Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Ein Erfahrungsbericht.

Robert Karl Bernhardt
Robert Karl Bernhardt, 16.4.2020
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat?

Ein Blick nach DänemarkEin Blick nach Dänemark zeigt: Verhältnisse schaffen Verhalten. Bild: [https://unsplash.com/photos/qdrWX3HLTPk Markus Winkler]

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Was hat gut geklappt? 

Dänemark, das Land von Hygge, der kleinen Meerjungfrau und Danish Design… und ein Vorreiter von Digitalisierung der Hochschulbildung. Ich bin als Deutscher in Dänemark und arbeite dort seit fünf Jahren im Kernfeld Digitalisierung im dänischen Hochschulsektor. Für die Copenhagen Business School (einer der größten europäischen Business Schools) und für SmartLearning (ein Digitalisierungs-Zusammenschluss der neun dänischen Fachhochschulen) bin ich tätig. 

Aber warum ist Digitalisierung in Dänemark so fortgeschritten? Wieso meistert Dänemark die Corona-wir-müssen-den-Hochschulbetrieb-auf-Online-umsatteln-Zeit so gut? 

Das sind aus meiner Sicht die wesentlichen Gründe: 

1. Politischer Rückhalt

Dänemark verfolgt politisch eine Pro-Digitalisierung-Politik. Das ist bekannt und gilt branchenunabhängig. E-Government ist ein Beispiel. In Dänemark kann man sich z.B. per Mausklick scheiden lassen. Vielleicht ist das ein Grund, warum die Scheidungsrate bei 50% liegt. E-Health ist ein weiteres Feld: Mein Arzt schickt mir per e-Post die Untersuchungsresultate. Anschließend schreibe ich ihm zurück und erkundige mich nach der Dosierung der Tabletten. Seit Jahren trage ich keine Scheine oder Münzgeld bei mir, alles wird mit Kreditkarte oder MobilePay bezahlt. Bargeldlose Gesellschaft durch digitale Möglichkeiten. 

Zurück zum Hochschulsektor. 2017 wurde Tommy Ahlers zum Minister für Forschung und Bildung. Er ist als Geschäftsmann berühmt bzw. reich geworden durch den Verkauf seines Start-Ups für eine Projekt-Managementplattform zu Zeiten, zu denen es das noch nicht flächendeckend gab. Nach seiner Ernennung zum Minister wurden schwerpunktmäßig Digitalisierungsprojekte gefördert, sowohl in Forschung als auch in Lehre. Zum Beispiel arbeiten die dänischen Fachhochschulen gerade mit Area 9 daran, Lerninhalte so zu personalisieren, um Studierenden ein eigenes Lesetempo zu ermöglichen. 

In Dänemark wird Bildungspolitik im Unterschied zu Deutschland auf “Bundesebene” (es gibt keine Bundesländer in Dänemark) entschieden. Dadurch ist eine homogene und schnellere Entscheidungsfindung und -Umsetzung möglich. Digitalisierung wird von dänischen Politiker*innen als Antrieb der Wirtschaft verstanden und steht oben auf der Prioritätenliste der Bildungspolitik. Politischer Rückhalt ist ein Grund für den Digitalisierungs-”Vorsprung” des nordischen Nachbarlandes.

2. “Humankapital”

Freie Sicht für die Digitalisierung.Freie Sicht für die Digitalisierung. Die Politik ebnet den Weg, die Gesellschaft nutzt ihn. Bild: [https://unsplash.com/photos/iXed2ZaTobo Marten Bjork] Dänemark fördert den Anteil der Menschen, die die Vorteile digitaler Werkzeugen ausnutzen. Digitale Kompetenzen dänischer Bürger*innen, damit auch die von Hochschul-Mitarbeitenden, sind im Europavergleich überdurchschnittlich. Der Dänische Staat (Punkt 1) investiert massiv, v.a. in die Förderung von MINT-Fertigkeiten der Gesellschaft. Spannend für mich als Deutscher ist auch der unterschiedliche Umgang mit und der Schutz von Daten. In Dänemark ist man dicht am Konzept des “gläsernen Menschen” dran, gleichzeitig ist die Furcht vor Datenmissbrauch schwach ausgeprägt. Diese Mischung erzeugt ein anderes Mindset inkl. Verhalten gegenüber der Digitalisierung. 95% aller Dän*innen nutzen das Internet täglich, führend in der EU. Nur 2% der Bevölkerung hat das Internet noch nie verwendet (siehe: hier).

3. Infrastruktur 

Dänemark zählt zu den Top 3 der digitalisiertesten Länder Europas. Die Konnektivität von 4G ist zu 99% im ganzen Land gegeben und klar über europäischem Standard. Überall gibt es gratis WLAN: In jeder Universität, Hochschule, Schwimmbad, Bahnhofsstation, … Wer solche Möglichkeiten hat, nutzt sie. Verhältnisse schaffen Verhalten. 
Als Leser*in denkt man jetzt vielleicht: Ist ja nett mit der tollen Infrastruktur und dem politischen Back-up in Dänemark, aber diese Dinge werden in Deutschland nicht so schnell zu ändern sein. Wie kann ich aber als Angestellte*r einer Hochschule dem Thema Digitalisierung begegnen und meinen Unterricht auf online Lehre umstellen? 

 

Hier kommen meine Empfehlungen: 

Werde Pioneer

Der Umstieg in die Digitalisierung ist Kopfsache, die eigene Einstellung dazu wichtiger als je zuvor. Ja, Datenschutz ist wichtig; ja, Präsenzunterricht ist ohne Frage pädagogisch wertvoller; und ja, wer sitzt schon gerne lange vor dem Computer und kämpft mit neuer Learningsoftware? Dozent*innen und Fachbereiche, die sich für Digitalisierung eingesetzt haben, konnte ich dabei beobachten, wie sie sowohl Anerkennung als auch Unterstützung erhalten haben: z.B. Komplimente von Kolleg*innen, Forschungsgelder vom Staat, eine neuer Verantwortungsbereich, manchmal sogar eine neue Stelle. Zu Corona-Zeiten bleibt uns im Endeffekt keine Wahl.

Digitale Werkzeuge testen

Es gibt viele gute und kostenlose (in der minimierten Version) digitale Werkzeuge die den Einstieg erleichtern. An dieser Stelle Hinweise auf Learningsoftware (oder Teachingsoftware) “Made in Denmark”:

  • Peergrade - Eine Plattform speziell für die Anwendung von Peer-to-Peer Aufgaben. Ich verwende diese Art von Aufgabenstellung und -lösung selber in meinem Unterricht. Studierenden wird eine zu lösende Aufgabe gegeben. Die Lösung verbessern andere Studierende (mit Hilfe einer Musterlösung). Das spart Lehrenden Zeit und weist Studierenden einen anderen pädagogischen Wert zu. Bloom (siehe Blooms Taxanomy) würde sich freuen.
  • aula.education - Eine Learning Management Platform und damit eine Mischung aus Moodle, Slack und Facebook. Klingt merkwürdig, ist aber sehr empfehlenswert.
  • Abschließend noch eine Auswahl der üblichen Verdächtigen, die aber nicht aus Dänemark stammen: ZOOM (Online Kommunikation), Panopto (Videoplatform) und Miro (Digitales Whiteboard).

Methodisch: Online-Lehre ist eine ganz andere Geschichte

Der größte Trugschluss aus meiner Sicht ist, methodisch Präsenzformate einfach in Online-Formate zu verwandeln. Durch den Verlust des direkten menschlichen Kontakts und der zwangsläufigen Umstellung zu Ich & Computer schrumpfen viele pädagogische Möglichkeiten. Anpassungen sind nötig. Gilly Salmon hat das bereits vor 20 Jahren in lesenswerten Anekdoten beschrieben. Zu empfehlen sind z.B. ihre (vereinfachten) Theorien über das Five-Stage-Model und E-tivities. Diana Laurillard und ihre Veröffentlichungen sind auch sehr nützlich. Und natürlich der Austausch mit Kolleg*innen und Expert*innen.

 

Tags: 
Dänemark
Corona-Virus
Onlinetools
Digitale Lehre
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Sophie Michel
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Robert Karl Bernhardt
Robert Karl Bernhardt

Robert Karl Bernhardt ist Dozent am Copenhagen Business College, unterrichtet online und hat die letzten Jahre an verschiedenen Digitalisierungsprojekten mitgearbeitet, z.B. der Konzeption und Produktion von MOOCs an der CBS. Zusammen mit seiner Schwester Anna Bernhardt, einer Arbeits- und Organisationspsychologin, hilft er Unternehmen und Hochschulen beim Aufbau und Design virtueller Formate. Zudem moderieren und visualisieren beide live online Meetings und Workshops für Kund*innen.

 

Corona-Serviceseite

Corona-Serviceseite

Wir haben eine Serviceseite zur Corona-Krise für Hochschulen eingerichtet: Zum informieren, austauschen und mitmachen.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog