Der Dezember-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Förderung für innovative Lehre + Endspurt 2020 + Mentale Gesundheit auf dem #CoronaCampus. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
2020 wird als Corona-Jahr, als Jahr der Digitalisierung und als Jahr der Innovationen in Erinnerung bleiben. Die Pandemie hat unseren Alltag, unsere Art zu arbeiten und unsere Art zu lernen unwiderruflich verändert. Die Hochschulen sind bei der Ad-hoc-Umstellung auf Online-Lehr- & Lernformate über sich hinausgewachsen: mit viel Kreativität und "Can-Do-Spirit".Wie können wir diese Innovationen 2021 verstetigen und systematisch weiterentwickeln? Heiß ersehnt wurde die erste Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit Schwerpunkt Digitalisierung. Der U15-Geschäftsführer Jan Wöpking und die stellvertretende Vorsitzende der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Antonia Scholkmann begrüßen in ihren Kommentaren auf unserem Blog u. a. Offenheit und Fehlerfreundlichkeit als Leitprinzipien – zwei Katalysatoren für Innovation und für ein durchaus erfolgreiches digitales Sommersemester. Einen weiteren Meilenstein für die Finanzierung der Hochschulbildung durch den Bund läutet 2021 der unbefristete Zukunftsvertrag Studium und Lehre ein, der den aktuell in der Kritik stehenden Hochschulpakt ablösen wird. Mit rund 70 % erfährt der Zukunftsvertrag Studium und Lehre durch die Hochschulleitungen breite Zustimmung. Ende 2020 ist die Stimmung unter den Hochschulleitungen laut Hochschulbarometer dennoch schlechter als in den Vorjahren. Insbesondere die gedämpfte wirtschaftliche Zukunftsaussicht trägt europaweit dazu bei. Einen Hoffnungsschimmer, nicht nur für die finanziellen Situation, bringen die aktuellen Zulassungsanträge für Corona-Impfstoffe mit sich. Impfungen werden bald möglich sein: "Ein Sieg für die Innovation, Wissenschaft und weltweite Zusammenarbeit", kommentierte Uğur Şahin, Chef von Biontech, die Impfstoffentwicklung. Das stimmt zuversichtlich und so wünschen wir uns, dass dieser Erfolg Modell steht für ein Jahr 2021 voller Innovationen und weltweiter Wissenschaftskooperationen zur Lösung bestehender Herausforderungen. Jetzt gilt es, das Corona-Jahr 2020 bestmöglich zu Ende zu bringen – bis die Feiertage eine wohlverdiente Verschnaufpause bringen. Damit wir gut & erholt ins Neue Jahr starten, dürfen wir eine Sache nicht außer Acht lassen: unsere generelle mentale Gesundheit. Unser Themenspezial greift angesichts des "Lockdown Light" und des zweiten digitalen Semesters Best Practices aus der Hochschulwelt auf. In diesem Sinne: Kommen Sie gut durch die letzten Wochen dieses Jahres! Ein besinnliches Weihnachten, ein friedliches Chanukkah und einen Guten Rutsch in ein hoffnungsvolles 2021 wünschen Ihnen im Namen des gesamten HFD-Teams Katharina Mahrt und Sophie MichelPS: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der HFD-Community! Einerseits sammeln wir die besten Ressourcen fürs Corona-Wintersemester – Tools, Blogs, Podcasts, u.v.m. Andererseits suchen wir nach Praxisideen zur sozialen Einbindung von Studierenden.P.P.S.: Auch wir teilen etwas mit Ihnen – auf alle Mitglieder des HFDnet wartet ein Advents-Gewinnspiel. Des Rätsels Lösung können Sie bis zum 31. Dezember 2020 einreichen. Viel Freude beim Entdecken und Raten!P.P.P.S: Um Ihnen zwischen den Jahren etwas mehr Zeit zu schenken, erreicht Sie das nächste HFDbriefing erst wieder Mitte Januar.
HFD Makerspace – neues Format bewährt sich
Neues aus dem HFD-Blog
4. - 5.12.20205. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur BildungsforschungOnline7.12.2020Große Events digital erfolgreich umsetzen – Was wir beim University:Future Festival gelernt habenOnline7. - 8. 12.2020Internationales Forum zur Künstlichen Intelligenz und der Zukunft der BildungOnline8.12.2020EUA-FAIRsFAIR webinar: Building FAIR data policies and services within universitiesOnline9.12.2020OpenAIRE Workshop: University approaches to Citizen ScienceOnline9.12.2020Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement: Materielle und immaterielle KulturgüterOnline16.12.2020E-Learning Lunch Bag Session: Virtual Reality und Augmented Reality in der HochschullehreOnline16. - 17.12.2020ALT Online Winter Konferenz 2020OnlineIhre Veranstaltung fehlt noch? Jetzt hier eintragen.
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.