Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Educational Technologies – Wir müssen neu lernen, wie man ein Fahrrad fährt.

Dr. Bernd Schenk
Dr. Bernd Schenk, 13.12.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Blended Learning

Digitale und analoge Lehre zusammen denken: Das ist das Ziel von Blended Learning. Doch welche Modelle verbergen sich dahinter?
Sich vermischende Farben
Dossier

EdTech

Innovationen im Bildungsbereich werden häufig von jungen Start-Ups vorangetrieben. Alles über EdTechs bei uns im Dossier.
TECH

In dem Forschungsprojekt der Universität Liechtenstein zur Implementierung von Bildungstechnologien im Bachelorstudiengang haben Dr. Bernd Schenk und Luiza Hoxhaj mehrere Herausforderungen bei der Umstellung auf Blended-Learning-Umgebungen identifiziert. Sie legten einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse der Einstellungen und Leistungen der Studierenden in Blended-Learning-Situationen, um einen ganzheitlichen Blick auf dieses Thema zu erhalten.

 

Digitales und analoges Lernen greifen beim Blended Learning ineinander. Bild: [https://unsplash.com/photos/sNwnjxm8eTY Dan Dimmock]

Dieser Text wurde aus dem Englischen via DeepL übersetzt und durch uns redigiert. Für etwaige Übersetzungsfehler bitten wir um Entschuldigung. Den Originaltext auf Englisch finden Sie hier.

Der Einsatz von Technologie in der Lehre soll dazu beitragen, Inhalte zielgruppenorientiert aufzubereiten und die hohe Affinität der Studierenden zu neuen Medien und digitalen Inhalten zu nutzen. Dabei wird oft übersehen, dass die Integration neuer Technologien auch veränderte Anforderungen an Studierende und Dozent*innen mit sich bringt.

Studierende, die im Rahmen von Blended-Learning-Kursen eigene Inhalte entwickeln sollen, fühlen sich zu Beginn oft überfordert. Vor allem, wenn sie in ihrer bisherigen Bildungslaufbahn traditionelle Lehr- und Lernformen erlebt haben. Diese klassischen Unterrichtsformen bereiten die Inhalte gut strukturiert auf und vermitteln deutlich, welche Inhalte Gegenstand der Prüfung sein werden. Die Prüfung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelegt und die Studierenden haben diesen Teil der Ausbildung durch Bestehen der Prüfung positiv abgeschlossen.

Im Bereich des projektorientierten, interaktiven Unterrichts, der meist als Basis für Blended-Learning-Konzepte verstanden wird, nehmen wir das Gerüst ab und sehen, ob das Gebäude für sich allein steht. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Inhalte selbstständig (oder zumindest unabhängiger) zu bearbeiten und daraus Schlüsse zu ziehen. Dadurch sollen sie das Wissen in einen neuen Kontext übertragen und komplexe Probleme lösen.

Dieses "Loslassen" führt auch bei Lehrenden zu Unsicherheit. Die (vermeintliche) Kontrolle über die von jedem Einzelnen erlernten Inhalte besteht nicht mehr. Ein neues Verständnis des Konzepts von Lernen und Wissenstransfer ist notwendig. Die Vernetzung einzelner Wissenselemente und die Berücksichtigung des Kontextes, in dem Wissen angewendet wird, wird immer wichtiger, um die Komplexität der Realität verstehen und gestalten zu können.

Die Lehrenden sind auch gefordert, aus der Vielzahl der technologischen Möglichkeiten ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das zu den Inhalten, den Studierenden und dem jeweiligen Kontext passt. Dieser Innovationsprozess ist oft technologiegetrieben - die Kurse werden kontinuierlich an neue technologische Möglichkeiten angepasst. Die Beschaffung von Hard- und Software ist jedoch ein einfacher Schritt im Vergleich zu dem Aufwand, eine neue Technologie in einen Kurs zu integrieren und die Lehrinhalte entsprechend vorzubereiten.

Die richtige Technik zu wählen, ist die Herausforderung für die Lehrenden. Bild: [https://unsplash.com/photos/zgdhwK1UT3U Tribesh Kayastha]

Die Innovationszyklen der Technologie drehen sich sehr schnell. Oftmals schneller, als die Anpassung eines Kurses möglich ist. Die Kurse werden ein- bis zweimal im Jahr angeboten. Es dauert ein bis zwei Jahre, um eine Implementierung zu evaluieren, Verbesserungen einzusetzen und die Ergebnisse zu vergleichen. In dieser Zeit ist der Markt für Bildungstechnologien wieder rasant gewachsen und die technischen Möglichkeiten haben sich verändert.

Im Vergleich zu herkömmlichen Lehrmethoden wie Lehrbuch, Tafel und Kreide, die seit Jahrzehnten als Standardtechnologie gelten, schafft die aktuelle Situation Verwirrung. Wir brauchen daher ein neues Set von Methoden und Technologien, die von Lehrenden und Studierenden verstanden und praktiziert werden können.

Wir brauchen auch Nachweise über die Verbesserung der Lernleistung durch neue Technologien. Mehr Technologie ist nicht unbedingt besser, wie eine Studie zeigt, die wir gerade durchführen. Die Studierenden schätzen die persönliche Interaktion, manchmal fordern sie die klassische Vorlesung als Unterrichtsform, um sich einen guten Überblick über die Anforderungen des Kurses zu verschaffen.

Die Digitalisierung der Lehre kann daher nur in einer situationsgerechten Kombination aus neuen Technologien und guten didaktischen Methoden erfolgen. Der Kern eines Kurses muss aus gut vorbereiteten Inhalten bestehen. Das "Was", die Inhalte des Kurses, dürfen sich nicht an technologischen Trends orientieren. Wir müssen uns aber auch motivieren, das "Wie", die Formen des Wissenstransfers zu überdenken und die Technologie in der Lehre nicht aus Bequemlichkeit zu vermeiden.

Die Lernformen junger Menschen sind seit ihrer Kindheit anders als die der vorherigen Generationen. Wenn wir dies nicht vorwegnehmen, wird der Hochschulunterricht eine Pflichtübung für die Studierenden sein und ein Hochschulabschluss ein Zeichen von Leid und Ausdauer, nicht von Fach- und Methodenwissen. Einsatz neuer Technologien sind im Blended Learning möglich. Bild: [https://unsplash.com/photos/MxVkWPiJALs Uriel Soberanes]

Die Voraussetzungen für eine attraktive Lernerfahrung sind an den Universitäten sehr gut. Wir haben die Studierenden vor Ort, in unseren Seminarräumen. Wir können Interaktion schaffen, Projekte erleben, Kontakt mit Praktiker*innen aufnehmen, ein Labor sein, in dem die Studierenden ihre Fähigkeiten entwickeln und anwenden können. Die Schaffung einer so inspirierenden Lernumgebung kann für Dozierende eine schwierige Herausforderung sein - aber wir bitten unsere Studierenden ständig, diese Herausforderungen zu lösen.

Auch die Universitäten werden sich diesem Wandel auf institutioneller Ebene stellen und Rahmenbedingungen schaffen müssen, die diesem Wandel gerecht werden. So müssen beispielsweise Formen der Wissensüberprüfung an diese Veränderungen angeglichen werden, um eine Anpassung zu erreichen. Darüber hinaus kann ein Lehraufwand nicht mehr mit der Anzahl der Stunden gleichgesetzt werden, die ein Dozent in einem Seminarraum verbringt.

Die Rolle des Lehrenden verändert sich grundlegend, wir sind keine Wissensvermittler mehr, wir müssen nicht das gesamte Wissen, das die Studierenden brauchen, vermitteln. Vielmehr werden wir zu Moderatoren des Lernprozesses, zu Coaches interessierter Studierenden und letztlich zu Kuratoren von Inhalten, die - ermöglicht durch Bildungstechnologien - umfassend und gut vorbereitet und online verfügbar sind.

Wir müssen auch Botschafter*innen des Wandels werden und unsere Kolleg*innen motivieren, sich an diesem Prozess zu beteiligen, zum Wandel beizutragen und zu diskutieren.

Wir müssen einen beträchtlichen Teil unserer gut trainierten Routinen hinter uns lassen, sie "verlernen" und neue Routinen entwickeln - kurz gesagt, wir müssen neu lernen, wie man ein Fahrrad fährt.

  • Blog von Sophie Michel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Dr. Bernd Schenk
Dr. Bernd Schenk

Bernd Schenk ist Dozent für Betriebswirtschaft und Informationssysteme an der Universität Liechtenstein. Er ist akademischer Leiter des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre und stellvertretender Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Er war an mehreren Initiativen zur Neugestaltung von Lehrplänen und an AACSB-Akkreditierungsprojekten beteiligt.

Schenk hat an der Wirtschaftsuniversität Wien in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promoviert und an der Universität Innsbruck, Österreich, einen MSc erworben. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungstechnologien, technologieinduzierter Wandel, Prozessmanagement und Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme).

Weitere Autor:innen:
Luiza Hoxhaj
Luiza Hoxhaj

Luiza Hoxhaj ist IT-Beraterin bei einem Software- und IT-Beratungsunternehmen in Deutschland, ATLAS Management and IT Consulting. Sie hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der Universität Liechtenstein und einen Bachelor-Abschluss in Management und IT vom Rochester Institute of Technology. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Informationstechnologie und ihre Auswirkungen auf die Verhaltensökonomie, den Lernprozess und die Bildung.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog