butler "deep #1", CC-BY-NC-ND 2.0 via flickr.com

Tags: 
Deep Learning
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Corina Niebuhr
Corina Niebuhr

Corina Niebuhr ist freiberufliche Journalistin, Film- und Videoproduzentin. Sie erstellt Experteninterviews für den Bildungskanal des Stifterverbandes zu Bildungs-, Wissenschafts- und Zukunftsthemen, wie auch für das Hochschulforum.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog