Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung.
Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für uns bei der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) an der TU Graz damit mehr als E-Learning: TELucation steht bei uns für ein Gesamtkonzept, welches Lehrende dazu befähigen soll, kompetent und kreativ (medien-)didaktische Designs mit Technologie-Support zu entwickeln und umzusetzen.
Alle TELucation-Inhalte stellen wir an der TU Graz öffentlich und als freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER) zur Verfügung. Das heißt, dass alle TELucation-Beiträge zwar für unsere Lehrenden geschrieben wurden, sie aber unter Berücksichtigung der Bedingung der offenen Lizenz auch einfach übernommen bzw. angepasst werden können und sollen.
Die TELeducation Mappe bietet einen Überblick für Lehrende. Bild: TELucation/TU Graz
Die TELucation-Sammlung umfasst somit:
Die Similarity Check Mappe in der Printversion. Bild: TELucation/TU Graz Die Mappe im übersichtlichen und anschaulichen Design. Bild: TELucation/TU Graz
Den Similarity Check gibt es in der Printversion als Webversion und als PDF.
Um für TEL-Themen an der TU Graz mehr Aufmerksamkeit zu erhalten, wollten wir eine Mappe erschaffen, die als Gegenstand bzw. Symbol für den Bereich der Mediendidaktik bei allen Events und Gelegenheiten an der Universität präsent ist. Entstanden ist die Sammelmappe aus einer Idee, ein Heft zu verfassen, welches die Services und Leistungen der Serviceeinrichtung zusammenfasst und beschreibt. Da unsere Services sich aber durch den schnellen Wandel der technischen Möglichkeiten laufend erweitern, ändern oder auch manchmal nicht mehr verfügbar sind, mussten wir auf diesen Umstand dementsprechend reagieren. So haben wir uns für dieses besondere Format eines beliebig erweiterbaren Ordners entschieden, in welchen die Lehrenden fortlaufend Beiträge einheften können. Damit für jede*n etwas dabei ist, gibt es die TELucation-Beiträge in gedruckter Version, als Webversion und zum Download als PDF.
Eine Hardcopy der Sammelmappe selbst liegt auf jedem Institut und jeder Fakultät der TU Graz auf. Zudem haben ausgewählte Personen wie z. B. die Senior Lecturer der TU Graz oder die Preisträger für exzellente Lehre eine personalisierte Mappe erhalten. Durch das auffällige Design und den Druck hat sich mittlerweile das Konzept etabliert und wird von Lehrenden auch als solches wahrgenommen. Die gedruckte Sammelmappe fungiert so auch als Brücke zwischen analog und digital und ist für Lehrende somit etwas Besonderes: Sie ist präsent und lädt zum Schmökern ein – eine Aufmerksamkeit, die wir mit E-Mails an Lehrende gerade in der aktuellen Informations- und Kommunikationsflut schwerer bekommen.
Für TELucation-Einsteiger haben wir ein offen lizenziertes Video erstellt.
Inspiriert durch Online-Badges und Panini-Sammelsticker bei Supermarktketten wollten wir ein Alleinstellungsmerkmal für die TELucation-Sammelmappe kreieren. Zu jedem der Beiträge gibt es einen Sticker, welchen man nur bei unseren Events des Team Lehr- und Lerntechnologien erhält. Ein unserer Meinung nach weiterer, spielerischer Anreiz, sich den Inhalten des Gesamtkonzepts TELucation zu widmen und die Vernetzung und Austausch der TU-Graz-Lehrenden zu unterstützen.
Stichwort Gamification: Sticker sind praktisch und machen Spaß. Bild: TELucation/TU Graz.
Durch die TELucation Sammelmappe konnten wir die nötige Aufmerksamkeit auf das für uns wichtige Thema „didaktisch sinnvoller Einsatz von Technologie in der Lehre“ richten und haben ein Medium gefunden, welches Träger unserer Ideen und Konzepte ist. Das Logo und der Name haben mittlerweile einen großen Wiedererkennungswert an unserer Universität erlangt. Daher haben wir den Begriff inzwischen markenrechtlich schützen lassen.
Wir freuen uns, wenn unsere Idee weitergetragen und genutzt wird und sich der Begriff TELucation unter uns „TELucater*innen“ in der eLearning Welt einen Namen machen kann.
In diesem Sinne...
Let me TEL(L) you about eEducation – euch digitales Lehren und Lernen näherbringen, das ist unsere Aufgabe. Digital sowie auch analog.
Danksagung
Die beschriebenen OER und dieser Blogbeitrag wurden teilweise im Rahmen des österreichischen Projekts "Open Education Austria Advanced" (beide 2021-2024, kofinanziert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) erstellt.
Werbung an der TU Graz für die Sammelmappe. Bild: TELucation/TU Graz
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen