Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Selbstlernkurs zur strategischen Entwicklung von Studium und Lehre

17.3.2022

Bild: Grafik einer Zielscheibe. Text: Im eigenen Tempo lernen. Start des Selbstlernkurses. Grundlagen im Bereich Strategien für Akteur:innen an Hochschulen.

Nach dem großen Erfolg des Online-Kurses "Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre" im Sommer 2021 folgt nun die Neuauflage in Form eines Selbstlernkurses. Der Selbstlernkurs vermittelt in sechs Lerneinheiten die Grundlagen der strategischen (Weiter-)Entwicklung von Studium und Lehre im Rahmen der Hochschuldigitalisierung.

Da der Kurs in erster Linie Grundlagenwissen vermittelt, werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Akteure, die am Strategieprozess einer Hochschule beteiligt sind, sei es in der Hochschulleitung, den entsprechenden Stabsstellen und Einrichtungen, der Verwaltung oder in der Lehrenden- und Studierendenschaft, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Strategie verstehen wir dabei als einen ganzheitlichen Veränderungsprozess, den es durch gezielte Strukturen und Maßnahmen zu gestalten gilt.

In sechs Lerneinheiten wird den Teilnehmenden das Wissen vermittelt, um zentrale Handlungsfelder im Strategieprozess zu identifizieren sowie Maßnahmen zur Umsetzung von Strategien zu reflektieren und weiterzuentwickeln: 

  1. Strategische Strategische Ziele vom Profil her denken
  2. Entscheidungsprozesse im Gegenstrom
  3. Durch Partizipation und Kommunikation alle mitnehmen
  4. Anreize setzen für den Kulturwandel
  5. Unterstützungsstrukturen strategisch gestalten
  6. Lehrende erfolgreich weiterqualifizieren

Die Lerneinheiten bestehen aus folgenden Elementen, die selbstorganisiert und flexibel kombinierbar sind:

  • Wissensinput durch aufgezeichnete Vorträge,
  • Praktische Beispiele aus der Hochschulpraxis,
  • Kurs- und Reflexionsaufgaben im Workbook sowie
  • Austausch in themengebundene Lerncommunities auf Mattermost.

Bild: Grafik von zwei Personen, ein weißer Mann (links) und eine schwarze Frau (rechts). Sie stehen vor einem blauen Hintergrund und großen Sprechblasen in einem leicht helleren Blauton. Er trägt einen roten, sie einen senfgelben Pullover.Da für den Selbstlernkurs keinerlei Fristen vorgesehen sind, können die Teilnehmenden die Lernmaterialien in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Zu jeder Lerneinheit gibt einen eigenen Kanal in unserer Kommunikationsplattform Mattermost, in dem sich die Lernenden über die Kursthemen und Kursaufgaben austauschen können.

Teilnahmebescheinigung und Anerkennung auf HFDcert

Für den Selbstlernkurs (mit Workbook) sind die Teilnehmende zu einer Teilnahmebescheinigung (12 AE und/oder neun ePoints im HFDcert) berechtigt, wenn sie das gesamte Workbook bearbeitet und es eingereicht haben. Für den Selbstlernkurs (ohne Workbook) sind sind die Teilnehmende zu drei ePoints berechtigt.

HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. 

Hier geht es zum Selbstlernkurs

 

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog