Theresa Sommer ist seit 2024 Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Hier engagiert sie sich insbesondere für die Themen Gesundheitsförderung, Wellbeing und digitale Nachhaltigkeit an Hochschulen.
Vor ihrer Tätigkeit beim HFD war Theresa Sommer als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und der TU Clausthal tätig. Dort beschäftigte sie sich insbesondere mit den Themen politische Kommunikation, Politikfeldanalyse und der Rolle von Wissenschaft in politischen Prozessen, vor allem in Krisenzeiten und in der internationalen Umweltpolitik. Zuvor absolvierte sie ihr Soziologiestudium an der Universität Bielefeld.

Blog

Integrating (Digital) Wellbeing into Institutional Strategy: What German Universities can learn from the University of British Columbia

Promoting wellbeing at universities is no longer a peripheral issue: it forms the foundation for successful (digital) teaching and learning environments and is increasingly being strategically embedded on an international level. Universities like the University of British Columbia (UBC) in Canada recognized this early on and integrated wellbeing deeply into their institutional strategy. For this blog article, Mandy MacRae, Wellbeing Engagement Strategist at UBC, provides insights into the history and significance of the wellbeing initiative and explains how challenges and successes have shaped UBC's journey toward becoming a health-promoting university.

A picture of flowers and the text: "Integrating (Digital) Wellbeing into Institutional Strategy: What German Universities Can Learn from the University of British Columbia.” By Theresa Sommer.
Publikation

Diskussionspapier Nr. 36: Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter: Warum Hochschulen jetzt handeln müssen

Das Diskussionspapier zeigt, dass psychische Belastungen unter Studierenden stark zunehmen und durch die Digitalisierung sowohl verstärkt als auch gemildert werden können. Es fordert Hochschulen auf, Wellbeing und Mental Health strategisch zu verankern. Good-Practice-Beispiele und konkrete Empfehlungen zeigen Wege für eine nachhaltige Verknüpfung von Digitalisierung und Wohlbefinden im Hochschulkontext.

Publikation

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier Nr. 83)

Das HFD veröffentlicht den zweiten Monitor Digitalisierung 360°. Befragt wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen für einen umfassenden Rundumblick zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Studie zeigt unter anderem: (Angereicherte) Präsenzlehre bleibt die Norm an deutschen Hochschulen. Knapp die Hälfte der Lehrenden kennt die Lehrstrategie der eigenen Hochschule und berücksichtigt sie in der Lehrplanung. Die Zufriedenheit mit der technischen Ausstattung ist gestiegen, es fehlt aber an Fachpersonal in der IT. Und auch Zukunftskompetenzen und kompetenzorientierte Lernformate haben einen Platz in der Lehre gefunden.