Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ab sofort: Anmelden für das Prompt-Labor

29.8.2023

Wie bereits angekündigt veranstalten das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus in Zusammenarbeit mit Expert:innen im kommenden Semester ein „Prompt-Labor“. Dieses Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 

Titelbild zur Verantsaltung: Prompt-Labor - generative KI in der Hochschullehre. Drei Modula á Drei Stunden, Anmeldung ab 25.08.2023 möglich. Logos: Hochschulforum Digitalisierung, KI-Campus

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist vom 25.08.2023 bis 08.10.2023 über das folgende Formular möglich. Anmeldungen per E-Mail sind nicht möglich. Beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer:innen beschränkt ist. Für jedes Modul sind maximal 300 Teilnehmende zugelassen. Die Zusagen erfolgen nach Eingangsdatum der Anmeldungen. 

Das Prompt-Labor besteht aus insgesamt drei Live Sessions: 

Modul 1: Planungsphase (PD. Dr. Malte Persike) – 26. Oktober 2023 (10:00 bis 13:00) 
Modul 2: Durchführungsphase (Dr. Anika Limburg) – 07. November 2023 (10:00 bis 13:00) 
Modul 3: Evaluationsphase (Natalie Sontopski) – 24. November 2023 (10:00 bis 13:00) 


Die Teilnehmenden können sich (je nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen) für 1-3 Module im Prompt-Labor einschreiben. Alle erhalten einen Zugang zu begleitenden Kursmaterialien zur Vor- und Nachbereitung über einen Moodle-Kurs auf dem KI-Campus. Dort werden ebenfalls 3 Module durch die jeweiligen Expert:innen zur Verfügung gestellt. 

 

Das Prompt-Labor

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an. Dieses communitybasierte Vorhaben ermöglicht primär Lehrenden, praktische Erfahrungen zu sammeln, mit Peers eigene Anwendungsszenarien für generative Sprach-KIs zu diskutieren und diese weiterzuentwickeln. Die erprobten Prompts für die Hochschullehre werden nachhaltig in einem OER-Prompt-Katalog dokumentiert und mit der Hochschulcommunity geteilt. Das Prompt-Labor findet als digitale Veranstaltung mit begleitendem Moodle-Kurs in drei Modulen statt. 

Alle weiteren wichtigen Informationen rund um das Prompt-Labor finden Sie auf der Übersichtsseite. 

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
0172 56 742 40
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.
Ansprechpartner KI-Campus

Stefan Göllner

Stefan Göllner 

KI-Campus

Innovationsmanager

Email senden

Service und Support

Service und Support

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an qualifizierung@stifterverband.de.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog