„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

08.02.23

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "UNSERE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT" – EIN PROJEKTSEMINAR ZUR STUDIENGANGSENTWICKLUNG an der HFM Detmold. Ein Gastbeitrag von Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg (HfM Detmold). Links: Studierende am Tisch schauen gemeinsam und interessiert auf einen gemeinsamen Bildschirm. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Ein Projektseminar an der Hochschule für Musik (HfM) in Detmold bietet Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Doch die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen mit einer adäquaten Anrechenbarkeit ist eine große Herasuforderung. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg stellen das Projekt vor und rufen auf zu mehr Mut für Experimentierräume im Lehrplan – ein Gastbeitrag aus der Reihe zu Let’s Talk:Campus.

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "UNSERE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT" – EIN PROJEKTSEMINAR ZUR STUDIENGANGSENTWICKLUNG an der HFM Detmold. Ein Gastbeitrag von Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg (HfM Detmold). Links: Studierende am Tisch schauen gemeinsam und interessiert auf einen gemeinsamen Bildschirm. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.Als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich Studiengangsentwicklung an der Hochschule für Musik Detmold widmen wir uns schwerpunktmäßig der Weiterentwicklung von Studienordnungen. Studiengangsentwicklung ist dabei weder als Aufgabe Einzelner anzusehen, noch mit der Festschreibung einer neuen Studienordnung vollendet: Vielmehr wird ein kollektiver Prozess ins Rollen gebracht, der alle Statusgruppen und Angehörigen der Hochschule miteinbeziehen möchte. Dabei soll eine lebendige Kultur des Austausches kultiviert werden, um Studiengänge flexibel an aktuelle Bedürfnisse und Wünsche anzupassen und innovative Ideen zu erproben. Die Studierendenpartizipation rückt dabei besonders in den Fokus, denn Studiengangsentwicklung wird in erster Linie für die Studierenden betrieben!

Aus diesem Grund haben wir ein Seminar entworfen und durchgeführt, welches sich an Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen im Bachelor- und Masterstudium richtet, die neugierig und kreativ im Entwerfen innovativer Ideen sind und aktiv an der Gestaltung unserer Hochschule der Zukunft mitwirken möchten. Dabei werden Erfahrungen und Ideen gesammelt, die die Teilnehmenden als Multiplikator:innen auch in ihrem späteren Berufsleben in die Kulturszene tragen können.

Mit Gästen aus der Hochschulleitung, dem Karrierezentrum und dem Qualitätsmanagement haben wir zu zentralen Themenfeldern der Studiengangs- und Lehrentwicklung diskutiert: Von Lernumgebungen und Hochschulräumen, über Rollenverständnisse, Lebenslanges Lernen, Ziele eines Musikstudiums und zukünftige Arbeitsfelder, Digitalisierung, Studentische Vielfalt und Diversität, Nachhaltigkeit, Studienorte im Vergleich bis hin zur Organisationsentwicklung und Change-Management wurden Ideen, Herausforderungen und Potentiale aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und somit ein Perspektivenwechsel über Status- und Fachgruppen hinweg angeregt. Durch Inputphasen erhielten die Lernenden Kenntnis von einschlägigen hochschuldidaktischen Diskursen, sodass die Diskussionen auf einer soliden inhaltlichen Grundlage stattfinden und die jeweiligen Ergebnisse angemessen verortet werden konnten. Die abschließenden Präsentationen zu ausgewählten Themen wurden sodann auch an prominenter Stelle, beispielsweise im Senat der Hochschule und in Fachbereichsversammlungen, präsentiert und konnten somit direkt in den hochschulweiten Dialog und somit auch in den Prozess der Studiengangsentwicklung einfließen.

Das Seminar schafft Raum und Zeit für ein ausgiebiges Eintauchen in die Vielschichtigkeit der Thematik und bietet Studierenden eine Möglichkeit zur aktiven Partizipation an der Modifizierung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen stellt derzeit noch eine große Herausforderung dar, weil keine Möglichkeit zur adäquaten Anrechenbarkeit besteht. Daraus ergibt sich für die Weiterentwicklung von Studienstrukturen, dass diese nicht nur Freiraum für experimentelle Formate geben müssen, sondern auch zu projektorientierter, innovativer und transdisziplinärer Lehre einladen sollten. Aus diesem Grund wünschen wir uns für die Zukunft kreative Experimentierräume für Studierende und Lehrende sowie den Mut, sich auf ungewohntes Terrain zu begeben, um gemeinsam zu entwerfen, zu reflektieren, zu verwerfen, weiterzuentwickeln und vor allem eins: Gemeinsam an diesem Prozess zu wachsen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Dieser Artikel reiht sich ein in die Blogreihe zum Event “Let’s Talk:Campus”, das am 20. Oktober 2022 stattfand – digital und live in Berlin. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt bildeten Fragen der studentischen Partizipation und Nachhaltigkeit. Wir wollen entsprechende Diskussionen fortführen – unter anderem beim University:Future Festival 2023. Eine Anmeldung zum Festival ist hier möglich.

Das Event wurde vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) veranstaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert