Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz

Bild: Clarissa Braun
Clarissa Braun, 25.1.2021
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Gute Lehre

Gute Lehre ist das Kerngeschäft von Hochschulen. Digitale Werkzeuge können bei der Entwicklung und Etablierung studierendenzentrierter Methoden hilfreich sein.
Yes.

Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung.

Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für uns bei der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) an der TU Graz damit mehr als E-Learning: TELucation steht bei uns für ein Gesamtkonzept, welches Lehrende dazu befähigen soll, kompetent und kreativ (medien-)didaktische Designs mit Technologie-Support zu entwickeln und umzusetzen.

Das TELucation-Konzept umfasst folgende Angebote:

  • eine Sammelmappe in Print und ihre öffentlich zugängliche Online-Version
  • mediendidaktische Schulungen und Weiterbildungen der Lehrenden
  • individuelles TEL-Coaching mit dem fokussierten Ziel, ein Blended-Learning-Lehrveranstaltungskonzept zu entwickeln oder auszubauen
  • Austausch auf der universitätsinternen TELucation-Plattform für Lehrende mit regelmäßiger Fragestunde zu aktuellen Themen.

Wie können andere Hochschulen und ihre Lehrenden von TELucation profitieren?

Alle TELucation-Inhalte stellen wir an der TU Graz öffentlich und als freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER) zur Verfügung. Das heißt, dass alle TELucation-Beiträge zwar für unsere Lehrenden geschrieben wurden, sie aber unter Berücksichtigung der Bedingung der offenen Lizenz auch einfach übernommen bzw. angepasst werden können und sollen.

Abbildung: TELucation MappeDie TELeducation Mappe bietet einen Überblick für Lehrende. Bild: TELucation/TU Graz

Die TELucation-Sammlung umfasst somit:

  • Didaktik: Beiträge zu didaktischen Einsatzszenarien von Tools bzw. Systemen oder Tipps zu Blended-Learning-Konzepten
  • Hochschule: Beiträge zu Regularien im Bereich virtuelle Lehre oder allgemeine Services
  • TeachCenter: Beiträge zum Einsatz des Lernmanagementsystems an der TU Graz (unser „TeachCenter“ basiert auf Moodle)
  • Tools: Beiträge zu „Wie funktioniert...?“
  • Video und Animation: Beiträge zur Videoproduktion an der TU Graz

Abbildung Mappe Similarity Check TU Graz außenDie Similarity Check Mappe in der Printversion. Bild: TELucation/TU Graz Abbildung Mappe Similarity Check TU Graz innen. Bild:  TELucation/TU Graz.Die Mappe im übersichtlichen und anschaulichen Design. Bild: TELucation/TU Graz

Den Similarity Check gibt es in der Printversion als  Webversion und als PDF.

Die TELucation-Sammelmappe und ihre Entstehung

Um für TEL-Themen an der TU Graz mehr Aufmerksamkeit zu erhalten, wollten wir eine Mappe erschaffen, die als Gegenstand bzw. Symbol für den Bereich der Mediendidaktik bei allen Events und Gelegenheiten an der Universität präsent ist. Entstanden ist die Sammelmappe aus einer Idee, ein Heft zu verfassen, welches die Services und Leistungen der Serviceeinrichtung zusammenfasst und beschreibt. Da unsere Services sich aber durch den schnellen Wandel der technischen Möglichkeiten laufend erweitern, ändern oder auch manchmal nicht mehr verfügbar sind, mussten wir auf diesen Umstand dementsprechend reagieren. So haben wir uns für dieses besondere Format eines beliebig erweiterbaren Ordners entschieden, in welchen die Lehrenden fortlaufend Beiträge einheften können. Damit für jede*n etwas dabei ist, gibt es die TELucation-Beiträge in gedruckter Version, als Webversion und zum Download als PDF.
 

Eine Hardcopy der Sammelmappe selbst liegt auf jedem Institut und jeder Fakultät der TU Graz auf. Zudem haben ausgewählte Personen wie z. B. die Senior Lecturer der TU Graz oder die Preisträger für exzellente Lehre eine personalisierte Mappe erhalten. Durch das auffällige Design und den Druck hat sich mittlerweile das Konzept etabliert und wird von Lehrenden auch als solches wahrgenommen. Die gedruckte Sammelmappe fungiert so auch als Brücke zwischen analog und digital und ist für Lehrende somit etwas Besonderes: Sie ist präsent und lädt zum Schmökern ein – eine Aufmerksamkeit, die wir mit E-Mails an Lehrende gerade in der aktuellen Informations- und Kommunikationsflut schwerer bekommen.

Für TELucation-Einsteiger haben wir ein offen lizenziertes Video erstellt.

Das „Schmankerl“ der Mappe – die Sammel-Sticker

Inspiriert durch Online-Badges und Panini-Sammelsticker bei Supermarktketten wollten wir ein Alleinstellungsmerkmal für die TELucation-Sammelmappe kreieren. Zu jedem der Beiträge gibt es einen Sticker, welchen man nur bei unseren Events des Team Lehr- und Lerntechnologien erhält. Ein unserer Meinung nach weiterer, spielerischer Anreiz, sich den Inhalten des Gesamtkonzepts TELucation zu widmen und die Vernetzung und Austausch der TU-Graz-Lehrenden zu unterstützen.

Abbildung Sticker. Stichwort Gamification: Sticker sind praktisch und machen Spaß. Bild: TELucation/TU Graz.

Fazit

Durch die TELucation Sammelmappe konnten wir die nötige Aufmerksamkeit auf das für uns wichtige Thema „didaktisch sinnvoller Einsatz von Technologie in der Lehre“ richten und haben ein Medium gefunden, welches Träger unserer Ideen und Konzepte ist. Das Logo und der Name haben mittlerweile einen großen Wiedererkennungswert an unserer Universität erlangt. Daher haben wir den Begriff inzwischen markenrechtlich schützen lassen.

Wir freuen uns, wenn unsere Idee weitergetragen und genutzt wird und sich der Begriff TELucation unter uns „TELucater*innen“ in der eLearning Welt einen Namen machen kann.

In diesem Sinne...

Let me TEL(L) you about eEducation – euch digitales Lehren und Lernen näherbringen, das ist unsere Aufgabe. Digital sowie auch analog.

 

Danksagung

Die beschriebenen OER und dieser Blogbeitrag wurden teilweise im Rahmen des österreichischen Projekts "Open Education Austria Advanced" (beide 2021-2024, kofinanziert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) erstellt.

Bild: Werbung an der TU Graz für die SammelmappeWerbung an der TU Graz für die Sammelmappe. Bild: TELucation/TU Graz

Tags: 
Digitale Lehre
EdTech
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Judith Goetsch
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Bild: Clarissa Braun
Clarissa Braun

Clarissa Braun ist Instructional Designerin in der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz (AT) und leitet dort das Projekt „TELucation“. Zu ihren Forschungsfelder zählen MOOCs und E-Didaktik an Hochschulen. Sie studierte höheres Lehramt an beruflichen Schulen Sozialpädagogik/ Pädagogik und Englisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Kontakt bei Fragen zu TELucation: elearning@tugraz.at

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog