Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Die Anerkennung von Kompetenzen - ein Interview mit Kerstin Fink

Philipp Kürten
Philipp Kürten, 3.7.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Anrechnung & Anerkennung

Digitale Lehrangebote und Online-Formate stellen neue Herausforderungen an die Anerkennung von Studienleistungen. Dieses Dossier informiert über Arbeiten des HFD zu dem Thema.
Anerkennung.

"Der Markt an sich ist nicht transparent für Hochschulen." Im Interview spricht Kerstin Fink, Geschäftsführerin der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) über Anerkennung von Kompetenzen, Anrechnungsverfahren und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Hochschulen.

 

 

Wie verändert sich die Anerkennung von Kompetenzen im digitalen Zeitalter?

Die Herausforderung erwächst zunächst aus der Tatsache, dass es erst einmal keine klaren Regeln gibt. Der Bildungsmarkt jenseits der Hochschulen ist sehr groß. Studierende und potentielle Studierende erwerben sich heute ein ganzes Portfolio an Kompetenzen. Und hier ist es wichtig, dass diese Kompetenzen auch von Hochschulen als eine wissenschaftlich qualifizierte Ausbildung anerkannt werden. Der Markt hat sich in den letzten zehn Jahren gewandelt. Weg von den klassischen Lernformaten: Ich gehe an eine Hochschule, habe Lehrveranstaltungen und habe Prüfungen. Heute haben wir zusätzlich digitale Lernformate. Die Frage ist nun: Wie kann so etwas für eine Hochschule angerechnet werden, damit klar ist, dass diese bei externen Bildungsanbietern erworbenen Qualifikationen für die Hochschulen auch wissenschaftliches Niveau haben.

Mit welchen Ressourcen lassen sich Anrechnungsverfahren unterstützen?

Ressourcen beziehen sich in diesem Falle natürlich immer auch auf finanzielle Ressourcen. Es bedarf aber darüber hinaus großer Ressourcen für Kommunikation, für Austausch und somit eines Bewusstwerdens für die Hochschulen. Es ist etwas Neues, deswegen muss in einer Hochschule für diese Auseinandersetzung mit dem Thema Raum gegeben werden. Letztendlich geht es auch um Bewusstseinsschärfung in einer Hochschule: Was heißt das Ganze? Wie kann ich auf gewisse Regeln vertrauen? Erst dann wird das Ganze diskutiert, kommt in die Fakultäten, wird mit den Studierenden einbezogen und damit habe ich automatisch zeitliche Ressourcen. Und aus der Zeit entstehen letztendlich Formate, die ich anrechnen kann.Geht es hoch oder runter?Der Weg zur Transparenz Foto: [https://unsplash.com/photos/PR7RxF99t9Q James Haworth]

Worauf sollten Unternehmen bei der Kommunikation mit Hochschulen besonders achten?

Transparenz ist eine der wichtigsten Sachen. Der Markt an sich ist nicht transparent für Hochschulen. Auf welchen Anbieter kann man sich verlassen? Ist dieser qualitätsgesichert und wie erstellt er Kriterien für Prüfungen? In der Denkweise von ECTS stellt sich die Frage: Wie können digitale Lernformate aus Sicht der Hochschule in Credit Points umgerechnet werden? Dann kann entschieden werden, ob es einen exklusiven Anbieter in der Zusammenarbeit geben soll. Auch in Hinblick auf die Kriterien muss es Weiterentwicklungen geben. Ein Kriterium wird z.B. der Learning Outcome sein. Also was kommt am Ende des Tages von den externen Anbietern, als Ziel der Lehrveranstaltung heraus und passt das zu meinem eigenen Studiengangsprofil?

 

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

  • Blog von Philipp Kürten
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog