Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
688 Suchergebnisse

Digital native ist nicht gleich digital ready – aktuelle PISA-Daten rütteln an vorherrschenden Annahmen zur digitalen Kompetenz

Digital native ist nicht gleich digital ready – aktuelle PISA-Daten rütteln an vorherrschenden Annahmen zur digitalen Kompetenz

Sind die so genannten „Digital Natives“ tatsächlich digital kompetent? Neue Daten von der OECD sprechen dagegen. Oft ist die Rede davon, dass nun eine Generation von Studierenden an den Hochschulen ein Studium aufnimmt, die in einer von digitalen Medien durch und durch geprägten Gesellschaft aufgewachsen sind. „Sie alle sind das, was wir Digital Natives nennen […]

Kiron University Mitgründer Vincent Zimmer im Portrait

Kiron University Mitgründer Vincent Zimmer im Portrait

Die Kiron University bietet Flüchtlingen schnell und unbürokratisch ein kostenloses internationales Studium an. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit der „Hochschulperle digital“ des Monats Oktober 2015 aus. Hier finden Sie ein Portrait des Mitgründers Vincent Zimmer. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Seine […]

HFD-Halbzeitkonferenz: Warum man auf dem richtigen Weg ist – und noch ein gutes Stück vor sich hat

HFD-Halbzeitkonferenz: Warum man auf dem richtigen Weg ist – und noch ein gutes Stück vor sich hat

Der Konferenztag „The Digital Turn“ am 9.9. ist vorbei. 280 Besucher, viele Diskussionen und viele Tweets liegen hinter uns. Der Bildungsblogger und Lehrer Bob Blume (@legeraude) hat für das Hochschulforum den Tag beobachtet und teilt hier im Blog seine Erfahrungen. In den Räumen des Allianzforums beim Pariser Platz, direkt neben dem Brandenburger Tor, brummt es […]

vier verschiedene Shirts in braun, grau, rot und weinrot

Von “Think Tank Cities” bis “Managing the Arts” — Reflexion über drei Jahre MOOC-Erfahrungen an der Leuphana Universität

Von “Think Tank Cities” bis “Managing the Arts” — Reflexion über drei Jahre MOOC-Erfahrungen an der Leuphana Universität

Vor allem wissenschaftliche Neugier stand im Herbstsemester 2012 Pate für den MOOC-Piloten an der Leuphana Universität: Kann im ländlichen Norddeutschland funktionieren, was von kanadischen Bildungsforschern erprobt und von einer kalifornischen Prestigeuniversität eben erst salonfähig gemacht worden war? Wird es genügend Interessenten geben für unseren interdisziplinären Onlinekurs zum Thema Stadtentwicklung? Oder registrieren sich womöglich sogar mehr […]

7. GATE-Germany Marketing-Kongress: Verbinden, was zusammengehört

7. GATE-Germany Marketing-Kongress: Verbinden, was zusammengehört

Der folgende Text ist ein Ausschnitt aus dem Artikel „7. GATE-Germany Marketing-Kongress: Verbinden, was zusammengehört“ von Johannes Göbel, der am 9. Juli auf der Website des DAAD erschienen ist. „Vernetztes Marketing“ lautete das Schwerpunktthema des GATE-Germany Marketing-Kongress 2015: Ein außergewöhnlich vielschichtiger Austausch, der Diversifizierung und Digitalisierung ebenso thematisierte wie Internationalisierung und die „Generation Mobile“.   Der 7. […]

Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen

Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen

Der Text fasst die Ergebnisse eines Workshops auf der Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 1.9.2015 zusammen. Der Teufel steckt im Detail: Kreative Lösungen für kleine Probleme Oft sind es scheinbare Kleinigkeiten, an denen Versuche straucheln, in der Hochschullehre mit digitalen Medien zu arbeiten. Vielfach handelt es sich dabei um Probleme, die […]

Perspektiven und Herausforderungen einer Digitalisierung der Hochschulen

Perspektiven und Herausforderungen einer Digitalisierung der Hochschulen

Am Mittwoch, dem 9. September 2015, findet die Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Ein zentraler Programmpunkt ist die Podiumsdiskussion, auf der sechs Expertinnen und Experten für digitale Bildung das Thema „Perspektiven und Herausforderungen der Digitalisierung der Hochschulen“ diskutieren werden. Einer der Diskutanten, Sven Volmering, MdB, gibt in diesem Gastbeitrag schon vorab einige wichtige Denkanstöße.   […]

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Streaming Media Sticks wie etwa der Roku Streaming Stick, Amazon Fire TV oder Google Chromecast erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – wohl auch aufgrund der vergleichbar niedrigen Hardware-Preise, die gegenwärtig zwischen 35 und 50 Euro liegen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, was diese Technologie ausmacht und warum sie auch aus meiner Sicht für Hochschulen […]

Gesucht: Die drängendsten E-Learning-Hürden – und Ideen zu ihrer Überwindung!

Gesucht: Die drängendsten E-Learning-Hürden – und Ideen zu ihrer Überwindung!

Oft sind es scheinbare Kleinigkeiten, an denen Versuche straucheln, in der Hochschullehre mit digitalen Medien zu arbeiten. Um solche Schwierigkeiten – und vor allem um Lösungsansätze – soll es bei dem Workshop „Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen“ gehen, der im Rahmen der Preconference der diesjährigen gemeinsamen Fachtagung von GMW und DeLFI am 1. […]

Wissensgemeinschaften 2015 – eine Nachlese

Wissensgemeinschaften 2015 – eine Nachlese

Unter dem Titel „Wissensgemeinschaften 2015“ fanden vom 25. Juni 2015 bis 27. Juni 2015 an der Technischen Universität Dresden drei einander ergänzende Veranstaltungen statt: die Tagungen „Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe)“ und „Professionelles Wissensmanagement (ProWM)“ sowie das BarCamp „KnowledgeCamp“. Prof. Dr. Nina Kahnwald, Prof. Dr. Thomas Köhler und Prof. Dr. Eric Schoop gehörten zu den Organisatoren der Veranstaltungsreihe. Hier […]

Pagination Right
1
...
63
64
65
66
67
...
69
Pagination Right